Loading…
Friday, August 31
 

09:00 CEST

"Gefällt mir gut, aber ..." Texte besser machen für Schüler-Redaktionen
"Gefällt mir gut, aber…" ab 14 Jahre | max. 15 TN

Bringt eure Texte mit und wir besprechen sie. Veröffentlicht oder unveröffentlicht, für die Schülerzeitung, für die Lokalzeitung, fürs eigene Blog – hauptsache Journalismus. Wir lesen die Stücke in der Gruppe, geben einander Feedback und überlegen, was noch besser werden könnte. Ziel ist, dass die Autor_innen am Ende wissen, wie sie an eine eventuelle nächste Fassung herangehen könnten. Wir können in 90 Minuten etwa vier bis fünf Texte besprechen. Auch Teilnehmer_innen, die keinen Text dabei haben, sind eingeladen, mit über die Beiträge zu diskutieren.

Die Idee dabei: Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten zu erkennen, worauf es beim (journalistischen) Schreiben ankommt. Denn Journalismus lernt man am besten durch Übung. Deswegen sind eigene Themen zu entwickeln, selbst Informationen zu recherchieren und Geschichten aufzuschreiben Teil jeder guten Journalistenausbildung. Die Ergebnisse der Arbeit zu besprechen, ist aber mindestens genauso wichtig. In unserer Runde soll gelobt werden, aber vor allem soll es darum gehen, was noch besser werden kann – da gibt es schließlich fast immer etwas. Deshalb beginnen viele Textbesprechungen mit "Gefällt mir gut, aber ...".

Den Workshop veranstaltet die Kölner Journalistenschule (KJS) und geben mit ihm einen kleinen Schnupperkurs für die Ausbildung dort. Denn die Lehrredaktion ist darin ein zentraler Bestandteil. Welche Themen relevant sind, was noch tiefer recherchiert werden muss, wo ein Text klarer strukturiert werden sollte und welche Formulierung treffender wäre – das besprechen die Journalistenschüler dort mit einem Lehrredakteur und untereinander.  

Der Workshop eignet sich gut für eine Schülerzeitungsredaktion oder Kleingruppen einer Schule.

Hinweis: Je nach Anzahl der Teilnehmer_innen werden mitgebrachte Texte von Gruppen (Redaktionen) oder einzelnen Schülern besprochen. Wichtig ist, dass eigene Texte mitgebracht werden, die gemeinsam besprochen werden können. Besprochen werden bis zu fünf journalistische Produkte.

Anmeldung bis 1. Juli 2018 unter: workshops@campfirefestival.org

Speakers
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Jakob von Lindern ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier... Read More →


Friday August 31, 2018 09:00 - 11:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

15:00 CEST

Eröffnungsrede
Speakers
avatar for Thomas Geisel

Thomas Geisel

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
Thomas Geisel (54) ist seit 2. September 2014 Oberbürgermeister der NRW-Landeshauptstadt. Der gebürtige Schwabe studierte in Freiburg und Genf Rechts- und Politikwissenschaften, hat mehrere Abschlüsse. 1988 Master of Arts-Abschluss (Politik) an der Georgetown Universität in Washington... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, Geschäftsführer, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECTIV als Publisher.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Als Gastjournalist des... Read More →
avatar for Johannes Werle

Johannes Werle

Vorsitzender der Geschäftsführung, Rheinische Post Mediengruppe
Johannes Werle, geboren 1967, studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Paris, Oxford und Berlin und schloss sein Studium sowohl als Diplom-Kaufmann als auch mit dem Diplôme de Grande Ecole, MSc ab. Seine Karriere im Medienbereich begann 1993 bei der Bertelsmann AG in der Zentralen... Read More →


Friday August 31, 2018 15:00 - 15:45 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

15:15 CEST

Journalisten als Marke – wie viel Selbstvermarktung vertragen die Medien? – Eine Diskussion zwischen Kai Diekmann und Gabor Steingart
Meinungsstark, polarisierend, angriffslustig: Kai Diekmann und Gabor Steingart sind zwei Alphatiere im deutschen Journalismus. Der frühere Bild-Herausgeber und der frühere Handelsblatt-Herausgeber sprechen mit RP-Chefredakteur Michael Bröcker über den Journalisten als Marke, die Zukunft der Branche und ihre eigenen neuen Projekte.

Moderators
avatar for Michael Brö­cker

Michael Brö­cker

Chefredakteur, Rheinische Post
Michael Bröcker ist Chefredakteur der Rheinischen Post.Der gebürtige Münsteraner wurde früh im Rheinland sozialisiert und schrieb seinen ersten (öffentlichen) Text während eines Schul-Praktikums beim "Rheinischen Merkur" in Bonn. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre... Read More →

Speakers
avatar for Gabor Steingart

Gabor Steingart

Journalist & Buchautor
Gabor Steingart studierte Politik und Volkswirtschaftslehre und absolvierte die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seine Karriere begann er als Reporter der WirtschaftsWoche, bevor er 1990 mit 28 Jahren zum Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wechselte. Im... Read More →


Friday August 31, 2018 15:15 - 16:30 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

16:00 CEST

Poetry-Slam: Europa, Digitalisierung, Datenschutz & Wahlen 2019
Speakers
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 16:15 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

16:00 CEST

Das gespannte Verhältnis. Wie USA und Deutschland auseinandertreiben
Eine der wichtigsten Konstanten in der Deutschen Außenpolitik ist seit Jahrzehnten die Westbindung. Doch gerade dieses transatlantische Bündnis gerät seit der Amtsantritt von Donald Trump immer stärker unter Druck. Die USA und Deutschland entfernen sich voneinander. Mehr noch: die Spannungen weiten sich auf das Verhältnis von ganz Europa zu den Vereinigten Staaten aus. Es hagelt Schutzzölle. Zum Klimawandel gibt es Differenzen, die nicht überbrückbar scheinen. Wir möchten mit Melissa Eddy von der New York Times und Frank Freiling über die Lage reden: Wie kann das Verhältnis geheilt werden? Und was passiert, wenn Trump wiedergewählt werden sollte.

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, Geschäftsführer, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECTIV als Publisher.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Als Gastjournalist des... Read More →

Speakers
avatar for Melissa Eddy

Melissa Eddy

Berlin Korrespondentin, The New York Times
Melissa Eddy is the Berlin Correspondent for The New York Times, a position she has held since January 2012. Before that, she covered Germany for The Associated Press, arriving in Frankfurt in 2000 and moving to Berlin in 2005.During her tenure in the German-speaking world, Melissa's... Read More →
avatar for Frank Freiling

Frank Freiling

Leiter Internationale Angelegenheiten, ZDF
Dr. Frank-Dieter Freiling leitet seit 2000 die Hauptabteilung Internationale Angelegenheiten des ZDF, quasi das „Außenministerium“ des Senders. Zu seinen Aufgaben gehören die strategische Planung, Koordination und Durchführung der internationalen Geschäftspolitik des ZDF... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

16:00 CEST

Der lange Weg zum gemeinnützigen Journalismus
Seit Jahren wird in NRW um ein Gesetz gerungen, das den Journalismus mit dem Modellflug gleichstellen soll. Das Gesetz zum Gemeinnützigen Journalismus hat Thomas Nückel von der FDP in den Landtag NRW eingebracht. Die SPD hat sich in der Regierung geweigert, das Gesetz zu unterstützen, es gab immer wieder Rückfragen und Verzögerungen. Der damalige Verhandlungsführer der SPD Alxander Vogt war für diese Strategie mit verantwortlich. Nun sitzt die FPD in der Regierung – kann das Gesetz nun Realität werden? Wir wollen mit den Beteiligten reden.

Moderators
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →

Speakers
avatar for Thomas Nückel

Thomas Nückel

Mitglied des Landtags, FDP
Thomas Nückel ist 1962 in Herne geboren, wo er auch heute noch wohnt. Bis 2012 hat er als freier Journalist gearbeitet. Er war für die WAZ und für Agenturen tätig, bevor er als „Spätstarter“ 1996 den Sprung ins Fernsehgeschäft wagte und als freier Autor u.a. für SAT1 und... Read More →
avatar for Alexander Vogt

Alexander Vogt

SPD
Alexander Vogt studierte Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule. Heute ist er Abgeordneter im Landtag NRW, Medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Digitales und Innovation sowie im Kultur- und Medienausschuss, Mitglied der Medienkommission... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

16:00 CEST

Existenzgründung für freie Journalist*innen
Michael Hirschler beantwortet als Experte beim DJV Fragen, die einer Existenzgründung vorangehen sollten: Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welche Konzeption bringt ein höheres Einkommen und mit welchen Mitteln werde ich am Markt sichtbarer? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Speakers
avatar for Michael Hirschler

Michael Hirschler

Michael Hirschler ist Referent beim Deutschen Journalisten Verband (DJV) für Freie Journalist*innen sowie für Bildjournalist*innen. Er berät Existenzgründer und ist der Spezialist für die DSGVO für Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Verband.


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

16:00 CEST

Gemeinsam stärker! Wie wir alle Medien in Deutschland miteinander vernetzen wollen
Seit zwei Jahren baut FOCUS Online Local am größten redaktionellen Netzwerk Deutschlands. Bereits 50 Partner verbreiten ihren Content über FOCUS Online, profitieren von der Vermarktung und einem regen Wissensaustausch. Nun wollen wir den nächsten Schritt gehen und auch die Partner untereinander deutlich stärker vernetzen: contentseitig, technologisch, mit gemeinsamen Ideen. Wir sprechen über unsere Visionen im Kampf der deutschen Verlage gegen die großen amerikanischen Platzhirsche.

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Marie-Anne Hollenz

Marie-Anne Hollenz

Partner Manager Publisher Network, BurdaForward GmbH
Marie-Anne Hollenz ist seit März 2018 Partner Managerin im Publisher Netzwerk von Burda Forward. Sie betreut die Publisher, vernetzt sie untereinander sowie mit den Redaktionen der Portale von Burda Forward. Außerdem wirbt sie für das Projekt nach außen. Zuvor machte Hollenz ihr... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
6 | Aktions-Zelt

16:00 CEST

Schöne, neue Welt: Arbeiten im digitalen Zeitalter
Keine Manager, keine Abteilungen, keine Überstunden - wie soll das funktionieren? Beim Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen „sipgate“ wird so gearbeitet. Warum? Das erzählt Sigurd Jaiser aus der erweiterten Geschäftsleitung und diskutiert mit „kultur.west“-Chefredakteurin Annika Wind über die Zukunft der Arbeit. Auf dem Podium erklärt zudem Melanie Söllner, wie sie mit ihrem „Female Innovation Hub“ Frauen dabei begleitet, ihr eigenes Startup zu gründen. Und Ideen speziell im digitalen Bereich umzusetzen.

Speakers
avatar for Sigurd Jaiser

Sigurd Jaiser

Mitglied der erweiterten Geschäftsführung, sipgate
Sigurd Jaiser ist seit der Gründung beim Telefonieanbieter sipgate in Düsseldorfer Medienhafen tätig. Die 140 Mitarbeiter von sipgate organisieren sich inzwischen in allen Unternehmensbereichen lean und agil – in crossfunktionalen Teams, ohne Abteilungen, Titel oder Manager... Read More →
avatar for Melanie Söllner

Melanie Söllner

Co-Founder, fe:male Innovation Hub
Co-Founder von fe:male Innovation Hub und verantwortlich für Business Communications. Studiert hat sie Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Als freie Redakteurin hat sie für Tageszeiten und Rundfunk gearbeitet und in verschiedenen Bereichen Erfahrung in PR und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →
avatar for Annika Wind

Annika Wind

Chefredakteurin, kultur.west
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Das hat sich Annika Wind auch gefragt und kürzlich ein eigenes Heft zum Thema herausgebracht. Seit 15 Jahren berichtet „kultur.west“ als eines der letzten unabhängigen Monatsmagazine in NRW über die Kunst-, Theater-, Architektur-, Design... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

16:00 CEST

Schlagzeilen in Europa, Stille in Afrika? Das Thema Migration in afrikanischen Medien
Die größten Flüchtlingsbewegungen finden nicht Richtung Europa, sondern innerhalb des afrikanischen Kontinent statt. Dennoch ist Migration ein häufig stiefmütterlich behandeltes Thema in den afrikanischen Medien. Drei Journalisten aus Afrika, die das Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus (EBI) bei einem Workshop im Senegal miteinander vernetzten könnte, schildern ihre Bedeutung des Themas im Zelt des Instituts für Journalistik. Welche Gefahren ist man bei migrationspolitischen Recherchen in einem repressiven Staat wie der Demokratischen Republik Kongo ausgesetzt? Wie gestaltet sich der mediale Diskurs in den nigerianischen Medien über die vielen von dort stammenden Flüchtlinge? Und erfährt man in kamerunischen Medien etwas über die Diaspora Kamerunstämmiger in Europa? Einblicke geben die Journalisten: Gabriele Nina Mitch (Kongo) Anthony Akaeze (Nigeria) und Nuwea Ben Modika (Kamerun). Moderiert wird die Veranstaltung von Gordon Wüllner, Mitarbeiter am Erich-Brost-Institut.

Speakers
avatar for Gordon Wüllner

Gordon Wüllner

Erich Brost Institute for International Journalism


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

16:00 CEST

Das Klima verändert unsere Erde - wie berichtet die Welt darüber?
Correctiv hat in einem monatelangen - und inzwischen
preisgekrönten - Projekt die steigenden Meere auf der Erde recherchiert.
Jeder kann dort schauen, wie die Pegel vor der eigenen Haustür oder im
Urlaubsort ansteigen. (searise.correctiv.org) Das ist ein Weg, über den
Klimawandel zu schreiben. In diesem Vortrag mit anschließender
Diskussion soll es aber auch darum gehen, wie Journalisten und
Journalistinnen über den Klimawandel berichten. Machen die Medien den
Menschen zuviel Angst? Berichten wir zu häufig oder nicht häufig genug?
Welche neuen Wege gibt, um auf die größte Herausforderung der Menschheit
zu reagieren?

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

16:00 CEST

10 Security-Tipps für Journalisten
Es ist unmöglich, als Journalist bei der täglichen Arbeit keine Datenspuren zu hinterlassen: Telefonate, Recherche im Internet, Dienstreisen – überall wird verzeichnet, was Journalisten tun. Dies kann jedoch zum Problem werden, wenn die Daten in die falschen Hände geraten. Viele Details aus der journalistischen Arbeit dürfen naturgemäß nicht publik werden; sei es zur eigenen Sicherheit, zur Sicherheit der Quellen oder schlichtweg, um die eigene Story nicht zu gefährden.
In einem kurzen Input schildert Daniel Moßbrucker von Reporter ohne Grenzen die zehn wichtigsten Dinge, die Journalisten für ihre Arbeit verinnerlichen sollten: Welche Tools sind hilfreich im Alltag? Welche Rechte müssen sie kennen? Wer interessiert sich besonders für die Recherchen?

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

16:00 CEST

Sprech- und Rhetoriktraining: Lebendig und wirkungsvoll sprechen
Lebendig gestaltete Kommunikation in Gesprächen, Vorträgen und Moderationen erleichtert dem Publikum das Zuhören, weil sie einprägsam, anschaulich und kurzweilig ist. Zuhörer können so Wichtiges besser identifizieren und erleben den Vortragenden als Person. In praxisnahen Übungen erfahren Sie, in welchem Maße ein gelungener Redebeitrag von der Sprechweise abhängt. Außerdem lernen Sie den Wert von Geschichten, Redefiguren und Humor kennen, um Informationen anschaulich zu transportieren.

Speakers
avatar for Reinhard Pede

Reinhard Pede

Rundfunksprecher & Sprechtrainer
Reinhard Pede ist Diplom-Ökonom und hat Sprecherziehung und Sprechwissenschaften studiert. Er arbeitet seit vielen Jahren als Profi-Sprecher. Seine Stimme ist im Deutschlandfunk und jeden Sonntag bei RTL zu hören. Außerdem arbeitet er als Coach und Sprechtrainer mit Lehrer/-innen... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 17:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

16:00 CEST

König der Hobos: Unterwegs mit den Vagabunden Amerikas
Sie pfeifen auf den amerikanischen Traum und führen ein Leben außerhalb der Gesellschaft. Getrieben vom Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung fahren die Hobos illegal auf Güterzügen durch das Land. Eine verschworene Subkultur mit eigener Sprache, moralischem Kodex und Liedern, die sich mit dem Bau der transkontinentalen Eisenbahn entwickelte und bis heute im Schatten des neon-grellen Amerika weiterlebt. Dreieinhalb Monate reiste Fredy Gareis mit diesen Überlebenskünstlern durch ein Amerika, das die wenigsten kennen, und erzählt in seiner großen Reportage von einer Paralellwelt voller Gefahren, Tragik und Komik.  

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Fredy Gareis

Fredy Gareis

freier Journalist
Fredy Gareis, 1975 in Kasachstan geboren, arbeitete als freier Journalist für DIE ZEIT, Tagesspiegel und Deutschlandradio. Von 2010 bis 2012 berichtete er aus Israel und dem Nahen Osten. Für die in der ZEIT erschienene Reportage »Ein Picasso in Palästina« wurde er mit dem Journalistenpreis... Read More →



Friday August 31, 2018 16:00 - 17:30 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

16:00 CEST

Calliope Mini: Programmier den Minicomputer
Mit dem Calliope mini können Kinder und auch junge Erwachsene und Eltern spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennenlernen.

Dieser Minicomputer lässt sich ganz einfach programmieren. Im Rahmen des Campfire-Festivals zeigen wir wie es geht. Kommt vorbei und probiert es einfach mal aus!

Im Kids-Zelt werden die verschieden Möglichkeiten, den Calliope mini zu programmieren, vorgeführt. Es gibt Editoren im Internet, die dazu kostenlos zur Verfügung stehen. Caspar Armster, André Dänekas und Dirk Nagels führen die Editoren und ihre Möglichkeiten vor, beantworten Fragen und haben auch einiges an Bastel- und Experimentalmaterial dabei.
Der Calliope-Mini macht einfach Spaß - egal ob zuhause oder im Unterricht in der Schule.

Speakers
avatar for Dirk Nagels

Dirk Nagels

Amt für Statistik und Wahlen – Open Data


Friday August 31, 2018 16:00 - 18:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

16:00 CEST

Lean Startup und die Kunst der Innovation
Es ist die Frage, die Gründer nachts wach hält: Arbeite ich an etwas, das die Leute wirklich brauchen? Die Lean-Startup-Methode hilft dir, deine Kunden zu verstehen - schnell und kostengünstig.
Kundennähe, Feedback und kurze Entwicklungszyklen - das sind die die Prinzipien von “Lean Startup”. Im Workshop lernst Du Tools wie das Value-Proposition-Canvas und das Prinzip „build – measure – learn“ kennen. Du erfährst, wie du ein Minimum Viable Product (MVP) entwickelst und dich in deinen Kunden hineinversetzt.
Keine Angst! Ich vermittle dir keine reine Theorie, sondern zeige dir praxisnahe Beispiele. Ich erkläre dir auch, wie Lean Startup dein unternehmerisches Gespür ergänzen kann, statt es zu ersetzen.

Speakers
avatar for Marcel Mellor

Marcel Mellor

Product Owner, sipgate
Marcel Mellor ist Autor, Blogger und Produktstratege. Er lebt auf der Schnittstelle von Science Fiction und Gegenwart und beschäftigt sich dort mit Zukunftsforschung, Cyberkultur und dem Verhältnis von Mensch und Maschine. Sein neuester Roman, der Zeitreise-Thriller “Das Register... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 18:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

16:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 19:30 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

16:00 CEST

Radio hautnah: hochschulradio düsseldorf sendet live vom Campfire-Festival
hochschulradio düsseldorf sendet während des Campfire-Festivals live aus dem Zelt der Landesanstalt für Medien NRW. Besucherinnen und Besucher können die Produktion der Sendung hautnah mitverfolgen und sich auch aktiv einbringen. Wer sich traut, darf sich sogar persönlich an Mikrofon, Schnittprogramm und Mischpult probieren.



Friday August 31, 2018 16:00 - 20:00 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

16:00 CEST

Crypto-Party: So bist du sicher im Internet
Wie kann ich meine Daten vor Angreiferinnen schützen? Vor Kriminellen, vor Betrügerinnen und Geheimndiensten? Wie kann ich sicherstellen, dass nicht alles verloren geht, wenn bei mir zuhause eingebrochen wurde oder das Büro unter Wasser steht? Kann ich heute noch vertraulich kommunizieren? Wir werden mit Euch zusammen Grundlagen von Daten- und Kommunikationsverschlüsselung, sowie Backups erarbeiten. Wir empfehelen Euch auch Tools und Programme, mit denen ihr den Schutz Eurer vertraulichen Daten verbessern könnt.
Der Workshop besteht aus einem kurzen Input und einem größeren praktischen Teil. Bringt also eure Laptops mit. Wenn ihr eure Festplatte verschlüsseln wollt, bringt am besten auch eine externe Festplatte für Backups mit. Wenn ihr aus dem Workshop kommt, sind Eure Rechner auf jeden Fall sichererer.


Speakers
avatar for Anne-Lise Bouyer

Anne-Lise Bouyer

Tech & data team lead, CORRECTIV
Anne-Lise heads the technical & data team at the nonprofit investigative newsroom CORRECTIV . Prior to that, she co-founded Journalism++, an agency for data-driven storytelling where she where she worked for 4 years as a project manager and coordinated the Migrants' Files project... Read More →
avatar for Lisa  Quatmann

Lisa Quatmann

Softwareentwicklerin, CORRECTIV
Lisa Quatmann ist Softwareentwicklerin für Correctiv. Sie baut und programmiert Tools für investigativen Journalismus mit Python, Django, Javascript und viel Kaffee. Vor ihrer Arbeit bei Correctiv hat sie Software für RhodeCode in Berlin, Advance Publications in New York entwickelt... Read More →
avatar for Lyudmila Vaseva

Lyudmila Vaseva

Developer, CORRECTIV
free software, digital security, natural language processing, community networks
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

Correctiv
Simon ist Datenjournalist beim gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org. In seiner Arbeit hat er mit verschiedensten Datensätzen und Dokumenten zu tun, die er munter umherwirbelt um daraus mit seinen Kolleg*innen Geschichten und manchmal auch Visualisierungen zu stricken. Außerdem... Read More →


Friday August 31, 2018 16:00 - 20:00 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

16:15 CEST

Die internationale Redaktion - wie die KAS junge Journalisten weltweit zusammenarbeiten lässt
Vor einigen Jahren hat die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) begonnen, ihre Journalistenausbildung um ein ganz besonderes Element zu erweitern: die interkulturelle Akademie. Die Idee dahinter: Junge Journalisten aus Deutschland reisen für mehrere Tage in ein beliebiges Land dieser Welt und arbeiten dort mit jungen Journalisten der Region an einem gemeinsamen medialen Produkt.
Dieses Teamwork hat bereits in mehr als 20 Ländern stattgefunden, unterstützt wird die Arbeit von den KAS-Auslandsbüros. Diese Journalistenseminare haben zwei wertvolle Ergebnisse: zum einen mehrsprachige multimediale Produkte - zum anderen die wertvollen interkulturellen Erfahrungen der Teilnehmer.
Jochen Markett hat selbst bereits Seminare in Griechenland, Südafrika, Ägypten und vielen anderen Ländern geleitet. Er spricht über seine Erfahrungen, stellt die Produkte vor und erzählt, warum dieses Modell noch viel öfter angewandt werden sollte.

Speakers
avatar for Jochen Markett

Jochen Markett

Gründer, Realsatire
Jochen Markett wählte zunächst einen seriösen Berufsweg, als Journalist und Medientrainer. Doch immer öfter zog es ihn zur Satire - zunächst als Humorist bei Betriebsfesten. 2016 gründete er das Satireportal Realsatire und startete die Reporter Slams, die inzwischen deutschlandweit... Read More →


Friday August 31, 2018 16:15 - 17:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

16:30 CEST

Das Leben mit der Politik: Die Martin Schulz Story
Noch nie hat ein Politiker so einen rasanten Aufstieg und so einen tiefen Fall erlebt wie Martin Schulz. Während er zu Beginn des Wahlkampfs als Retter der SPD und möglicher Bundeskanzler galt, ist er ein Jahr später mit seinem Anspruch, eine andere, ehrlichere Politik zu machen, gescheitert. Markus Feldenkirchen hat Martin Schulz durch die Höhen und Tiefen des Wahlkampfs und den darauffolgenden Absturz begleitet, so exklusiv und hautnah, wie es in Deutschland bislang nicht möglich gewesen ist.

Moderators
avatar for Kristina Dunz

Kristina Dunz

Rheinische Post

Speakers
avatar for Markus Feldenkirchen

Markus Feldenkirchen

Spiegel Journalist und Autor
Markus Feldenkirchen absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Er arbeitete als Redakteur und Reporter in Berlin, erst beim Tagesspiegel, dann beim Spiegel.  Er war Korrespondent in Washington. Heute ist er als politischer Autor im Hauptstadtbüro. Seine Arbeit wurde... Read More →


Friday August 31, 2018 16:30 - 17:30 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

17:00 CEST

Riffreporter: Erfolgreich gründen im Riff: Wie starte ich mein eigenes Medienprojekt?
Viele haben tolle Ideen für eigene journalistische Projekte, trauen sich aber nicht, sie zu verwirklichen. Die Barrieren scheinen oft hoch: Man braucht eine eigene Website, ein Finanzierungskonzept, gutes Marketing. Das ist für Einzelne oder kleine Teams eine Herausforderung. Hier hilft RiffReporter. Die mehrfach ausgezeichnete Genossenschaft für freien Journalismus bietet eine gemeinsame Plattform, auf der freie Journalistinnen und Journalisten eigene Projekte gründen und ihre Beiträge gegen Geld an Leser verkaufen können. Doch wie funktioniert das Gründen bei RiffReporter? Welche Fragen sollte man sich vorab stellen, wenn man etwas Eigenes starten will?  Was braucht es, damit eine solche Gründung gelingt? Wie schafft man es, dass Leser für die eigenen Beiträge und Texte im Netz tatsächlich Geld zahlen und was bringt die Gemeinschaft in einer Genossenschaft? Das beantwortet Christian in dieser Session.

Speakers

Friday August 31, 2018 17:00 - 18:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

17:00 CEST

Wie starte ich einen erfolgreichen Podcast?
Podcasts sind mehr als „Radio zum Mitnehmen“, wie es gerne heißt. Sie haben sich in den vergangenen Jahren zu einer eigenen journalistischen Form mit treuem Publikum entwickelt. Wir sprechen darüber, wie man einen Podcast inhaltlich konzipiert, wie man die Folgen produziert und wie sie schließlich ihren Weg ins Netz finden.  

Speakers
avatar for Helene Pawlitzki

Helene Pawlitzki

Düsseldorfer Lokalredaktion, Redakteurin für Print und Online
Helene Pawlitzki ist Redakteurin für Print und Online in der Düsseldorfer Lokalredaktion. Sie ist in Hamburg, Stendal und Hannover aufgewachsen und hat in Dortmund Journalistik und Philosophie studiert. Ihr Volontariat machte sie beim Westdeutschen Rundfunk, wo sie anschließend... Read More →


Friday August 31, 2018 17:00 - 18:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

17:00 CEST

Wie sicher ist Deutschland?
Banden, Messerstecher und Terrorismus - Wenn man sich umhört, scheint Deutschland über die Jahre unsicherer geworden zu sein. Rocker, Extremisten und Terroristen scheinen unsere Gesellschaft zu attackieren. Die Rede ist von No-Go-Areas und gefährlichen Freibädern. Populisten benutzen angebliche Statistiken, um Hetzkampagnen zu führen. Doch wie sicher ist Deutschland überhaupt. Wo fängt Panikmache via FakeNews in Sozialen Netzwerken an und wo gibt es reale Probleme. Wir wollen darüber mit Experten sprechen. Jörg Diehl ist Chefreporter von Spiegel Online und berichtet seit Jahren über die Entwicklung der Kriminalität. Tania Röttger leitet das Faktenchecker-Team von CORRECTIV und Volker Huß ist stellvertretender Chef der Polizeigewerkschaft in NRW. 

Moderators
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →

Speakers
avatar for Jörg Diehl

Jörg Diehl

Chefreporter, SPIEGEL ONLINE
Jahrgang 1977. Studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Münster. Freie Mitarbeit und Praktika unter anderem bei der "Rheinischen Post", der Deutschen Presse-Agentur, dem Westdeutschen Rundfunk, "Bild" und SPIEGEL. Volontierte beim Norddeutschen... Read More →
avatar for Volker Huß

Volker Huß

Stellvertretender Landesvorsitzender, Gewerkschaft der Polizei NRW
- 58 Jahre alt, verheiratet, Vater eines erwachsenen Sohnes- lebt in Herford- Erster Polizeihauptkommissar in Bielefeld- Stellvertretender Landesvorsitzender der GdP NRW
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheckredaktion ECHT JETZT, CORRECTIV
Tania Röttger leitet EchtJetzt, das Faktencheck-Team von Correctiv. Nach ihrem Studium in England arbeitete sie ein Jahr lang in London und half NGOs, mit Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Von Januar 2016 bis Dezember 2017 war sie Volontärin bei correctiv.org, hospitierte beim Tagesspiegel und dem Center for Investigative Reporting... Read More →


Friday August 31, 2018 17:00 - 18:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

17:00 CEST

Perlen des Lokaljournalismus
Im Zelt der Landesanstalt für Medien NRW treten am Freitagnachmittag all jene an, deren Herz für Lokaljournalismus schlägt. Neben spannenden Gesprächen ist auch unterhaltsames Programm geplant: Der prominente Journalist und Autor Ralf Heimann liest aus seinem beliebten Lokaljournalismus-Roman "Die tote Kuh kommt morgen rein". Außerdem stellt er erstaunliche Stilblüten und verrückte Fehltritte aus deutschsprachigen Lokalzeitungen vor, die er gemeinsam mit Jörg Homering-Elsner als „Perlen des Lokaljournalismus“ veröffentlicht.  

Speakers


Friday August 31, 2018 17:00 - 18:30 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

17:00 CEST

Hintergründe und Funktionsweise der Wikipedia
Wikipedia ist überall bekannt, aber wie funktioniert sie? Wie wird die Zuverlässigkeit der Inhalte sichergestellt? Wie funktioniert Schwarmintelligenz? Zwei erfahrene Wikipedianer geben eine Übersicht über die Hintergründe und die Funktionsweise der Online-Enzyklopädie.

Speakers
avatar for Gereon Kalkuhl

Gereon Kalkuhl

Gereon ist Bearbeiter der Wikipedia seit 2007 und Administrator seit 2008 mit inzwischen mehr als 127.000 Bearbeitungen und 1.556 geschriebenen Wikipedia-Artikeln. Er ist einer der Presseansprechpartner der deutschsprachigen Wikipedia, war Community Coordinator für die Wikimedia... Read More →
avatar for Rogi

Rogi

Rogi ist ein Jungwikipedianer, also ein minderjähriger Wikipedianer und heißt eigentlich anders. Als normaler Düsseldorfer Schüler getarnt verbreitet auch er in seinem Umfeld den positiven Einfluss freien Wissens an seine Mitmenschen. Das notwendige Know-How hat er sich in vier... Read More →


Friday August 31, 2018 17:00 - 18:30 CEST
6 | Aktions-Zelt

17:00 CEST

Zukunftsvision Europa!
Europa gestalten. Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Wahlen des Europäischen Parlaments statt. Aber was wird entschieden? Wie wollen wir die Zukunft der EU gestalten? Und was sind überhaupt unsere Optionen? Kommt und diskutiert mit!

Speakers
DD

Detlef Drewes

freier Brüssel Korrespondent
Detlef Drewes (62), arbeitet seit 14 Jahren als freier Korrespondent für deutsche Tageszeitungen in Brüssel. Zu seinem Büro gehören weitere Korrespondenten in Paris und London. 1995 wurde er mit dem Wächterpreis der Tagespresse, 2012 mit dem Siebenpfeiffer-Preis für demokratisch... Read More →
avatar for Diana Kinnert

Diana Kinnert

Autorin und Unternehmerin, CDU
Diana Kinnert wuchs in Wuppertal als Tochter eines schlesischen Spätaussiedlers und einer philippinischen Migrantin auf und studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Göttingen, Amsterdam, Köln und Berlin. 2008 trat sie im Alter von 17 Jahren in die CDU ein und war unter... Read More →
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →
avatar for Marco Schmitz

Marco Schmitz

Landtagsabgeordneter NRW
Marco Schmitz vertritt seit 2017 als direkt gewählter Landtagsabgeordneter die Interessen der Menschen im Düsseldorfer Osten. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Feldern „Arbeitsmarktpolitik“, „Digitalisierung und Innovation“ sowie „Heimat, Kommunales, Bauen und... Read More →
avatar for Andrew Watt

Andrew Watt

Puls of Europe
Andrew Watt, Ökonom, Brite, (inzwischen auch) Deutscher, Europäer, arbeitet an der Hans-Böckler Stiftung in Düsseldorf. Zuvor hat er 12 Jahre in Brüssel gearbeitet. Er ist Mitgründer der Pulse of Europe Gruppe in Düsseldorf.


Friday August 31, 2018 17:00 - 18:30 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

17:00 CEST

Mobile Journalism 101
Learn how to use your smartphone as the ultimate reporter’s notebook. Award-winning documentary filmmaker Robb Montgomery will share tips and reporting techniques for telling strong visual stories using only a mobile phone.

Get some practical experience with the fundamentals for mobile reporting: Camera operation, shot patterns, interviews and video editing using free apps

Because everyone in the newsroom needs to know:
• How to capture TV-quality footage with a smartphone
• How to film visual sequences to report stories in pictures
• How to conduct professional video interviews
• The most practical apps and essential gear for getting broadcast quality results

Pre-registration is required! Register here.
                                                                            

Speakers
avatar for Robb Montgomery

Robb Montgomery

Professor, author
Robb Montgomery is a professor of Mobile Journalism and the author of “Smartphone Video Storytelling” (Routledge Books - New York & London)Since 2015, he leads digital storytelling courses at the EFJ school of journalism in Paris, and FH Wien School of Journalism in Vienna. As a distinguished visiting professor he has lectured and led courses for the Medill School of Journal... Read More →



Friday August 31, 2018 17:00 - 19:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

17:30 CEST

Diskussion zum Buch: "Die publizistische Gesellschaft"
Der Aufstieg der Plattformen wandelt die Medien und den Journalismus radikal. Neue Akteure mit neuen Herangehensweisen treten auf die Bühne. Denn durch die Veränderungen kann jeder Mensch ohne besonderen Sachverstand weltweit publizieren. Dies verändert grundlegend die Produktionsweisen und Geschäftsmodelle der Medien und des Journalismus selbst, denn jeder Mensch wird zum Publizisten. Die Plattformen diktieren die Spielregeln wer publiziert, wie publiziert wird und wer damit Geld verdienen kann. Dies ist aber nicht nur Bedrohung, sondern auch eine große Chance für den Journalismus. Thuy Anh Nguyen und und Christian Humborg stellen im Rahmen eines Gespräches ihr neues Buch „Die publizistische Gesellschaft“ vor.



Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Christian Humborg

Christian Humborg

Kuratoriumsmitglied, CORRECTIV
Christian Humborg ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin und Kuratoriumsmitglied des Recherchezentrums Correctiv.
avatar for Thuy Anh Nguyen

Thuy Anh Nguyen

Thuy Anh Nguyen hat einen Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und arbeitet in der Wissenschaftskommunikation.


Friday August 31, 2018 17:30 - 18:30 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

17:30 CEST

Unter Palmen aus Stahl
Das Elternhaus war schwierig, und als die Großmutter starb, folgte der freie Fall. Dominik Bloh war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Mehr als ein Jahrzehnt schlief er immer wieder auf Bänken oder Brücken – und versuchte, trotz Hunger, Kälte und Einsamkeit ein Maß an Normalität aufrecht zu erhalten. Zwischen Schule, Hiphop und Basketballplatz.
In seinem Buch „Unter Palmen aus Stahl“ erzählt Dominik Bloh, Jahrgang 1988, in eigenen Worten, wie das Leben ganz unten in Deutschland spielt. Und wie er sich herausgekämpft hat. Ein Buch, das auch vom Mut handelt und von der Courage, sich und sein Leben zu ändern. Dominik lebt heute in einer kleinen Wohnung und hat einen Job.
Dominiks Ziel ist es heute, Menschen auf der Straße zu helfen. Seine Auftritte in Fernsehsendungen von NDR und WDR sorgten für großes Aufsehen. „Unter Palmen aus Stahl“ stieg in die Bestsellerliste des Spiegel ein.

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Stefan Krücken

Stefan Krücken

Ankerherz-Verlag
Stefan Kruecken arbeitete als Polizeireporter für die Chicago Tribune und berichtete als Reporter weltweit für Magazine wie max, stern oder GQ. Vorher studierte er Politische Wissenschaften in Köln, was er als Magister abschloss. 2007 gründeten seine Frau Julia und er den ANKERHERZ... Read More →



Friday August 31, 2018 17:30 - 18:30 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

17:30 CEST

Der 3. Weg im Journalismus
Das Geschäftsmodell Journalismus ist in der Krise, viele Zeitungen und Magazine kämpfen ums Überleben, einige sind bereits vom Markt verschwunden. Und die öffentlichen-rechtlichen Rundfunkanstalten stehen in der Kritik und müssen um ihre Gebühren bangen.

Wie finanziert sich künftig (investigativer) Journalismus?

Ist gemeinnütziger Journalismus eine Alternative, der 3. Weg im Journalismus?
CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm diskutiert darüber mit Tim Göbel, Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin-Stiftung, die u.a. auch CORRECTIV unterstützt.

Speakers
avatar for Tim Göbel

Tim Göbel

Vorstand, Schöpflin Stiftung
Tim Göbel, Jahrgang 1978, ist Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin Stiftung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Witten/Herdecke, London und Hong Kong und war im Gründungsteam am Aufbau der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen beteiligt, von 2008 bis 2016... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver Schröm ist Chefredakteur von CORRECTIV. Volontiert hat er einst bei der „Heidenheimer Zeitung“, danach arbeitete er u.a. für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team... Read More →


Friday August 31, 2018 17:30 - 18:30 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

17:30 CEST

Fakten statt Fakes: Was wir heute über das Ausmaß von Falschnachrichten wissen – und was das für die Regulierung von Facebook & Co. bedeutet
Vor ziemlich genau einem Jahr war die gesellschaftliche Aufregung groß: Wird eine große Desinformationskampagne den Bundestagswahlkampf beeinflussen und zu verzerrten Ergebnissen führen? Heute wissen wir: Solche Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet. Dennoch gibt es auch in Deutschland „Fake News“ – wenn auch weitaus weniger als gemeinhin gedacht.
Daniel Moßbrucker von Reporter ohne Grenzen liefert Fakten statt Fakes: Was sind „Fake News“? Was wissen wir gesichert über das Ausmaß und die Wirkung solcher Falschnachrichten, die sich meist über soziale Netzwerke verbreiten? Und wie müssten Facebook & Co. reguliert werden, um bestmöglich gegen Falschnachrichten vorzugehen?

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Friday August 31, 2018 17:30 - 18:30 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

17:30 CEST

Kulturwandel statt Digitalisierungswahn - wie man Legacy Media fit für die Zukunft macht
Mittlerweile haben es auch die letzten Dinosaurier der Medienbranche mitbekommen: Das Internet geht nicht mehr weg. Wer nicht aussterben will, muss sich verändern. Warum aber schaffen manche Medienhäuser den Sprung ins Digitale Zeitalter, während andere untergehen? Die Deutsche Welle wird in diesem Jahr 66 Jahre alt - ein Start-up ist der öffentlich-rechtliche Auslandssender damit sicher nicht. Trotzdem verzeichnet die DW Rekordreichweiten. Ellen Schuster berichtet aus der Praxis, wie der Sender erfolgreich umgesteuert und einen tiefgreifenden Kulturwandel in Gang gesetzt hat.
 

Speakers
avatar for Ellen Schuster

Ellen Schuster

Head of Digital Programming, Deutsche Welle
Ellen Schuster ist Head Digital Programming bei der Deutschen Welle. Für den Auslandssender ist sie international als Trendscout und Speakerin unterwegs. In Bonn und Berlin organisiert sie außerdem wöchentliche Netzwerk-Events für Kollegen aus allen Bereichen der Deutschen Welle... Read More →


Friday August 31, 2018 17:30 - 18:30 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

18:00 CEST

Applaus, Applaus! Über die Kriterien des Kulturjournalismus
„Das Publikum feierte die Musiker mit frenetischem Applaus“ – Nicht selten sind es Floskeln wie diese, in die sich Autoren in der Kulturberichterstattung flüchten. Denn gerade im Lokalen haben Redakteure und freie Mitarbeiter das Problem: Einerseits wird von ihnen erwartet, einordnend, kritisch und fundiert auch über Kunst und Theater, Musik, Film und Literatur zu berichten. Andererseits ist nicht jede Redaktion mit einem Experten gesegnet. Und ein Verriss schafft Distanz. Welche Kriterien gelten also, wenn ein Autor Kulturelles bewertet? Wo verläuft der goldene Mittelweg zwischen Pflicht und Kür, Profis und Laien, Glaubwürdigkeit und PR? Gemeinsam besprechen wir journalistische Standards der Kulturberichterstattung, aber auch Themen abseits des Terminjournalismus.

Speakers
avatar for Annika Wind

Annika Wind

Chefredakteurin, kultur.west
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Das hat sich Annika Wind auch gefragt und kürzlich ein eigenes Heft zum Thema herausgebracht. Seit 15 Jahren berichtet „kultur.west“ als eines der letzten unabhängigen Monatsmagazine in NRW über die Kunst-, Theater-, Architektur-, Design... Read More →


Friday August 31, 2018 18:00 - 19:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

18:00 CEST

Verschwörungstheorien – das Virus der freien Mediengesellschaft
Sogenannte False-Flag-Operationen, angeblich von Geheimdiensten organisierte Terroranschläge oder ein unterstellter, mit Absicht betriebener "Bevölkerungsaustausch" in Europa - gerade in Alternativmedien und in den Sozialen Netzwerken haben solche und andere Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Sie stellen ein Zerrbild von investigativem Journalismus dar, das vom Vertrauensverlust der etablierten Medien profitiert. Im gleichen Maße wie Verschwörungstheorien Misstrauen in die Grundlagen der Offenen Gesellschaft säen, entziehen sie sich in ihrer quasi-glaubenshaften Struktur dem aufklärerischen Diskurs.  Abgrenzen, ignorieren oder resignieren - welche Strategien zeigen sich diesem Virus gewachsen?
Der Workshop soll nach einer kurzen Einführung vor allem dem Erfahrungsaustausch und im Idealfall auch dem Teilen hilfreicher Ansätze dienen.

Speakers

Friday August 31, 2018 18:00 - 19:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

18:30 CEST

We.Publish — was deutsche Medien von dem Open-Source-Redaktionssystem in der Schweiz lernen können
Speakers
avatar for Hansi Voigt

Hansi Voigt

Gründer, watson.ch
Hansi Voigt (55) ist in Deutschland geboren und ab neun im Aargau aufgewachsen. Er studierte erfolglos Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Erste journalistische Sporen verdiente er sich als Student beim Lenzburger Bezirksanzeiger ab. Voigt lebt einige Jahre in England, wo er ein... Read More →


Friday August 31, 2018 18:30 - 19:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

18:30 CEST

Wie wir uns digital und lokal vernetzen am Beispiel Bonn
In Bonn gibt es viele rege Communities. Doch oft fehlt es an der Vernetzung untereinander und mit anderen Akteuren aus Verwaltung, Unternehmen und Institutionen. Angebote wie die Online-Plattform Bundesstadt.com sollen den Austausch erleichtern. Johannes Mirus stellt das digitale Bonn vor und freut sich über eine anregende Diskussion über die die nachhaltige Entwicklung lokaler Plattformen.

Speakers
avatar for Johannes Mirus

Johannes Mirus

Geschäftsführer, Bonn.digital
Johannes Mirus ist Geschäftsführer der Social-Media-Agentur Bonn.digital, deren Ziel es ist, eine digitale Ebene über die Stadt Bonn zu legen. Die Agentur unterstütztUnternehmen und Institutionen bei ihrer digitalen Kommunikation durch Beratung und Community Management und vernetzt durch sie durch Veranstaltungen und Plattformen mit Bürgerinnen... Read More →



Friday August 31, 2018 18:30 - 20:00 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

18:30 CEST

fe:male Rapid Prototyping. Mit Bauklötzen zum Geschäftsmodell
Mit Legosteinen, Playmobil-Figuren sowie Bastelmaterialien bekommst du die Möglichkeit, eine Idee zu entwickeln und haptisch zu modellieren. Damit kannst du Lösungen in der Kundenbeziehung und daraus folgenden Interaktionen in der Handelsbeziehung visualisieren. Nach dem Erstellen des Prototyps drehst du ein Video-Pitch und präsentierst deine Idee.

Speakers
avatar for Zerrin Börcek

Zerrin Börcek

Founder, fe:male Innovation Hub
Zerrin Börcek ist Founder von fe:male Innovation Hub. Sie ist verantwortlich für Business Strategie. An der RWTH Aachen absolveirte sie Technik-Kommunikation mit Kommunikationswissenschaften und Informatik. Sie arbeitete als Technische Redakteurin, Projektmanagerin und Teamleiterin... Read More →
avatar for Melanie Söllner

Melanie Söllner

Co-Founder, fe:male Innovation Hub
Co-Founder von fe:male Innovation Hub und verantwortlich für Business Communications. Studiert hat sie Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Als freie Redakteurin hat sie für Tageszeiten und Rundfunk gearbeitet und in verschiedenen Bereichen Erfahrung in PR und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →



Friday August 31, 2018 18:30 - 20:00 CEST
6 | Aktions-Zelt

18:30 CEST

Hotline für besorgte Bürger - Antworten vom Asylbewerber ihres Vertrauens
Ali Can ist überzeugt, dass wir wieder „wertschätzende Kommunikation“ untereinander benötigen. Eine Kommunikation, die Raum für alle Meinungen lässt und niemanden für seine Meinung verurteilt. Darüber reflektiert er in seinem Buch „Hotline für besorgte Bürger“
„Meine Mission ist es, einen Ansatz zu finden, einer Spaltung unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Ich möchte ein Brückenbauer sein. Ich möchte mir die Zeit nehmen, mir die Sorgen wirklich anhören, und mir ist es wichtig, mit denen zu sprechen, die von Integration scheinbar nichts wissen wollen.“  
Wie können wir einander wieder offen begegnen? Worauf müssen wir achten, wenn wir uns unvoreingenommen austauschen wollen? Und wie können wir mit dem breiten Meinungsspektrum zum Thema Integration umgehen?

Eingeführt durch die Poeten Nick Pötter, Pauline Cebulla und Max Gebhard wird Ali Can in seiner Lesung Antworten auf diese und weitere Fragen geben.


Speakers
avatar for Ali Can

Ali Can

Gründer der "Hotline für besorgte Bürger"
Die junge Familie Can zog es erst ins Münsterland und 2008 nach Hessen, wo Ali in Gießen Deutsch und Ethik auf Lehramt studierte. Seit Herbst 2015 gibt er selbst-entwickelte Workshops über Interkulturelle Kompetenzen und den friedliebenden Umgang in Deutschland, unter anderem bei... Read More →
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →



Friday August 31, 2018 18:30 - 20:30 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

19:00 CEST

Die agile Schul-, Ausbildungs- und Studienwelt der Zukunft!
Lange genug haben wir bei sipgate zugesehen, wie der Ausbildungsberuf des/der Fachinformatikers/-in der Anwendungsentwicklung auf der Strecke geblieben ist und nur wenig Bezug zu modernen Techniken und Methoden besitzt.

Mitbestimmung, Eigenverantwortung und Selbstorganisation sind die Merkmale, welche die digitalen Pioniere der Zukunft benötigen, um an ihren Aufgaben zu wachsen. Zusammen besprechen wir eine sinnvolle Arbeitswelt für junge Software-Talente.

Speakers
avatar for Lukas Hejniak

Lukas Hejniak

Software-Entwickler & Ausbilder, sipgate
Seit mehr als 10 Jahre lebt Lukas Hejniak die agile Softwareentwicklung. Er bildet bei sipgate die digitalen Pioniere der Zukunft aus. Neben der Entwicklung und Neugestaltung der agilen Ausbildungs- und Studienwelt bei sipgate, arbeitet er als Prüfer für die IHK Düsseldorf.Sein... Read More →


Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

19:00 CEST

Die Zukunft des Öffentlich Rechtlichen Rundfunk
Der öffentlich rechtliche Rundfunk verliert seit Jahren an Rückhalt in der Gesellschaft. Klagen gegen die Haushaltsabgabe, Lügenpressevorwürfe und politische Voreingenommenheit. Die Liste der Vorwürfe ist lang. Und ungerechtfertigt? Wir wollen darüber reden, wie es mit dem Sendern wie WDR, ZDF und NDR weitergehen soll. Was ist berechtigte Kritik, was Meinungsmache. Wie kann eine bessere Berichterstattung für uns alle aussehen? Oder brauchen wir mehr Fussballberichterstattung finanziert mit Gebührengeldern?

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

Steffen Grimberg, 1968 im schönen Ruhrgebiet geboren. Studium der Journalistik. Zeitungsvolontariat. Diverse Jobs. Von 2000 bis 2012 Medienredakteur der "taz", für die er immer noch schreibt. Danach Redakteur beim Medienmagazin "Zapp" (NDR Fernsehen), Leiter des Grimme Preises... Read More →
avatar for Thomas Nückel

Thomas Nückel

Mitglied des Landtags, FDP
Thomas Nückel ist 1962 in Herne geboren, wo er auch heute noch wohnt. Bis 2012 hat er als freier Journalist gearbeitet. Er war für die WAZ und für Agenturen tätig, bevor er als „Spätstarter“ 1996 den Sprung ins Fernsehgeschäft wagte und als freier Autor u.a. für SAT1 und... Read More →


Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

19:00 CEST

Zechenkinder – oder wie man Bücher nah am Menschen macht
Der Ankerherz-Verlag veröffentlicht Bücher über Helden des Alltags. Über Kapitäne auf Hoher See, über Ordensschwestern und Bergleute. Stefan Krücken hat den Ankerherz-Verlag gegründet. Er berichtet von Nähe, Haltung und Ehrlichkeit. Wir wollen mit Stefan Krücken über die Art und Weise reden, wie Geschichten aus dem Alltag für jeden interessant werden, warum wir uns auch in der digitalen Zukunft immer noch für Menschen interessieren und was das mit unserer Gesellschaft und gutem, altem Journalismus zu tun hat. Bücher haben immer noch ihren Platz.

Ankerherz.de

Speakers
avatar for Stefan Krücken

Stefan Krücken

Ankerherz-Verlag
Stefan Kruecken arbeitete als Polizeireporter für die Chicago Tribune und berichtete als Reporter weltweit für Magazine wie max, stern oder GQ. Vorher studierte er Politische Wissenschaften in Köln, was er als Magister abschloss. 2007 gründeten seine Frau Julia und er den ANKERHERZ... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, Geschäftsführer, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECTIV als Publisher.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Als Gastjournalist des... Read More →



Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

19:00 CEST

Diskutier mit mir - die Dialog Profis
Gemeinsam mit einem Schulfreund hat Niklas im letzten Jahr die digitale Diskussionsplattform Diskutier Mit Mir gegründet.  Ziel der Initiative ist es, politische Meinungsblasen platzen zu lassen und Raum für politischen Dialog zu schaffen. Der Diskutier Mit Mir Algorithmus verbindet Menschen mit möglichst konträren politischen Meinungen in 1:1 Chats und lässt sie über politische Themen diskutieren. Auch dank eines großen Medienechos haben in den 4 Wochen vor der Bundestagswahl 20.000 Gespräche zwischen politisch Andersdenkenden stattgefunden. Pünktlich zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen geht Diskutier Mit Mir wieder an den Start und wird mit einer neu-programmierten Version diskursive Probleme dort bekämpfen wo sie entstehen: Online. 

Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Niklas Rakowski

Niklas Rakowski

Doktorand, Weizenbaum Institut
Niklas ist Doktorand am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und forscht zur digitalen Dimension von Grund- und Menschenrechten.


Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

19:00 CEST

Merkel Dämmerung - Was passiert, wenn die Kanzlerin geht
Angela Merkel hat Deutschland und die Europäische Union seit Jahren geprägt. Nun wird klar, ihre Amtszeit nähert sich dem Ende. Was passiert, wenn sie geht? Zeit für einen Neuanfang? Oder Beginn einer chaotischen Phase für die Republik?

Moderators
avatar for Michael Brö­cker

Michael Brö­cker

Chefredakteur, Rheinische Post
Michael Bröcker ist Chefredakteur der Rheinischen Post.Der gebürtige Münsteraner wurde früh im Rheinland sozialisiert und schrieb seinen ersten (öffentlichen) Text während eines Schul-Praktikums beim "Rheinischen Merkur" in Bonn. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre... Read More →

Speakers
avatar for Ilka Brecht

Ilka Brecht

Fersehmoderatorin, Redakteurin, ZDF
Ilka Brecht studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1985 bis 1992 in Hamburg und Rom Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte. Von 1993 bis 1996 arbeitete sie als Redakteurin beim Magazin Der Spiegel, von 1996 bis 1997 absolvierte... Read More →
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Stellvertretende Chefredakteurin, taz
Vor ihrer Berufung in die Chefredaktion der taz von 2013 bis 2016 US-Korrespondentin & Büroleiterin des Tagesspiegel in Washington. Schwerpunkte Rechtspopulismus, transatlantische Politik, Datenschutz und digitale Transformation der taz.
avatar for Gabor Steingart

Gabor Steingart

Journalist & Buchautor
Gabor Steingart studierte Politik und Volkswirtschaftslehre und absolvierte die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seine Karriere begann er als Reporter der WirtschaftsWoche, bevor er 1990 mit 28 Jahren zum Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wechselte. Im... Read More →


Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

19:00 CEST

Fake News und Social Bots besser erkennen
Falschmeldungen im Web erkennen: Viele hunderte Meldungen erreichen uns jeden Tag durch Webseiten oder Soziale Netzwerke. Viele davon sehen zunächst glaubwürdig aus, einiges scheint kurios, anderes vollkommen unglaubwürdig. Dennoch entpuppen sich auch gut geschriebene Nachrichten als Fälschung oder dienen nur zu Werbeeinnahmen sowie zur Stimmungsmache. Automatismen tragen dazu bei das diese sich schnell verbreiten. Wie man dem entgegenwirken kann wollen wir in dem Workshop besprechen.

Speakers
avatar for Rouven Kasten

Rouven Kasten

Digitale Kommunikation, GLS Bank
Rouven Kasten arbeitet seit über 20 Jahren im und mit dem Internet. Nach einigen Agenturstationen und einer intensiven Zeit der Selbständigkeit beriet er unter anderem den WDR, ERGO und die Gothaer. Seit 2015 ist er bei der öko-sozialen GLS Bank für den Bereich Digitale Kommunikation... Read More →


Friday August 31, 2018 19:00 - 20:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

19:00 CEST

Reporter Slam: Immer mitten in die Presse rein!
Das neue, bundesweit erfolgreiche Bühnenformat für Journalisten kommt nun auch nach Düsseldorf: Das Satireportal Realsatire veranstaltet am 31. August beim Campfire-Festival in Düsseldorf einen „Reporter Slam“. Die Idee: Vier Reporter*innen treten vor Publikum zum Wettstreit an, wer am unterhaltsamsten von einer Recherche erzählen kann.

Speakers
avatar for Susanne Hamann

Susanne Hamann

Ressortleiterin „Gut leben“, Rheinische Post
Susanne Hamann arbeitet seit 2012 für die Rheinische Post. Sie koordiniert dort das Ressort „Gut leben“ und schreibt hauptsächlich über die Themenfelder Gesellschaft und Gesundheit. Beim Campfire tritt sie erstmals bei einem Reporter Slam auf - mit einem Thema, das sehr gut... Read More →
avatar for Nora Hespers

Nora Hespers

freie Journalistin
Nora Hespers arbeitet als freie Journalistin in den Bereichen Hörfunk, Bewegtbild und Social Media Management. Sie referiert gerne zu „Geschichte im Netz erlebbar machen“ und zu Podcasts. Sie mag die Ästhetik von Bildern und die Strahlkraft von Worten - und wird beides beim... Read More →
avatar for Jochen Markett

Jochen Markett

Gründer, Realsatire
Jochen Markett wählte zunächst einen seriösen Berufsweg, als Journalist und Medientrainer. Doch immer öfter zog es ihn zur Satire - zunächst als Humorist bei Betriebsfesten. 2016 gründete er das Satireportal Realsatire und startete die Reporter Slams, die inzwischen deutschlandweit... Read More →
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Stellvertretender Chefredakteur, CORRECTIV
Frederik Richter ist Reporter bei Correctiv. Zuvor hat er 10 Jahre lang im Nahen Osten und in Südostasien gelebt und zu Wirtschaft, Korruption und Betrug recherchiert. Dabei macht man sich nicht nur Freunde, wie er beim Reporter Slam berichten wird. In seiner Freizeit lernt er gerne... Read More →
avatar for Johannes Schneider

Johannes Schneider

Johannes Schneider lebt als gestandener Redakteur vom Journalismus. Viele kennen ihn aber unter seinem Alter Ego „Bommi“. Denn mit seiner Ukulele ist der Barde fester Bestandteil der Reporter Slams und hat auch schon das Publikum beim Campfire 2017 in seiner Heimatstadt Dortmund... Read More →
avatar for Susanna Zdrzalek

Susanna Zdrzalek

Autorin, WDR
Susanna Zdrzalek hat in Dortmund Journalistik studiert und beim ZDF volontiert. Sie liebt Abwechslung und Action - und man findet sie mittlerweile u.a. als Autorin beim WDR. Beim Reporter Slam tritt sie mit einem Thema auf, das süchtig machen könnte.



Friday August 31, 2018 19:00 - 20:30 CEST
1 | RP-Zirkuszelt
 
Saturday, September 1
 

09:00 CEST

Programmieren für alle, die Bock drauf haben
Der kostenlose eintägige Programmierworkshop stellt alle notwendige Werkzeuge, Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, die Dir erlauben, deine erste Webapp mit HTML, CSS, Python und Django zu bauen.

KEINE VORKENNTNISSE NÖTIG!
Es muss ein eigener Laptop mitgebracht werden.

ANMELDUNG ERFORDERLICH! Begrenzte Plätze.

Dieser Workshop basiert auf dem Django Girls Tutorial.
Workshopsprache ist Deutsch und Englisch.
Wir empfehlen, die notwendigen Tools und Software bereits zuhause zu installieren, damit wir mehr Zeit für Programmieren haben.
Die Installationsanleitung befindet sich unter https://tutorial.djangogirls.org/

---

This free one-day programming workshop provides all tools, resources and support you need to build your first webapp with HTML, CSS, Python and Django.

NO EXPERIENCE NEEDED!
You have to bring your own Laptop.

REGISTRATION NECESSARY! Limited Tickets.

The workshop is based on the Django Girls Tutorial.
Workshop language is German and English.
We recommend installing the necessary tools and software already at home so that we have more time for programming.
You can find the installation guide here https://tutorial.djangogirls.org/


Speakers
avatar for Irio Musskopf

Irio Musskopf

I have been programming for 10 years, 7 of them working in the industry. Passionate about learning, my goal is to solve problems bigger than myself. I believe many solutions can just be found, through experimentation, in hybrids of technology and human sciences.
avatar for Lisa  Quatmann

Lisa Quatmann

Softwareentwicklerin, CORRECTIV
Lisa Quatmann ist Softwareentwicklerin für Correctiv. Sie baut und programmiert Tools für investigativen Journalismus mit Python, Django, Javascript und viel Kaffee. Vor ihrer Arbeit bei Correctiv hat sie Software für RhodeCode in Berlin, Advance Publications in New York entwickelt... Read More →
avatar for Ana Schwendler

Ana Schwendler

Data scientist
Data scientist, responsible for developing natural language processing models that can identify anomalies in data and scraping tools. She is an active participant of initiatives that promote gender equality in tech, like Rails Girls and Django Girls.


Saturday September 1, 2018 09:00 - 18:00 CEST
20 | Landtag NRW: Raum II

09:45 CEST

Poetry-Slam: Europa, Digitalisierung, Datenschutz & Wahlen 2019
Ein schneller Poetry-Slam.

Speakers
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →


Saturday September 1, 2018 09:45 - 10:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

10:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion des SWR-Hörfunks
Alexander Drechsel fühlt sich Online, TV und Radio wohl; produziert Nachrichtenstücke, Hintergrundberichte und Features. Seine Erfahrungen gibt er als Trainer für Planung, Recherche und Auslandseinsätze weiter. Seit mehr als 20 Jahren lebt Alexander Drechsel journalistische Multimedialität... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Saturday September 1, 2018 10:00 - 11:30 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

10:00 CEST

#mojo – So funktioniert Filmen und Schneiden mit dem Smartphone
Smartphones werden immer leistungsstärker – die Produktion für TV, Radio und Social Media passt mittlerweile in die Hosentasche. Michael Scheppe erklärt in einem interaktiven Workshop, wann Mobile Journalism sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile das Smartphone beim Filmen und Schneiden hat. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die grundlegenden TV-Regeln, lernen die richtige Mojo-Ausrüstung kennen und die wichtigsten Apps. In einer Übung können die Teilnehmer das Gelernte direkt in der Praxis anwenden.

Speakers
avatar for Michael Scheppe

Michael Scheppe

Journalist
Michael Scheppe, Jahrgang 1991, studierte Volkswirtschaftslehre, Journalismus und Politikwissenschaften. Seit Juli 2017 arbeitet er für die Handelsblatt Media Group. In Seminaren bringt er Schülern und Erwachsenen bei, wie sie Filme mit dem Smartphone aufnehmen und schneiden k... Read More →


Saturday September 1, 2018 10:00 - 12:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

10:00 CEST

Radio hautnah: hochschulradio düsseldorf sendet live vom Campfire-Festival
hochschulradio düsseldorf sendet während des Campfire-Festivals live aus dem Zelt der Landesanstalt für Medien NRW. Besucherinnen und Besucher können die Produktion der Sendung hautnah mitverfolgen und sich auch aktiv einbringen. Wer sich traut, darf sich sogar persönlich an Mikrofon, Schnittprogramm und Mischpult probieren.



Saturday September 1, 2018 10:00 - 18:00 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

10:30 CEST

Yoga am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen - Warm-Up
Regelmäßige Bewegung hat sowohl im Hinblick auf das körperliche und seelische Wohlbefinden als auch bei der Krankheitsprävention einen wichtigen Stellenwert. Einen Ansatzpunkt, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, stellen „Bewegte Pausen“ dar. Durch eine Kombination aus verschiedenen Übungen wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt. Weiterhin nehmen das allgemeine Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft, Motivation sowie Konzentrations- und Merkfähigkeit zu.
Im Rahmen des Campfire Festivals werden jeweils kurze Einheiten als „bewegter Start in den Tag“ für alle Festivalbesucherinnen und –besucher angeboten. Mit verschiedenen Elementen aus Yoga, Tanz, Koordinations-, Dehn- und Kräftigungsübungen ist für jeden etwas dabei.


Saturday September 1, 2018 10:30 - 11:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

10:30 CEST

Festivalredaktion - SPECIAL VERLOSUNG für Schüler
SPECIAL VERLOSUNG für Schüler_innen

"Festivalredaktion" ab 14 Jahre | 5 Plätze

MACHT MIT! 
Werdet Journalisten für ein Wochenende und lernt , was es heißt ein Journalist zu sein. 
Unterstützt unsere CORRECTIV-Festival-Redaktion während des Campfire-Festivals. Ihr geht zu spannenden Veranstaltungen und berichtet über sie. Eure Ergebnisse werden vor Ort veröffentlicht. Das Festival geht von Freitag Morgen bis Sonntag Mittag – Zeiten zu denen ihr am besten da seid, sprechen wir gemeinsam mit euch und euren Eltern ab.

VERLOSUNbis zum 1.Juli 2018 unter: schueler@campfirefestival.org 

Speakers
avatar for Ruth Fend

Ruth Fend

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Ruth Fend ist Stellvertretende Chefredakteurin bei CORRECTIV. Ihre journalistische Laufbahn startete sie bei der “Financial Times Deutschland”, für die sie auch drei Jahre lang von Peking aus über China berichtete. Später leitete sie bei Gruner + Jahr die Magazine “NEON... Read More →


Saturday September 1, 2018 10:30 - 17:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

11:00 CEST

Cross Borders! Wie du Hostwriter für länderübergreifenden Recherchen nutzen kannst
Ob Migration, Klimawandel oder Kriminalität - in unserer vernetzten Welt haben Ereignisse in einem Land Auswirkungen rund um den Globus. Um „die ganze Geschichte zu erzählen“ müssen Journalist*innen über Landesgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Wie Hostwriter.org dabei helfen kann, erklärt Tabea Grzeszyk, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Plattform, die in diesem Jahr mit dem Jury-Preis der Google Impact Challenge ausgezeichnet wurde.  

Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

11:00 CEST

German Business Plants
Im Geschäftsleben spielen Pflanzen eine untergeordnete Rolle. Sie dienen willig als Luftbefeuchter, Dekoration, selten als Repräsentationsmittel. Sie werden eher als Gegenstand denn als Lebewesen wahrgenommen. Pflanzen erscheinen als hilflose Mitglieder der westlichen Arbeitskultur. Sie können nicht einfach weggehen, eine Pause machen oder kündigen. Betriebspflanzen leiden häufiger unter Dry-out als Burn-out und manchmal liegt der Gedanke nahe, dass sie in der Tat Mobbing-Opfer sind… Seit 2008 portraitiert der Medienkünstler Frederik Busch Pflanzen in deutschen Firmen. Kürzlich sind seine „German Business Plants“ im Kunstbuchverlag Kehrer mit Texten von Annika Wind und Jacob Birken erschienen. Auszüge seines Langzeitprojektes wurden seitdem in zahlreichen Medien veröffentlicht, darunter Vice, Monopol, brand eins, kultur.west, Spiegel Online, FAZ und The New York Times. Gestaltet wurde das Buch von PBLC Design in Hamburg.

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Frederik Busch

Frederik Busch

Medienkünstler
Frederik Busch kam 1974 zur Welt und wuchs im Schwarzwald und nahe Augusta, Georgia, USA auf. Er studierte Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wurde als Schauspieler an der Universität der Künste Berlin ausgebildet und machte einen Abschluss in Medienkunst an der... Read More →
avatar for Annika Wind

Annika Wind

Chefredakteurin, kultur.west
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Das hat sich Annika Wind auch gefragt und kürzlich ein eigenes Heft zum Thema herausgebracht. Seit 15 Jahren berichtet „kultur.west“ als eines der letzten unabhängigen Monatsmagazine in NRW über die Kunst-, Theater-, Architektur-, Design... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

11:00 CEST

Das Ende der Smartphone-Ära
Mobile first – das Mantra vieler Medien und Unternehmen der letzten Jahre hat seinen Zenit überschritten. Erstmals sind die Smartphone-Verkaufszahlen rückläufig. Neue Geräte ohne Displays sind auf dem Vormarsch. Smarte Lautsprecher und Audio erobern den Alltag vieler Menschen. Das „Internet of Things“ –von der vernetzten Glühbirne bis zum twitternden Kühlschrank- ist längst nichts mehr nur für Geeks und Nerds. Was heißt das für die Strategien von Unternehmen und Medien? Sind am Smartphones am Ende nur eine Übergangstechnologie?


Moderators
avatar for Daniel Fiene

Daniel Fiene

redaktioneller Leiter Digitalstrategie, Rheinische Post
Daniel Fiene ist redaktioneller Leiter Digitalstrategie und leitet das Team Audience-Engagement bei der Rheinischen Post.  Sein thematischer Schwerpunkt in der Berichterstattung ist Digitalisierung, Social-Media und Medienwandel. Für den Grimme Online Award ist er als Jury-Mitglied... Read More →

Speakers
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Datenfreunde
Marco Maas, Datenjournalist und Medienunternehmer. Hat mit OpenDataCity die erste europäische Datenjournalismus-Agentur gegründet und zwischen 2009 und 2017 mehr als 130 Datenjournalismus-Projekte umgesetzt, die vielfach preisgekrönt sind (Grimme, LEAD usw.). Seit 2014 beschäftigt... Read More →
avatar for Sebastian Matthes

Sebastian Matthes

stellv. Chefredakteur, Handelsblatt
Sebastian Matthes ist seit Anfang 2018 Stellvertreter des Chefredakteurs & Head of Digital beim Handelsblatt in Düsseldorf. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

11:00 CEST

Wenn Maschinen über Menschen entscheiden
Jobbewerbung, Polizeiarbeit, medizinische Diagnosen – Algorithmen bestimmen schon heute unser Leben. Sie können helfen, konsistentere und fairere Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig können sie Diskriminierung verstärken und zu mehr gesellschaftlicher Ungleichheit führen. Um Algorithmen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, brauchen wir eine Debatte über Ziele, Umsetzung und Vielfalt algorithmischer Systeme. Diese Session macht einen Anfang.

Speakers
avatar for Ralph Müller-Eiselt

Ralph Müller-Eiselt

Ralph Müller-Eiselt, Jahrgang 1982, befasst sich jeden Tag mit den gesellschaftlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung. Nach Stationen an der Leuphana Universität Lüneburg und im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist er derzeit bei... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

11:00 CEST

Bildet Banden!
Wer die Welt retten will, muss ein Start-up gründen und Millionen einwerben, heißt es. So ein Quatsch. Wie man auch mit null Euro die Welt verändern kann. Von der Stärke kollektiver Ansätze im Journalismus

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimer

Collectext
Leonie Sontheimer erzählt am liebsten Geschichten, die Mut machen. Als freie Journalistin schreibt sie über Postwachstum und Digitalisierung, u.a. für Zeit Online, die taz, und den Freitag. Während ihres Studiums in Berlin gründete sie das journalistische Kollektiv Collectext... Read More →
avatar for Milan Ziebula

Milan Ziebula

Collectext



Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

11:00 CEST

Es muss stimmen, es steht im Internet - Wie Medien das Vertrauen ihrer Leser verspielen (und wie sie es zurückgewinnen können)
 Das Vertrauen der Leser in klassische Medien schwindet. Die Diskussionen um Fake News, Diversity in Redaktionen aber auch der Wunsch nach Transparenz und Schnelligkeit setzen Journalisten unter Druck. Die Mechanismen des Netzes machen es ihnen nicht leichter.  Wie können Leser das Vertrauen ihrer Leser zurückgewinnen? Darüber diskutieren Marion Horn (Chefredakteurin Bild am Sonntag), Julia Bönisch (Chefredakteurin Süddeutsche.de) mit Kristina Dunz (Rheinische Post).

Speakers
avatar for Julia Bönisch

Julia Bönisch

Chefredakteurin, Süddeutsche.de
Julia Bönisch, 1980 in Gelsenkirchen geboren, ist Chefredakteurin von Süddeutsche.de und Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Sie studierte Diplom-Journalistik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und in Indiana, USA. Während des... Read More →
avatar for Kristina Dunz

Kristina Dunz

Rheinische Post
avatar for Gudrun Engel

Gudrun Engel

Redakteurin und Reporterin, Westdeutscher Rundfunk
Gudrun Engel (Tagesschau) studierte Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund, Göteborg/Schweden und Kaunas/Litauen. Beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin für mehrere Lokalzeiten, WDR aktuell und die Aktuelle Stunde... Read More →
avatar for Pia Frey

Pia Frey

Mitgründerin, Opinary
Pia Frey ist Mitgründerin des Medien-Startups Opinary, das die Meinung von Usern in Online-Artikeln sichtbar macht und mit Digitalverlagen und Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und den USA zusammenarbeitet. Vorher arbeitete Pia als Journalistin und in der digitalen Produktentwicklung... Read More →
avatar for Marion Horn

Marion Horn

Chefredakteurin, BILD
Marion Horn, 1965 in Kiel geboren, arbeitete nach dem Volontariat als freie Journalistin. 1989 stieß sie erstmalig zu Axel Springer, damals als Ressortleiterin Ratgeber bei BILD der FRAU. 1992 wechselte sie zum Heinrich Bauer Verlag, 1998 zu Gruner+Jahr als Chefredakteurin der «Hamburger... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

11:00 CEST

Wie Deutschland die Überwachung von Journalisten im Ausland zulässt
Der Staat hängt bei der Recherche in der Leitung und lauscht mit – der Alptraum von Journalistinnen und Journalisten. Reporter ohne Grenzen beobachtet jedoch regelmäßig solche Fälle auf der gesamten Welt. Digitale Überwachung ist ein globales Problem für den Journalismus, doch gerade in Ländern mit eingeschränkter Pressefreiheit werden Journalistinnen und Journalisten dadurch systematisch unterdrückt.
Was viele nicht wissen: Die Überwachungstechnologie entwickeln die Staaten meist nicht selbst, sondern kaufen sie ein – auch bei deutschen Unternehmen. Späh-Software wird hierzulande entwickelt und dann in Länder exportiert, in denen damit Menschenrechte verletzt werden.
In seinem Vortrag beleuchtet Daniel Moßbrucker diesen schattigen Markt, erläutert die Systematik anhand einzelner Fälle – und berichtet, wie mit einer strengeren Exportkontrolle solcher Technologien auch gerade Länder wie Deutschland ihrer Verantwortung für die Pressefreiheit in anderen Ländern besser gerecht werden sollten.


Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

11:00 CEST

Data Mining-Einmaleins
Alles spricht über Big Data, jede Firma braucht neuerdings dieses "Data Mining" und auch vor Redaktionen macht der Trend nicht Halt. Wir erklären, was Data Mining wirklich ist, was es kann und wie es geht. Und wir diskutieren, wo es im Journalismus eingesetzt werden kann.

Speakers
avatar for Sakander Zirai

Sakander Zirai

journocode


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

11:00 CEST

Über alle Grenzen hinweg - wie wir weltweite Themen recherchieren
Klimawandel, Steuerhinterziehung, Flüchtlinge : Nahezu
alle brennenden Themen sind heute europäisch oder global. In diesem
Workshop können angehende oder erfahrene Journalistinnen und
Journalisten lernen, wie grenzüberschreitende Recherchen funktionieren.
Wie organisiere ich ein internationales Team? Wo gibt es Stipendien und
Hilfe für groß angelegte Recherchen? Was geht häufig schief - und wie
kann ich das verhindern? Der Workshop gibt Antworten auf die wichtigsten
Fragen. Jeder und jede kann zuhören oder sich selbst Rat holen.


Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV


Saturday September 1, 2018 11:00 - 12:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

11:00 CEST

Work-Life-Balance - Wie funktioniert das?
Zeitmanagement ist wichtig, um dem Leistungsanspruch, hoher Arbeitsdichte, kurzen Entspannungsphasen und einem Privatleben, womöglich mit kleinen Kindern, gerecht zu werden. Ute Korinth beschäftigt sich beruflich mit Zeitmananagement und Work-Life-Balance und kommt hier mit einem jungen Mann und einer jungen Frau ins Gespräch, die Arbeit, Familie, Kinder, Studium, Ehrenamt und Gründung managen. Es wird spannend, wie das funktioniert.

Speakers
avatar for Ute Korinth

Ute Korinth

Ute Korinth ist Referentin beim DJV-NRW, PR-Fachfrau, Redakteurin und Social Media Managerin – sie kennt die Herausforderungen der Branche also ganz genau. Sie arbeitet zusätzlich als Burn-Out Coach und Achtsamkeitstrainerin und gibt Kurse zum Thema Stressbewältigung und Lu J... Read More →
avatar for Claire Oberwinter

Claire Oberwinter

Claire Oberwinter ist selbstständige Facebook-Marketing-Beraterin und Yogalehrerin aus Köln. Sie ist verheiratet und hat Zwillinge im Alter von 5 Jahren.
avatar for Jens Steinmann

Jens Steinmann

Jens Steinmann fing 2014 an, als freier Lokaljournalist zu arbeiten, seit 2016 ist er fest angestellter Community Manager für lokalkompass.de. Aus seiner kleinen Tochter wurde in der Zwischenzeit ein Kindergartenkind, aus seinem Vollzeitjob eine Teilzeitstelle. Er wohnt mit seiner... Read More →


Saturday September 1, 2018 11:00 - 13:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

11:00 CEST

Journalism Funders Forum // Expert Circle
Limited Capacity seats available

xXx This Workshop is in English xXx

How to build a non-profit newsroom
Journalism produced by non-profit newsrooms (as pioneered, perhaps, by ProPublica) is becoming an increasingly influential and popular part of the European media landscape. We gather non-profit newsroom founders, journalists and funders to talk through the benefits, challenges, and future of working in non-profit journalism.

Who is this for?
  • Non-profit newsrooms, who get a chance to connect, share challenges and exchange best practices.
  • Funders who support non-profit newsrooms, who get a broader understanding of the model and current trends and pressures for newsrooms.
  • Start-up or commercial newsrooms considering a move into the non-profit model.
  • Funders who don’t yet support media, but are interested to learn more.

**The Expert Circle will be followed by an informal networking moment with drinks.

We would be happy to welcome you in Düsseldorf.

Access to the workshop is limited. If you would like to join, please write an email to: david.schraven@correctiv.org


Saturday September 1, 2018 11:00 - 13:00 CEST
20 | Landtag NRW: Raum I

11:00 CEST

Gesucht und gefunden! Ihr Schlüssel zur Integration!
Wie kann Integration gelingen? Diese Frage wird oft in der Politik diskutiert, aber was sagen die Menschen auf der Straße? Ali Can möchte gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung über diese Fragen ins Gespräch kommen. Die Idee entstand im Regionalbüro Rheinland im gemeinsamen Austausch zu der Frage: „Wie können wir Integration anfassbar machen und so darstellen, dass sich jeder angesprochen fühlt?“
Mixen Sie Ihre eigene Integrationsformel!

Speakers
avatar for Ali Can

Ali Can

Gründer der "Hotline für besorgte Bürger"
Die junge Familie Can zog es erst ins Münsterland und 2008 nach Hessen, wo Ali in Gießen Deutsch und Ethik auf Lehramt studierte. Seit Herbst 2015 gibt er selbst-entwickelte Workshops über Interkulturelle Kompetenzen und den friedliebenden Umgang in Deutschland, unter anderem bei... Read More →
avatar for Michaela Rensing

Michaela Rensing

Reporterin, WDR
Michaela Rensing ist Journalistin, Nachrichtenfrau und Veranstaltungsmoderatorin. Als freie Mitarbeiterin ist sie seit 1997 im WDR-Radio zu hören, seit 2005 in den WDR-Hörfunk- Nachrichten. Sie arbeitet auch in der Nachrichten- und Onlineredaktion des Deutschlandfunks. Nebenbei... Read More →



Saturday September 1, 2018 11:00 - 16:00 CEST
6 | Aktions-Zelt

11:00 CEST

Calliope Mini: Programmier den Minicomputer
Mit dem Calliope mini können Kinder und auch junge Erwachsene und Eltern spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennenlernen.

Dieser Minicomputer lässt sich ganz einfach programmieren. Im Rahmen des Campfire-Festivals zeigen wir wie es geht. Kommt vorbei und probiert es einfach mal aus!

Im Kids-Zelt werden die verschieden Möglichkeiten, den Calliope mini zu programmieren, vorgeführt. Es gibt Editoren im Internet, die dazu kostenlos zur Verfügung stehen. Caspar Armster, André Dänekas und Dirk Nagels führen die Editoren und ihre Möglichkeiten vor, beantworten Fragen und haben auch einiges an Bastel- und Experimentalmaterial dabei.
Der Calliope-Mini macht einfach Spaß - egal ob zuhause oder im Unterricht in der Schule.

Speakers
avatar for Dirk Nagels

Dirk Nagels

Amt für Statistik und Wahlen – Open Data


Saturday September 1, 2018 11:00 - 18:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

11:00 CEST

Codingschule
Chatten, fernsehen, Musik streamen oder navigieren: Unser Alltag enthält viele digitale Prozesse und jeder von ihnen wurde mithilfe von Code programmiert, im Beruf ist es nicht anders. Folgerichtig also, wenn heute und zukünftig digitale Kompetenzen, Datenanalyse und Programmierverständnis zu den meist nachgefragten Fähigkeiten gehören.
Programmieren ist die Basiskompetenz, von der weitere digitale Kompetenzen abgeleitet werden.
Bei uns können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Mini-Computer Raspberry Pi in die Welt des Programmierens eintauchen. Wir schließen Hardwaremodule wie zum Beispiel Sensoren an und steuern sie mit selbst geschriebenem Code. Mit der professionellen Programmiersprache Python hacken wir Minecraft und legen TNT-Bomben oder Blumenläufe – ganz wie du möchtest!
Es sind weder Vorkenntnisse noch eine Anmeldung nötig. Für die Hardware ist ebenfalls gesorgt.
Das klingt gut, oder? Dann schau bei unserem Stand vorbei und lerne, wie viel Spaß das Programmieren macht! Unsere Trainer unterstützen dich dabei tatkräftig, beantworten dir all deine Fragen und geben dir erste Einblicke in die Welt des Programmierens.


Speakers
avatar for Matthias Seyfferth

Matthias Seyfferth

Programmierer, Ubisoft Blue Byte
Matthias ist seit über 6 Jahren Programmierer bei Ubisoft Blue Byte. In der Codingschule ist sein Spezialgebiet entsprechend Gamedevelopment, wo er in Hackathons Anfängern und Fortgeschrittenen auf professionelle Art und Weise zum ersten eigenen Spiel verhilft. Er ist fest der Meinung... Read More →
avatar for Philipp Steinweg

Philipp Steinweg

Codingschule
Philipp bringt in der Codingschule Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Grundlagen des Programmierens bei. Data Science ist seine Leidenschaft, in witzigen Projekten lernen Teilnehmer spielerisch, wie man Daten erhebt, analysiert und visualisiert. Außerdem studiert er angewandte... Read More →



Saturday September 1, 2018 11:00 - 18:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

11:00 CEST

Fit fürs Netz: Medienkompetenz für die ganze Familie
Im Zelt der Landesanstalt für Medien NRW dreht sich am Samstag alles um den kompetenen Umgang mit Medien. Besucherinnen und Besucher können ihr Wissen zum Thema „Hate Speech“ mit einem neuen Online-Quiz von klicksafe unter Beweis stellen. Für Familien mit Kindern im Grundschulalter stehen Computer mit dem Surfschein-Quiz vom Internet-ABC bereit. Kinder und Eltern können ihre Kenntnisse und Erfahrungen über das Internet testen und einen "Führerschein fürs Internet" erhalten. Experten der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen beantworten gerne Fragen rund um Medienerziehung, Internet, Smartphones etc. und stellen kostenlos passende Flyer und Broschüren zur Verfügung.


Saturday September 1, 2018 11:00 - 18:00 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

12:00 CEST

Wem gehört Düsseldorf? (Rheinpegel-Podcast)
Start für ein Projekt von Correctiv und Rheinische Post. Die Mieten in der Landeshauptstadt gehen durch die Decke. Investoren fahren hohe Renditen ein. Der Immobilienmarkt aber ist intransparent. Die Rheinische Post und das Correctiv wollen das ändern und den Düsseldorfer Wohnungsmarkt transparenter machen. Und zwar gemeinsam mit Ihnen, den Mieterinnen und Mietern. Je mehr mitmachen, desto aussagekräftiger ist am Ende die Auswertung. – mit Live-Aufzeichnung des Rheinpegel-Podcasts.


Moderators
avatar for Helene Pawlitzki

Helene Pawlitzki

Düsseldorfer Lokalredaktion, Redakteurin für Print und Online
Helene Pawlitzki ist Redakteurin für Print und Online in der Düsseldorfer Lokalredaktion. Sie ist in Hamburg, Stendal und Hannover aufgewachsen und hat in Dortmund Journalistik und Philosophie studiert. Ihr Volontariat machte sie beim Westdeutschen Rundfunk, wo sie anschließend... Read More →

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Journalist und Autor, CORRECTIV
avatar for Laura Ihme

Laura Ihme

Lokalredaktion Düsseldorf, Rheinische Post
Laura Ihme ist Redakteurin in der Lokalredaktion Düsseldorf der Rheinischen Post und kümmert sich dort vor allem um kommunalpolitische Themen rund ums Rathaus. Geboren 1991 in Düsseldorf, verbrachte Laura Ihme einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend in Krefeld, wo sie 2009 Abitur... Read More →
avatar for Uwe-Jens Ruhnau

Uwe-Jens Ruhnau

Leiter Lokalredaktion Düsseldorf, Rheinische Post
Uwe-Jens Ruhnau ist Leitender Regionalredakteur Düsseldorf und leitet die Lokalredaktion Düsseldorf. Der gebürtige Düsseldorfer ist gleich zu Beginn des Studiums an der Heinrich-Heine-Universität (Neuere Deutsche Literatur, Sprachwissenschaft, Informationswissenschaft) als freier... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:00 - 13:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

12:00 CEST

Hand Print - Beweg was dich bewegt!
Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zur Nachhaltigkeit brauchen. Wir haben Ideen, was sich ändern soll - und dennoch ist konsequentes Verhalten nach diesem Prinzip selten. Warum ist das so und wie können wir den Wandel vorantreiben? Dieser Workshop will zeigen, wie man Wandel politisch wirksam gestalten kann.

Der Germanwatch Hand Print will besonders wirksame Formen des Engagements fördern. Nach dem Motto „Strukturen verändern, Wandel gestalten“ fokussiert er auf einmischendes, auf politisches Engagement. Denn es wird nicht reichen, wenn nur Einige ihren Konsum und ihre Lebensweise verändern - Nachhaltigkeit muss Mainstream werden.

Der Workshop stellt die Idee des Hand Prints vor, erläutert Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und ermutigt dazu, Strukturen selbst zu hinterfragen. Der lösungs- und handlungsorientierte Ansatz will vom Wissen zum Handeln und vom Handeln zum Wandel führen.

Speakers
avatar for Stefan Küper

Stefan Küper

NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung, Pressesprecher, Germanwatch
Küper (Jahrgang 1977) ist seit fünf Jahren bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation tätig. Zuvor war er Nachrichten-/Politikredakteur bei der Westdeutschen Zeitung (Düsseldorf) wo er auch volontiert hatte. Während seines Studiums (Neueste Geschichte/Politikwissenschaft/Wirtschaftspolitik... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:00 - 13:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

12:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion des SWR-Hörfunks
Alexander Drechsel fühlt sich Online, TV und Radio wohl; produziert Nachrichtenstücke, Hintergrundberichte und Features. Seine Erfahrungen gibt er als Trainer für Planung, Recherche und Auslandseinsätze weiter. Seit mehr als 20 Jahren lebt Alexander Drechsel journalistische Multimedialität... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:00 - 13:30 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

12:00 CEST

Design Fiction Workshop
Im Design Fiction Workshop betrachten wir aktuelle, wissenschaftliche Fakten und spekulieren über deren mögliche Auswirkungen auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Diese Spekulationen bringen wir mit alltäglichen Produkten zusammen, um so fiktive Objekte aus der Zukunft zu entwickeln.
Mittels “Prototyping” werden wir gemeinsam Modelle dieser Objekte bauen, um die entstandenen Zukunftsideen greifbar zu machen. Wer einen Blick in die Zukunft werfen will und Lust auf Basteln hat, kann in meinem Design Fiction Workshop die Zukunft mitgestalten.

Speakers
avatar for Caroline Hemmann

Caroline Hemmann

UX Designerin, sipgate
Caroline Hemmann ist Designerin aus Überzeugung und Leidenschaft. Ihre Steckenpferde sind die Themen “User Experience” und “User Interface Design”. Caro glaubt daran, dass nur wer eine Vision von der Zukunft vor Augen hat, diese auch proaktiv mitgestalten kann.Um Fiktionen... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:00 - 14:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

12:30 CEST

Auf eine Shisha mit…Hüdaverdi
Die Türkei in Deutschland. Wir reden darüber, wie Menschen zwischen den Kulturen leben, welche Herausforderungen ihnen begegnen und wie sie sich zurechtfinden.  

Moderators
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Er recherchierte über den Abschuss der MH17, Putins Korruption, Geheimnisverrat und zu dem Skandal um gepanschte Krebsmittel aus Bottrop. Seit 2016      arbeitet er zur AfD, zu deren Finanzierung, Machtkämpfen  und deren Verstrickungen... Read More →

Speakers
avatar for Hüdaverdi Güngör

Hüdaverdi Güngör

CORRECTIV.RUHR
Hüdaverdi Güngör (22) machte in Bottrop seinen Hauptschulabschluss. Seit 2013 befasst er sich mit dem Thema Integration.  2014 gründete er gemeinsam mit Freunden eine Wählergemeinschaft und nahm an den Kommunalwahlen teil. 2016 veröffentlichte er seinen ersten Dokumentarfilm... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

12:30 CEST

Gangster. Rapper. Musiker.
Gehört Hass in der Musik heute zum guten Ton: „Fick Disch“ - Wir wollen nach dem Skandal um den Rapper Kollegah, die Echo-Preis-Pleite und Auschwitzvergleiche über den Rap reden, den die Kids hören. Verändert die Musik unsere Gesellschaft?

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Dennis Sand

Dennis Sand

WELT
Dennis Sand, geboren 1985 in Bonn, ist Journalist und arbeitet für die WELT-Gruppe. Zuvor hat er für überregionale Medien wie Die Zeit, den Stern, die Süddeutsche Zeitung und das Rolling Stone Magazine geschrieben. Sand bearbeitet Themen im Spektrum zwischen Popkultur und Gesellschaft... Read More →
avatar for Lars Weisbrod

Lars Weisbrod

ZEIT
Lars Weisbrod, 1985 geboren, hat in Köln Philosophie studiert und in Hamburg die Henri-Nannen-Schule besucht. Seit 2015 ist er Redakteur im Feuilleton der ZEIT und schreibt dort über Popkultur.


Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

12:30 CEST

Reporterfabrik - Der Leser von Morgen, der Journalist der Zukunft
 Die Reporterfabrik vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und soziale Medien durchschaubar und Versuche der DesInformation erkennbar. Und sie möchte Journalistinnen und Journalisten ein neues Verhältnis zum Publikum näher bringen. So kann eine redaktionelle Gesellschaft zum Vorteil aller entstehen.

Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Cordt Schnibben

Cordt Schnibben

Reporterfabrik
Cordt Schnibben ist Chef der Reporterfabrik, langjähriger Ressortleiter des SPIEGEL, vielfach ausgezeichneter Reporter und Dokumentarfilmer, lehrt an vielen Journalistenschulen.


Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

12:30 CEST

Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will
Ein gesünderes und längeres Leben durch maßgeschneiderte Medizin und innovative Therapien? Was sich viele Menschen wünschen, verspricht das Silicon Valley, wo Technikriesen wie Google und Microsoft sowie Start-ups die Medizin gerade neu erfinden. Welche Chancen birgt die Zukunftsmedizin? Welche Risiken? Und können alle Patienten davon profitieren? Günter Wältermann, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg, spricht mit Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, über sein Buch Zukunftsmedizin. Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will.

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Thomas Schulz

Thomas Schulz

SPIEGEL
Thomas Schulz, geboren 1973, berichtete fast ein Jahrzehnt als Korrespondent für den SPIEGEL aus den USA: zunächst ab 2008 aus New York, bevor er 2012 nach San Francisco wechselte, um die SPIEGEL-Redaktionsvertretung im Silicon Valley aufzubauen. Als SPIEGEL-Reporter schreibt Schulz... Read More →
avatar for Günter Wältermann

Günter Wältermann

Vorsitzender des Vorstands, AOK Rheinland/Hamburg
Günter Wältermann, Jahrgang 1968, ist seit Juli 2012 Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg. Neben der Unternehmenssteuerung verantwortet er die Ressorts Finanzen, Personal und Organisation sowie die Digitalisierungsprozesse der größten Krankenkasse in Nordrhei... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

12:30 CEST

Jordanien - Journalistik-Studierende als Auslandskorrespondenten
Im Dezember 2018 reisten elf Studierende unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Susanne Fengler und Monika Lengauer ins Haschemitische Königreich nach Jordanien.

Die journalistische Theorie wurde mit der Praxis verbunden. Daher besuchten und trafen die Studierenden während der zwölftägigen Exkursion neben jordanischen Journalisten auch syrische und palästinensische Flüchtlinge, Studierende des Jordan Media Institute, Schulkinder und Lehrer, Mitarbeiter von NGOs, Frauenrechtlerinnen und gesellschaftliche Persönlichkeiten des Landes.

Ziel war es, die Auslandspraxis erlebbar zu machen und die Studierenden für die journalistische Arbeit im internationalen Umfeld weiter auszubilden.

Der Vortrag erzählt von Menschen und Orten in Jordanien und den daraus entwickelten journalistischen Beiträgen.


Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

12:30 CEST

Journalisten im Fokus der Geheimdienste – und wie sie sich dagegen wehren können
Was Journalistinnen und Journalisten recherchieren, interessiert nicht nur ihr Publikum – für die Details und Hintergründe ihrer Arbeit interessieren sich nachweislich auch Geheimdienste. Deren Aufgabe ist es schließlich, Informationen zu beschaffen. Dass sie dabei – obwohl es ihnen häufig verboten ist – nicht immer die Rechte von Journalistinnen und Journalisten beachten, ist durch diverse Beispiele leider gut dokumentiert.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen setzt sich seit Jahren dafür ein, die Rechte von Journalistinnen und Journalisten gegenüber den Geheimdiensten zu stärken. Ein Fokus liegt unter anderem darauf, den Rechtsschutz zu verbessern, dass sie also etwa informiert werden, wenn sie überwacht wurden. Daniel Moßbrucker stellt ein Projekt von ROG vor, bei dem der deutsche Bundesnachrichtendienst im Visier war: Mit Hilfe einer Klage ist es gelungen, die zuvor illegale Analyse von Daten über Telefongespräche zu stoppen. Mit welcher Strategie ist Reporter ohne Grenzen dabei vorgegangen? Und was hilft das Journalistinnen und Journalisten in der Praxis?

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Saturday September 1, 2018 12:30 - 13:30 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

12:30 CEST

Fack ju Pflege
Berichte über das Pflegesystem schwanken zwischen Horrorgeschichte und Heldenklischee. Was läuft schief in den Heimen und der politischen Debatte - und könnte ein Spielfilm über den Alltag in der Pflegeausbildung sie ändern? Müssen Pflegerinnen aufhören, nett zu sein, damit wir die Versorgung bekommen, die wir uns wünschen?

Moderators
avatar for Ruth Fend

Ruth Fend

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Ruth Fend ist Stellvertretende Chefredakteurin bei CORRECTIV. Ihre journalistische Laufbahn startete sie bei der “Financial Times Deutschland”, für die sie auch drei Jahre lang von Peking aus über China berichtete. Später leitete sie bei Gruner + Jahr die Magazine “NEON... Read More →

Speakers
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Anette Dowideit ist Chefreporterin im Investigativteam der WELT-Gruppe. Mit ihren Recherchen deckt sie Missstände in Unternehmen, in sozialen Sicherungssystemen und der Gesundheitsbranche auf.Sie ist bekannt durch regelmäßige Auftritte in politischen Talkshows und veröffentlicht... Read More →
avatar for Yvonne Falckner

Yvonne Falckner

Initiatorin, CareSlam
Yvonne Falckner Initiatorin CareSlam, examinierte Krankenschwester, Dozentin für Pflege Soziales, Schwerpunkt: Psychiatrie und Gerontopsychiatrie, Studentin der sozialen Gerontologie absolvierte von 1992- 1995 in der ehemaligen Karl- Bonhoeffer- Nervenklinik die Ausbildung zur examinierten... Read More →
avatar for Bernd Meurer

Bernd Meurer

Geschäftsführer, Meurer GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter der Seniorenheime Meurer GmbH. Seit 1995 Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), seit 1997 Präsident des bpa. 2004 durch den Bundespräsidenten in das Kuratorium Deutsche... Read More →
avatar for Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer, 53, arbeitet seit 1998 für die Süddeutsche Zeitung, seit 2005 ist er dort als Wirtschaftskorrespondent häufig investigativ unterwegs. Seine Arbeit wurde mehrfach mit Journalistenpreisen (Wächter-Preise, Leuchtturm-Preis, Reporter des Jahres) ausgezeichnet. Ritzer ist... Read More →


Saturday September 1, 2018 12:30 - 14:00 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

13:00 CEST

Berufseinstieg in die Medien: Wie wird man eigentlich Journalist*in?
Was muss man lernen und können, um als hauptberuflicher Journalist zu arbeiten und davon zu leben? Worauf sollte man beim Berufseinstieg achten, welche Möglichkeiten gibt es und welche Fehler sind zu vermeiden? Stanley Vitte, Hochschulbeauftragter des DJV NRW, wird aus den Höhen und Tiefen einer typischen Journalisten-Karriere berichten und lädt ein zur Diskussion.

Speakers
avatar for Stanley Vitte

Stanley Vitte

Stanley Vitte ist Journalist, Medientrainer und Digitalberater. Neben diversen Tätigkeiten bei Verlagen, Agenturen und im Rundfunk war er seit Berufseinstieg Mitglied im DJV und ist seit 2016 in diversen Gremien aktiv, unter anderem als Hochschulbeauftragter des Landesverbands NRW... Read More →


Saturday September 1, 2018 13:00 - 14:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

13:00 CEST

Medien der Zukunft: Künstliche Intelligenz im Journalismus
Künstliche Intelligenz könnte die Welt ändern, in der wir leben. Eine Reihe von Entwicklungen hat bereits den Weg in unseren Alltag gefunden. Apples digitale Assistentin Siri plant für uns Termine oder informiert uns über das Wetter. Amazons Alexa steuert das Licht zuhause, spielt die Lieblingsmusik oder erzählt einen Witz. Längst erstellen Roboter eigenständig Texte. Wie Künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt wird, erzählen Lars Reckermann, Chefredakteur der Nordwest-Zeitung, und Clemens Boisserée, Redakteur bei RP Online. Daria Minsky stellt eine neue Anwendung, den digitalen Co-Autor, vor. Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Prof. Dr. Stefan Heinemann zeigen auf, wie weit die Forschung ist und welche ethischen Fragen noch ungeklärt sind. Diskutieren Sie mit Experten über die Zukunft der Medien.

Moderators
avatar for Karolina Warkentin

Karolina Warkentin

Redakteurin, Medien-Akademie Ruhr
Karolina Warkentin hat Politikwissenschaft und Empirische Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Zwei Jahre lang volontierte sie bei der Funke Mediengruppe. Sie hat sich auf digitalen Journalismus und Social Media spezialisiert... Read More →

Speakers
avatar for Clemens Boisserée

Clemens Boisserée

RP Online
Clemens Boisserée 1989 in Köln geboren. An der dortigen Technischen Hochschule absolvierte er später den Bachelor-Studiengang „Online Redakteur“ und arbeitete parallel im Ruhrgebiet für die Ruhr Nachrichten und die NRZ/WAZ. Zwischen 2014 und 2016 war er Volontär beim General-Anzeiger... Read More →
avatar for Prof. Dr. Stefan Heinemann

Prof. Dr. Stefan Heinemann

Professor of Business Ethics, FOM University
Prof. Dr. Stefan Heinemann works on ethical and business perspectives on digital Medicine and Artificial Intelligence. He is a studied philosopher and theologian, a professor of Business Ethics at the FOM University, Spokesman of the Ethics Ellipse Smart Hospital of the University... Read More →
avatar for Reinhard Karger

Reinhard Karger

Unternehmenssprecher, DFKI
Reinhard Karger (1961), M.A., studierte theoretische Linguistik und Philosophie in Wuppertal, war Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, wechselte 1993 zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken. Seit 2000... Read More →
avatar for Daria Minsky

Daria Minsky

founder, kyky.org
Daria Minsky is a publisher and an entrepreneur from Minsk, Belarus. She founded a lifestyle magazine kyky.org with 1 mln+ visits per month and co-founded Exponenta, AI startup that helps create content based on target audiences' preferences... Read More →
avatar for Lars Reckermann

Lars Reckermann

Chefredakteur, Nordwest-Zeitung
Lars Reckermann (48) ist seit September 2016 Chefredakteur der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Der gebürtige Westfale war zuvor drei Jahre Chefredakteur der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost auf der Ostalb in Baden-Württemberg. Davor war er bei der Funke-Gruppe als stellvertretender... Read More →



Saturday September 1, 2018 13:00 - 14:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

Bio für alle? Der Boden als Schlüsselthema
Boden ist Leben. Ist er gesund versorgt er uns mit Lebensmitteln, sauberem Wasser und bindet mehr CO2 als der Regenwald. Trotzdem stößt die Zerstörung durch nicht nachhaltige Bodennutzung zugunsten von Einzelinteressen offenbar an keine Grenzen. Zeit sich die Frage zu stellen, wovon zukünftige Generationen leben sollen. Und Zeit etwas zu ändern… angefangen vor der eigenen Haustür.

Speakers
avatar for Jasper Holler

Jasper Holler

BioBoden Genossenschaft
Jasper Holler verantwortet Mitgliederbetreuung und Kommunikation bei der BioBoden Genossenschaft. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Rowohlt Verlag in Reinbek studierte er Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke. Neben dem Studium arbeitete er in verschiedenen Projekten... Read More →


Saturday September 1, 2018 13:00 - 14:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

13:15 CEST

Poetry Slam: Europa, Digitalisierung, Datenschutz & Wahlen 2019
Ein schneller Poetry-Slam.

Speakers
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →


Saturday September 1, 2018 13:15 - 13:30 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

13:30 CEST

Als Mojo-Reporterin allein in Westafrika – Erfahrungen und Tipps für mobile reporting
Ins Ausland? Alleine? Nur mit dem Smartphone? Und dann noch einen eigenen Film drehen? Ist nicht einfach, aber geht. Reporterin Barbara Schmickler berichtet über ihren Recherche-Aufenthalt in Westafrika im November/Dezember 2017. Dabei entstanden ist u.a. ein Film für STRG_F, den Kanal von Panorama für funk, das junge Format von ARD und ZDF.
Flüchtlinge kehren zurück in ihre Heimat. Manche. Wenige. Aber es gibt sie. Als die Reporterin Barbara Schmickler im Senegal war, hat sie Menschen kennengelernt, die ihren Traum von Europa aufgegeben haben. Und manche hatten gar keine andere Wahl, weil sie in Libyen gestoppt wurden. Aber viele wollen es trotzdem nach Europa versuchen. Was ist stärker - unsere Abschottung oder ihre Träume? Die Reportage zeigt, was in der Debatte oft fehlt: die Wahrheit vor Ort.
Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=_Gglyw-ip1o

Speakers
avatar for Barbara Schmickler

Barbara Schmickler

Fernseh-Redakteurin
Seit April ist die gebürtige Kölnerin (29) zurück im Rheinland und arbeitet als Fernseh-Redakteurin beim WDR. Barbara Schmickler hat in Bonn und Paris Romanistik und Politik studiert, und in Frankfurt/Oder den Master European Studies gemacht. 2013/2014 hat Barbara Schmickler beim... Read More →


Saturday September 1, 2018 13:30 - 14:15 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

13:30 CEST

Tut was: Ein Aufruf an Europa
Can Dündar ruft dazu auf, die Demokratie nicht wehrlos herzugeben. Mit den Mitteln der Aufklärung sollen sich freie Bürger dem Populismus entgegenstellen. Sie sollen sich aktiv an der Politik beteiligen, ihre Stimme lautstark zu Gehör bringen und für soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit eintreten. Wenn wir etwas tun, ist die Demokratie in Europa zu retten.

Can Dündar, geboren 1961, studierte Journalismus in Ankara und London und promovierte 1996 in Politikwissenschaften. Er schrieb für diverse Zeitungen, publizierte über zwei Dutzend Bücher und produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen. Er war Chefredakteur der renommierten türkischen Tageszeitung Cumhuriyet und ist Gründer und Chefredakteur der journalistischen Plattform #Özgürüz (Wir sind frei), die gemeinsam mit CORRECTIV betrieben wird. Dündar lebt und arbeitet zurzeit in Berlin im Exil.                 

Moderators
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →

Speakers
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Chefredakteur, #ÖZGÜRÜZ / CORRECTIV
avatar for Recai Hallaç

Recai Hallaç

#ÖZGÜRÜZ / CORRECTIV
Recai Hallaç wurde in Istanbul geboren und lebt seit 1990 in Deutschland.. Er studierte Volkswirtschaft und absolvierte bei der EG in Brüssel eine Dolmetscherausbildung. Er spielte am Theater an der Ruhr/Mülheim unter der Regie von Roberto Ciulli, war für die Deutsche Welle und... Read More →



Saturday September 1, 2018 13:30 - 14:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

14:00 CEST

Darüber müssen wir reden: sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Die Berichterstattung über Fälle von sexueller Belästigung (darunter auch unsere Recherche über den WDR) haben vieles bewegt: Der WDR hat sich von mindestens zwei Mitarbeiter getrennt, der Umgang mit Belästigungsvorwürfen ändert sich. Doch die Presseberichte zu diesem Thema haben auch viele Fragen aufgeworfen: Warum melden sich Betroffene erst jetzt, im Zuge der MeToo-Bewegung? Und inwiefern sind auch Männer von sexueller Belästigung betroffen? Außerdem: was ist der faire Umgang in der Öffentlichkeit mit den Beschuldigten? Darüber diskutiert CORRECTIV-Reporterin Marta Orosz, die Autorin der Recherche über den WDR, mit Fachleuten.

Speakers
avatar for Julia Beerhold

Julia Beerhold

Julia Beerhold ist Schauspielerin, Sprecherin und Gender-Aktivistin. Sie studierte Schauspiel in Madrid und Theaterwissenschaft in Köln. Einem breiten Publikum ist sie seit vielen Jahren bekannt durch Serien wie „Lindenstraße“ oder „Tatort“. Von 2009 bis 2017 war Julia Beerhold... Read More →
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Journalistin, CORRECTIV
avatar for Miriam Scharlibbe

Miriam Scharlibbe

Miriam Scharlibbe geboren 1988, ist Politikredakteurin bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld und die junge Stimme im Bundesvorstand der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in Ver.di. NRW ist Heimat - geboren im Ruhrgebiet, aufgewachsen in Paderborn, inzwischen verwurzelt... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

14:00 CEST

Die Skandale von NRW: U-Ausschüsse und Minister unter Druck
NRW-Korrespondenten reden über das Land NRW. Was passiert hier - wie sind die Zusammenhänge und wie schlimm ist es wirklich? Von Rücktritten wegen eines Falschbedienten iPads zum Abschiebungstheater um Osama bin Landes Leibwächter. Wir wollen über die Skandale in NRW in lockerer Runde reden - mit Euch.

(Im Bild: NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking (CDU) will nach ihrem Rücktritt nicht fotografiert werden. © Martin Gerten / dpa)

Moderators
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Leiter der NRW-Redaktion, CORRECTIV
Jahrgang 82, ist ein Kind des Ruhrgebiets, Reporter beim gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV und Leiter der NRW-Redaktion. Außerdem verantwortet er bei CORRECTIV das Bookzine, ein 230-Seiten starkes Magazin im Hardcover, das CORRECTIV regelmäßig für Mitglieder und Interessierte... Read More →

Speakers


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

14:00 CEST

Gesunde Stadt
Moderators
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Er recherchierte über den Abschuss der MH17, Putins Korruption, Geheimnisverrat und zu dem Skandal um gepanschte Krebsmittel aus Bottrop. Seit 2016      arbeitet er zur AfD, zu deren Finanzierung, Machtkämpfen  und deren Verstrickungen... Read More →

Speakers
RB

Rolf Buchwitz

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes, AOK Rheinland/Hamburg
avatar for Thomas Geisel

Thomas Geisel

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
Thomas Geisel (54) ist seit 2. September 2014 Oberbürgermeister der NRW-Landeshauptstadt. Der gebürtige Schwabe studierte in Freiburg und Genf Rechts- und Politikwissenschaften, hat mehrere Abschlüsse. 1988 Master of Arts-Abschluss (Politik) an der Georgetown Universität in Washington... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

14:00 CEST

Freiheitsraum Darknet: Warum die Technologie bald zum Standard-Werkzeug für Journalisten werden könnte
Das Darknet hat gemeinhin einen schlechten Ruf: Es gilt als rechtsfreier Teil des Internets, in dem illegal Drogen gehandelt werden und sogar Auftragskiller ihre Dienste anbieten. Zwar werden auch die Potentiale der Technologie gemeinhin thematisiert, doch für die Arbeit deutscher Journalistinnen und Journalist spielt das anonyme Darknet bisher kaum eine Rolle.
Warum nicht? Vor allem schaffen es aktuelle Darknet-Technologien bisher noch nicht, die Bedürfnisse der Praxis abzudecken von Journalistinnen und Journalisten zu befriedigen. Dies liegt im Bereich sicherer Kommunikation insbesondere darin, Datenspuren zu verwiesen. Messenger wie WhatsApp zum Beispiel sind heute zwar verschlüsselt, sammeln aber Metadaten über ihre Nutzer, die im Zweifel noch bedrohlicher sein können als die Kommunikationsinhalte.
In seinem Vortrag beleuchtet Daniel Moßbrucker von Reporter ohne Grenzen, welche Tools Journalistinnen und Journalisten heute benötigen für eine sichere Recherche – und wie ausgerechnet das verruchte Darknet hier helfen könnte.

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

14:00 CEST

Journalismus und Nachhaltigkeit – die Herausfoderungen bei der Vermittlung nachhaltiger Entwicklung in den Medien
Das "Netzwerk Weitblick - Journalismus & Nachhaltigkeit" hat sich zum Ziel gesetzt, Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit häufiger und besser erzählt in die Medien zu bringen. Dazu hat der gemeinnützige Verein unter anderem ein Aus- und Fortbildungsprogramm auf die Beine gestellt, welches Fachwissen und neue Erzähltechniken vermittelt.
Bildungsvorständin Heike Janßen stellt das Netzwerk vor. Im Vortrag und anschließender Diskussion geht es um die Herausforderungen bei der Vermittlung nachhaltiger Entwicklung - und wie man ihnen begegnen kann. Interessierte Journalistinnen sind auch zum Netzwerken herzlich eingeladen.

Speakers
avatar for Heike Janssen

Heike Janssen

Netzwerk Weitblick e.V.


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

14:00 CEST

Wie das kölsche Grundgesetz dem Journalismus hilft
Alles ändert sich im Journalismus, heißt es oft. Nichts ändert sich, heißt es fast noch öfter. Die Krise ist verwirrend und anstrengend, für Leser und Journalisten. Gott sei Dank gibt es das kölsche Grundgesetz, das in dieser Debatte den Blick fürs Wesentliche schärft. Wir schauen uns die 11 Artikel an, von „Et kütt wie et kütt“ bis „Wat wells de maache?“

Speakers
avatar for Gesa Mayr

Gesa Mayr

Chefredakteurin, watson
Gesa Mayr, Jahrgang 1986, ist Chefredakteurin des Newsportals watson.de. aufgewachsen in Bonn und Berlin, danach "European Studies" und "Media Culture“ in Maastricht und in Bologna studiert. Hat bei Print volontiert und es nie bereut ("Kölner Stadt-Anzeiger"


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

14:00 CEST

Statistik 101
Manche Leute studieren Statistik – und wissen auch danach noch nicht alles. Dafür haben wir nicht die Zeit, und wir müssen auch keine vollausgebildeten Statistiker sein. Wir zeigen euch, was ihr trotzdem über Statistik wissen solltet: Was ist der Unterschied zwischen Median und arithmetischem Mittel? Sind 100 Befragte genug, um etwas über ganz Deutschland zu erfahren? Kein Grund zur Schüchternheit, dieses Event ist für Nicht-Mathe-Freaks.


Speakers
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

14:00 CEST

Wem gehört Hamburg?
"Wem gehört Hamburg" - Eine Bürgerrecherche für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt

Wohnen ist für viele zur Existenzfrage geworden. Die Preise explodieren in den Städten, gleichzeitig freuen sich Investoren über satte Gewinne. Aber wir wissen kaum etwas über den Immobilienmarkt, weil er intransparent ist. Selbst Mieter wissen oft nicht, wer hinter den Vermietern oder einer Hausverwaltung steckt. Das nützt vor allem denen, die mit Wohnungen handeln oder fragwürdige Geschäfte machen. Daher haben wir eine Bürgerrecherche gestartet und wollten wissen: „Wem gehört Hamburg?“. Gemeinsam mit den Mietern fanden wir mehr über die Eigentümer der Stadt heraus. Und konnten über dubiose Geschäftspraktiken oder Fehler in der Wohnungspolitik konkret recherchieren.

In diesem Workshop wollen wir zeigen, wie wir gemeinsam mit den Bürgern auf einer speziellen Online-Plattform recherchieren und was wir mit dem Projekt über den Wohnungsmarkt in Hamburg herausgefunden haben. Es geht auch darum, wie Bürger mit Journalisten in Kontakt kommen, wie ein gemeinsames Wissen geschaffen wird, mit dem wir Missstände in der Gesellschaft aufdecken können.

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Journalist und Autor, CORRECTIV
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

14:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion des SWR-Hörfunks
Alexander Drechsel fühlt sich Online, TV und Radio wohl; produziert Nachrichtenstücke, Hintergrundberichte und Features. Seine Erfahrungen gibt er als Trainer für Planung, Recherche und Auslandseinsätze weiter. Seit mehr als 20 Jahren lebt Alexander Drechsel journalistische Multimedialität... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:00 - 15:30 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

14:15 CEST

StopFake und die Aufdeckung von Desinformation in der Ukraine
Was tun gegen Desinformation? Ganlyna Schimansky-Geier berichtet von der Arbeit des ukrainischen Fact-Checking-Projekts STOPFAKE. Sie geht dabei auf ein paar Grundlagen des Fact-Checking, die Hauptnarrative der russischen Desinformation über die Ukraine und wie man Desinformation erkennt und aufdeckt an ausgewählten Beispielen ein.

Speakers
avatar for Galyna Schimansky-Geier

Galyna Schimansky-Geier

Redakteurin der deutschen Version von StopFake, StopFake
Galyna Schimansky-Geier ist Redakteurin und Journalistin für die deutsche Version von StopFake, Ukraine. Vorher arbeitete sie als Parlamentskorrespondentin für den nationalen Fernsehsender Espreso; in der Online-Redaktion von N24 (Berlin), bei der Deutschen Welle (Bonn), bei Hromadske... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:15 - 15:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

14:30 CEST

Die Alte Apotheke - Eine Recherche zu einem Medizinskandal
Der Skandal in der Alten Apotheke klingt unglaublich. Tausende Menschen in Deutschland wurden von einer Apotheke in Bottrop mit gepanschten Krebsmitteln versorgt. Eine unbekannte Anzahl von Menschen starb. Der verantwortliche Apotheker wurde zu einer Strafe von 12 Jahren Haft verurteilt. Wir wollen den Blick heben. War der Skandal etwa nur die Spitze eines Eisberges? Gibt es eine Krebsmafia? Wir wollen mit Ihnen diskutieren.    

Moderators
avatar for Ruth Fend

Ruth Fend

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Ruth Fend ist Stellvertretende Chefredakteurin bei CORRECTIV. Ihre journalistische Laufbahn startete sie bei der “Financial Times Deutschland”, für die sie auch drei Jahre lang von Peking aus über China berichtete. Später leitete sie bei Gruner + Jahr die Magazine “NEON... Read More →

Speakers
avatar for Ulla Kock am Brink

Ulla Kock am Brink

Moderatorin, Autorin
Nach dem Abitur studierte Ulla Kock am Brink Germanistik, Sozialwissenschaften und Spanisch in Bonn sowie von 1984 bis 1988 Sonderpädagogik in Köln. Ab 1987 arbeitete Ulla Kock am Brink als freie Mitarbeiterin beim WDR, seit 1989 auch bei RTL  in der Unterhaltung und bei den News... Read More →
avatar for Peter Fissenewert

Peter Fissenewert

Rechtsanwalt, Buse Heberer Fromm
Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Buse Heberer Fromm.Er beschäftgt sich mit Gesellschaftsrecht sowie Compliance-Beratung. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesen Bereichen und beschäftigt sich mit Systemen vor allem im Mittelstand... Read More →
avatar for Martin Porwoll

Martin Porwoll

Whistleblower
Nach einem volkswirtschaftlichen Studium hat Martin Porwoll seit 1998 in der Geschäftsführung unterschiedlicher Unternehmen gearbeitet. Darunter die Leitung eines Theaters, das Management eines IT-Unternehmens, Führung eines metallverarbeitenden Unternehmens und die kaufmännische... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver Schröm ist Chefredakteur von CORRECTIV. Volontiert hat er einst bei der „Heidenheimer Zeitung“, danach arbeitete er u.a. für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:30 - 15:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

14:30 CEST

Fake News Workshop
Gezielte Desinformation bedroht die politische Kultur in unserem Land. Erinnern Sie sich noch an die Meldung von der Heruntergebrannten Kirche in Dortmund, die der Propagandadienst Breitbart verbreitet hat? Wir wollen ihnen in diesem Workshop erklären, was FakeNews sind, wie sie wirken und wie sie diese erkennen. Wir wollen Fakten für unsere Demokratie.

Speakers
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheckredaktion ECHT JETZT, CORRECTIV
Tania Röttger leitet EchtJetzt, das Faktencheck-Team von Correctiv. Nach ihrem Studium in England arbeitete sie ein Jahr lang in London und half NGOs, mit Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Von Januar 2016 bis Dezember 2017 war sie Volontärin bei correctiv.org, hospitierte beim Tagesspiegel und dem Center for Investigative Reporting... Read More →


Saturday September 1, 2018 14:30 - 15:30 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

15:00 CEST

CORRECTIV.lokal – ein Netzwerk für Deutschland
Das Recherchezentrum CORRECTIV startet mit CORRECTIV.lokal ein Netzwerk für multilokalen Journalismus in Deutschland. Wir möchten lokal hoch relevante Recherchen ermöglichen, die darüber hinaus eine nationale Bedeutung haben. Das Projekt wird von der Rudolf Augstein Stiftung und dem Bureau of Investigative Journalism aus Großbritannien unterstützt. CORRECTIV.lokal baut eine innovative journalistische Infrastruktur auf, in der Lokaljournalisten, Blogger und Experten in einem Netzwerk gemeinsam an Recherchen arbeiten und jeweils individuell veröffentlichen. Dafür werden umfangreiche Recherche-Datenbanken angelegt und aufbereitet, die in Zusammenarbeit mit lokal arbeitenden Journalisten in Geschichten umgesetzt werden können. Neben diesen zentral gebündelten Recherchen wird CORRECTIV.lokal auch gezielt bürgergetriebene Recherchen mit lokalen Partnern durchführen. Mit dem ebenfalls von CORRECTIV entwickelten CrowdNewsroom können dann Journalisten und Bürger gemeinsam Informationen und Belege zusammentragen. Wir möchten euch das Projekt vorstellen!

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Journalist und Autor, CORRECTIV
avatar for Rachel Oldroyd

Rachel Oldroyd

deputy editor, The Bureau
Rachel Oldroyd joined the Bureau as deputy editor shortly after its launch in 2010 and has led many of the organisation’s key projects. Before joining the Bureau she spent 13 years at the Mail on Sunday, where she ran the award-winning Reportage section in Live magazine. The section... Read More →
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Geschäftsführerin, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter ist seit 2011 Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung. Zuvor leitete die studierte Journalistin (Diplom) und Kulturmanagerin (Master) die Geschäftsstelle des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, Geschäftsführer, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECTIV als Publisher.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Als Gastjournalist des... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

15:00 CEST

Konstruktiver Journalismus - Theorie und Praxis
“Only bad news are good news” war gestern – aber was ist heute? Nachrichten sollen nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch Lösungsansätze. Katastrophen, Kriege und Krisen sind ein relevanter Teil der Wirklichkeit, aber eben nur ein Teil. Der „konstruktive Journalismus“ berichtet nicht nur über das Haar in der Suppe, sondern auch über die Suppe selbst. Das findet weltweit immer mehr Anhänger und ist weder die „Neuerfindung des Journalismus“ noch ein rosaroter „Positiv-Journalismus“. 

Speakers
avatar for Kerstin Timm-Peeterß

Kerstin Timm-Peeterß

Kerstin Timm-Peeterß ist Journalistin und Dozentin beim DJV-NRW. Nach ihrem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politik und BWL in Münster arbeitete sie im In- und Ausland, frei und fest, privat und öffentlich-rechtlich und aktuell als crossmedial aktive TV-Redakteurin. Ihre Schwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung: Nach... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

15:00 CEST

Wie das Geld dann doch die Welt rettet
Der sinnvolle Einsatz von Geld, kann die Welt gestalten. Gerade deswegen ist es wichtig, kritisch über sinnvolle Geldanlagen zu berichten. Eine Aufgabem die seit fast 20 Jahren das unabhängige Magazin ECOreporter wahrnimmt. Es schreibt über die guten, über die rentablen, über die miesen, über die verunglückten Investments. Nur eine Frage bleibt noch offen: Warum ist sinnvoller Finanzjournalismus nicht finanzierbar?  

Speakers
avatar for Jörg Weber

Jörg Weber

ECOreporter
Jörg Weber, Jahrgang 1960, ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von ECOreporter.de. Der studierte Jurist ist seit einem Vierteljahrhundert journalistisch tätig und hatte von Beginn an seinen thematischen Schwerpunkt im Bereich Umwelt und Nachhaltig­keit. Seit 1996 gilt sein... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

15:00 CEST

Lokaljournalismus reloaded: Brauchen wir noch Schützenfeste?
Was erwarten Leser im Jahr 2018 von ihrem Lokalmedium? Wie sieht moderner Lokaljournalismus aus? Was bleibt, von welchen Zöpfen sollte man sich dringend trennen? Antworten gibt es in Inspirationstalk und einer anschließenden Diskussion mit Ralf Geisenhanslüke (Neue Osnabrücker Zeitung), Benjamin Piel (Mindener Tageblatt), Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung), Wolfram Kiwit (Ruhr Nachrichten) und Nicole Lange (Rheinische Post).

Speakers
YD

Yannick Dillinger

Schwäbische Zeitung
avatar for Ralf Geisenhanslüke

Ralf Geisenhanslüke

Chefredakteur, Neue Osnabrücker Zeitung
Ralf Geisenhanslüke  ist Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung. Der 58-Jährige ist seit September 2011 bei NOZ MEDIEN für die Inhalte Print und Digital der dort erscheinenden Produkte verantwortlich. Seit Erwerb der mhn-Gruppe 2016 in gleicher Funktion auch für die in... Read More →
avatar for Wolfram Kiwit

Wolfram Kiwit

Ruhr Nachrichten
Lebenslauf Dr. Wolfram Kiwitgeb. 16.12.1961 in Wanne-Eickel (heute leider Herne II)nach dem Abitur Studium der Germanistik, Politik, Publizistik an der Westfälischen Wilhelms Universität MünsterAbschluss Magister Artium 1988Volontariat bei den Ruhr Nachrichten ab Oktober 1989Redakteur... Read More →
NL

Nicole Lange

Rheinische Post
BP

Benjamin Piel

Mindener Tageblatt


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

15:00 CEST

Zwiegespräch: Brauchen wir Europa?
Kultur, Reisen, Politik, Sicherheit…brauchen wir Europa? Dazu diskutieren Galyna Schimansky-Geier, Redakteurin eines Fact-Checking Projekts in der Ukraine, und Britt-Marie Lakämper, freie Journalistin aus Leipzig. Beide kennen aus ihrem Umfeld eine Vielzahl von Meinungen, Erwartungen und Kritikpunkten an Europa und wollen sich hier untereinander und mit euch austauschen wie man mit der Vielfalt und den entstehenden Konflikten umgehen kann, um eine gemeinsame Antwort auf die Frage zu finden.

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Britt-Marie Lakämper

Britt-Marie Lakämper

freie Journalistin
Britt-Marie Lakämper arbeitet seit vier Jahren als freie Journalistin, unter anderem für Welt/N24 und bento. Derzeit ist sie Stipendiatin der Google News Initiative und entwicklt mit der Berliner Zeitung (DuMont) zusammen eine innovative Nachrichten-App. Sie hat gerade ihr Studium... Read More →
avatar for Galyna Schimansky-Geier

Galyna Schimansky-Geier

Redakteurin der deutschen Version von StopFake, StopFake
Galyna Schimansky-Geier ist Redakteurin und Journalistin für die deutsche Version von StopFake, Ukraine. Vorher arbeitete sie als Parlamentskorrespondentin für den nationalen Fernsehsender Espreso; in der Online-Redaktion von N24 (Berlin), bei der Deutschen Welle (Bonn), bei Hromadske... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

15:00 CEST

Wie Ihr Menschen für eine gemeinsame Aktion begeistert
Immer wieder stießen wir Journalisten von CORRECTIV auf ein Problem: wir wollten wissen, wie gut es den Sparkassen in Deutschland wirklich geht. Wir wollten wissen, wie oft der Unterricht in einer Stadt wie Dortmund wirklich ausfällt. Doch alleine konnten wir das nicht herausfinden. Deswegen schufen wir eine Gemeinschaft von Menschen, die uns dabei geholfen haben: die Crowd.

In diesem Vortrag vermitteln wir zentrale Methoden, wie im Netz eine Gemeinschaft aufgebaut werden kann – und zwar nicht nur von Journalisten.

In der Session werden zudem Ausschnitte aus einem neuen Sachcomic vorgstellt, das sich mit dem selben Thema beschäftigt. Der Journalist Jonathan Sachse und der Zeichner Vincent Burmeister haben sich weltweit Projekte angeschaut, die von einer Community getragen werden. Von wem können wir lernen? Was sind die wichtigsten Schritte bei einer Aktion mit der Crowd? Welche Fehler sollten wir nicht wiederholen? Und was kann eine organisierte Gruppe erst erreichen, wenn sich die technischen Möglichkeiten noch verbessern? Diese Fragen beantwortet das Buch. Die wichtigsten Erkentnisse werden in der Session vorgestellt.

Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 16:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

15:00 CEST

Digitale Welten spielerisch erkunden
Wir zeigen dir, welche Welten und Möglichkeiten sich  in virtuellen Räume eröffnen und erweitern Horizonte. Mit Makey Makey lernst du spielerisch, wie kreativ du mit dem Computer arbeiten und auf echten Bananen digital musizieren kannst! Erfahrene IT-Coaches berichten dabei aus ihrem digitalen Studien - und Arbeitsumfeld.

Speakers
avatar for Melanie Söllner

Melanie Söllner

Co-Founder, fe:male Innovation Hub
Co-Founder von fe:male Innovation Hub und verantwortlich für Business Communications. Studiert hat sie Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Als freie Redakteurin hat sie für Tageszeiten und Rundfunk gearbeitet und in verschiedenen Bereichen Erfahrung in PR und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:00 - 20:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

15:30 CEST

Wehrlose Demokratie in der EU? Die Entwicklung der Medienlandschaft in Ungarn und Polen
In Ungarn wurde im Herbst 2016 über Nacht und ohne jede Vorankündigung die auflagenstärkste überregionale Tageszeitung geschlossen. Heute kontrollieren regierungstreue Unternehmer die gesamte Regionalpresse. Ihre Medien verunglimpfen kritische Journalisten als Söldner und sichern Viktor Orbán eine breite Mehrheit. In Polen brachte die nationalkonservative PiS-Regierung nach ihrem Amtsantritt im Herbst 2015 das Fernsehen unter ihre Kontrolle. Mehr als 220 kritische Journalisten wurden seither entlassen, zur Kündigung gezwungen oder auf weniger einflussreiche Posten versetzt.
Wie beurteilen Journalisten aus Ungarn und Polen die Entwicklungen in ihren Heimatländern? Welchen Einfluss hat die EU, wenn in Mitgliedsländern demokratische Normen verletzt werden? Welche Art von Engagement aus dem Ausland ist möglich und sinnvoll? Darum geht es in dieser von Reporter ohne Grenzen organisierten Diskussion.

Moderators
avatar for Gemma Pörzgen

Gemma Pörzgen

Vorstandsmitglied, Reporter ohne Grenzen
Gemma Pörzgen, geboren 1962, studierte in München Politikwissenschaft, Slawistik und Osteuropäische Geschichte. Nach einem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau war sie dort als Nachrichtenredakteurin tätig. Von 2001 bis 2004 berichtete Pörzgen als Südosteuropa-Korrespondentin... Read More →

Speakers
avatar for Márton Gergely

Márton Gergely

Journalist, HVG
Márton Gergely ist Journalist aus Ungarn. Seit Februar 2017 arbeitet er als Ressortleiter für Politik bei der Wochenzeitung HVG und dem gleichnamigen Nachrichtenportal in Budapest. Gergely war stellvertretender Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung Népszabadság... Read More →
avatar for Magdalena Karpinska

Magdalena Karpinska

Redakteurin, NOWA TV
Magdalena Karpinska arbeitet in Polen als Redakteurin für den neuen Privatsender NOWA TV. Im Juli 2016 verließ sie das ehemals öffentlich-rechtliche polnische Fernsehen TVP, für das sie zehn Jahre lang gearbeitet hatte – unter anderem als Redakteurin der wichtigsten Nachrichtensendungen... Read More →



Saturday September 1, 2018 15:30 - 16:30 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

15:30 CEST

Chaos bei ThyssenKrupp - Das Ende der Industrie in NRW
Die Lage ist nach wie vor angespannt. Eine seltsame Konstruktion der Krupp-Stiftung sorgt eher für Unruhe als für Stabilität in einem der letzten Industrieriesen des Landes. Die Folgen sind bekannt. Der industrielle GAU für NRW droht - kann ThyssenKrupp zerschlagen werden?

Moderators
avatar for Antje Höning

Antje Höning

Ressortleiterin Wirtschaft, Rheinische Post
Antje Höning leitet die Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post. Geboren wurde sie 1967 in Gelsenkirchen. Sie studierte Volkswirtschaftslehre in Kiel. In dieser Zeit arbeitete Antje Höning nebenbei als freie Mitarbeiterin der „WAZ“. Nach Promotion und Assistenten-Tätigkeit... Read More →

Speakers
avatar for Friedrich von Bohlen und Halbach

Friedrich von Bohlen und Halbach

Gründer & Geschäftsführer, Molecular Health GmbH
Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach ist Gründer und Geschäftsführer der Molecular Health GmbH sowie Managing Director und Mitgründer der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co KG. dievini verwaltet die Biotech-Investitionen des SAP-Mitgründers Dietmar Hopp und seiner Familie. Friedrich... Read More →
avatar for Martin Murphy

Martin Murphy

Chefreporter, Handelsblatt
Martin Murphy ist Chefreporter beim Handelsblatt. Er recherchiert über die vielfältigen Skandale der Automobilindustrie, Thyssen-Krupp und die Rüstungsbranche. Sein Fokus liegt auf Rechtsverstößen wie Kartelle und Korruption und die Veränderungsprozesse, die solche Fälle oftmals... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:30 - 16:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

15:30 CEST

Die Mafia in Deutschland
Die Banden sind in unserem Land und sie werden immer mächtiger. Ganze Mafia-Clans ziehen hierher, weil sie hierzulande kaum Verfolgung fürchten müssen. Sandro Mattioli recherchiert seit Jahren zur Mafie. Er enthüllt, wie die Mafia hierzulande Drogen schmuggelt und Bordelle führt, wo sie Geld wäscht und wie Deutschland zur neuen Basis der Mafia wurde. Er spricht über neue Ansätze in der Mafia-Bekämpüfung, über ihre Hochburgen und ihren politischen Einfluss.  

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Sandro Mattioli

Sandro Mattioli

Das Thema „Mafia“ kam eher zufällig zu dem in Heilbronn geborenen Sandro Mattioli, nämlich während einer Recherche über Abfallexporte aus Italien, wo er drei Jahre lang lebte. Seitdem berichtet er für bedeutende Magazine und Fernsehprogramme über die Mafia-Organisationen... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:30 - 16:30 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

15:30 CEST

Dos and Don'ts bei der Datenvisualisierung
Infografiken sollen bunt und schön sein – und ganz nebenbei den Leser*innen unhandliche Zahlen veranschaulichen und komplexe Zusammenhänge vermitteln. Doch Vorsicht, von der Farbwahl bis zur 3D-Darstellung gibt es einige No-Gos. Anhand von schaurig schönen Beispielen zeigt Marie-Louise Timcke häufige Fettnäpfchen und wie man sie vermeidet.

Speakers
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Saturday September 1, 2018 15:30 - 16:30 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

16:00 CEST

Am Ende kommt es auf die Einheit an - Gesprächsrunde mit den Machern des aktuellen CORRECTIV-Bookzines
CORRECTIV versteht seine Aufgabe auch darin, neue Ausdrucksformen und Stimmen für journalistische Inhalte zu finden. Eine Spiel- und Experimentierfläche, um dies umzusetzen, ist das CORRECTIV-Bookzine, ein 230-seitenstarkes Magazin im Harcover-Buchformat, das CORRECTIV für Mitglieder und Interessierte verlegt.

Die Gestaltung des aktuellen Bookzines zum Oberthema Mensch ist im Rahmen eines Studienganges des Designfachbereichs der HAW Hamburg entstanden. Die beiden Verantwortlichen für die aktuelle Ausgabe, Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer und Bastian Schlange, stellen das Bookzine mit seinen grafischen Reportagen und Infografikstrecken vor und sprechen über die Chancen und Möglichkeiten enger Zusammenarbeit von Illustratoren und Journalisten. Denn: Moderner Journalismus muss die Illustration als wichtigen Bestandteil von Recherche und Erzählung verstehen.

Speakers
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Leiter der NRW-Redaktion, CORRECTIV
Jahrgang 82, ist ein Kind des Ruhrgebiets, Reporter beim gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV und Leiter der NRW-Redaktion. Außerdem verantwortet er bei CORRECTIV das Bookzine, ein 230-Seiten starkes Magazin im Hardcover, das CORRECTIV regelmäßig für Mitglieder und Interessierte... Read More →
avatar for Reinhard Schulz-Schaeffer

Reinhard Schulz-Schaeffer

Professur für Informative Illustration und Wissenschaftsillustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, HAW Hamburg
Reinhard Schulz-Schaeffer absolvierte den Studiengang Kommunikationsdesign und Illustration an der Muthesius Kunsthochschule und der HAW Hamburg mit dem Schwerpunkt Illustration. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Illustrator leitete er vier Jahre die Infografik der Wochenzeitung... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

16:00 CEST

Digitale Bildung für Dich & den Mittelstand
Digitale Bildung ist für den Mittelstand in Deutschland die zentrale Herausforderung: Nur wenn es gelingt, viele Programmierer aus- und weiterzubilden kann die Wirtschaft in Deutschland zukunftssicher gemacht werden. Gleichzeitig bietet der digitale Wandel gerade für junge Menschen aber auch enorme Chancen. Durch eine gute Bildung können sie sich Jobs erschaffen, die es heute noch gar nicht gibt. Wie kann das gelingen? Wie kann die Bildung so organisiert werden, dass alle davon etwas haben? Darüber möchte mit uns Manuel Dolderer sprechen, der Präsident der Berliner CODE University of Applied Sciences. Eine Hochschule, die einst in Köln gegründet wurde und dann in die Hauptstadt gezogen ist.

Speakers
avatar for Manuel Dolderer

Manuel Dolderer

President, CODE University of Applied Sciences
Manuel Dolderer is an economist and an edupreneur. He is co-founder and president of CODE, a university of applied sciences with study programs related to digital product development and an innovative learning concept based on curiosity and entrepreneurship.Manuel studied economics... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

16:00 CEST

Düsseldorf spricht: Chemnitz-Eskalation - Miteinander statt übereinander sprechen?
Chemnitz eskaliert. Wie gehen wir damit um? Dieser Frage nähern wir uns in einem interaktiven Diskussionsformat an. Düsseldorf spricht in einer Speakers Corner über die Vorfälle von Chemnitz und stellt sich die Frage, wie eine konstruktive gesellschaftliche Reaktion aussehen könnte. Mit innovativen Talkelementen lädt Deine Stadt spricht zu spannenden Diskussionen ein, denn wir brauchen keine:n Speaker:innen - ihr seid unsere Diskutanten. Unseren Lösungsansatz des offenen, öffentlichen Austauschs erproben wir nicht nur unmittelbar, sondern stellen ihn auch zur Diskussion. Euch erwartet ein interaktiver Austausch auf Augenhöhe, der euch inspiriert zurücklässt.
 

Speakers
avatar for Phillip Grimm

Phillip Grimm

Psychologe
Psychologe, Musiker und Querdenker
avatar for Fabian Guzzo

Fabian Guzzo

Sprachlehrer
Aktivist, angehender Politologe, Sprachlehrer für Flüchtlinge und Journalist
avatar for Mike Karst

Mike Karst

Speaker
Professional-Speaker & Unternehmer


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

16:00 CEST

Rückkehr zum Vertrauen / Verantwortung der Medien für den Aufstieg der AfD
Rechtsradikales Gesinnungsgut ist mit dem Aufsteig der AfD in Teilen der Gesellschaft wieder gesprächsfähig geworden. Nicht erst seit den Auschreitungen in Chemnitz wird klar, wie schnell diese Toleranz für rassistische Parolen, wie die sprachlichen Droh- und Gewaltphantasien in den sozialen Netzwerken gegen Andersaussehende, Andersdenkende oder Andersgläubige in eine tatsächliche Gefahr für unser Zusammenleben in Deutschland werden können. Wir fragen, welche Rolle die Medien in dieser Entwicklung gespielt haben und spielen. Wie konnten Reporter zur Lügenpresse werden, gegen die gezielt gehetzt wird? Welche Bedeutung hat das für uns alle? Und wie können wir wieder Vertrauen zurückgewinnen? Denn eines ist sicher: wir brauchen Vertrauen in die Demokratie, damit wir alle in Frieden und Wohlstand leben können.

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, Geschäftsführer, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECTIV als Publisher.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Als Gastjournalist des... Read More →

Speakers
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin und promovierte Juristin, Journalistin/Publizistin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne bei Tagesspiegel Causa. Weitere Artikel erschienen u.a. in der Huffington Post, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung... Read More →
avatar for Michael Brö­cker

Michael Brö­cker

Chefredakteur, Rheinische Post
Michael Bröcker ist Chefredakteur der Rheinischen Post.Der gebürtige Münsteraner wurde früh im Rheinland sozialisiert und schrieb seinen ersten (öffentlichen) Text während eines Schul-Praktikums beim "Rheinischen Merkur" in Bonn. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

16:00 CEST

Speed-Talking: Was schiefgehen kann, geht schief.
Murphys Gesetz beweist sich fortlaufend: Das Toastbrot landet immer auf der Marmeladenseite, jedes technische Gerät schaltet nach Garantieablauf in den Selbstzerstörungsmodus, ausgepackte Schlafsäcke vergrößern sich vor der Heimreise auf wundersame Weise und was wir gestern teuer erworben haben, steht heute im Restpostenregal. Kurz: Was schiefgehen kann, geht schief.  Wenn Murphys Gesetz also keinen Lebensbereich verschont – wie sieht es dann im Journalismus aus? Das wollen wir in einem Speed-Talk herausfinden. Dabei seid ihr gefragt! Im blitzschnellen Wechsel soll es um Pannen und Chaos im Journalismus gehen. Wer wohl am Ende den größten Pannen-Award heimträgt?

Speakers
avatar for Marie Illner

Marie Illner

Marie Illner ist 23 Jahre und studiert Medienwissenschaften im Master. Sie arbeitet als freiberufliche Journalistin für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung ebenso wie für die FAZ oder Spiegel Online und schreibt dabei am liebsten über Politik und Gesellschaft. Sie engagiert sich... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

16:00 CEST

Der CumEx-Steuerraub. Das größte Wirtschaftsverbrechen unserer Zeit
Es ist der größte Steuerraub in der Geschichte Deutschlands: Mehr als 30 Milliarden Euros wurden dem Staat seit 2005 durch Tricksereien mit Aktien gestohlen, sogenannten Cum-Ex-und Cum-Cum-Deals.
Ein achtköpfiges Team von Panorama, ZEIT und ZEIT online haben die Spur der Gauner und Multi-Millionäre verfolgt, die den Staat schröpften. Zu dem Team gehörten auch Christian Salewski und CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm. Auf dem Campfire berichten sie von ihren Recherchen zu dem Steuerraub, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurden, u.a. mit dem Helmut-Schmidt-Preis.

Moderators
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Stellvertretender Chefredakteur, CORRECTIV
Frederik Richter ist Reporter bei Correctiv. Zuvor hat er 10 Jahre lang im Nahen Osten und in Südostasien gelebt und zu Wirtschaft, Korruption und Betrug recherchiert. Dabei macht man sich nicht nur Freunde, wie er beim Reporter Slam berichten wird. In seiner Freizeit lernt er gerne... Read More →

Speakers
avatar for Christian Salewski

Christian Salewski

Reporter, ARD Panorama / Panorama - die Reporter
Nachdem er mit der Financial Times Deutschland unterging, zimmerte er mit dem journalistischen Startup Follow the Money sein eigenes Boot. Den Gründergeist brachte der Diplom-Politologe und Absolvent der Deutschen Journalistenschule aus den USA mit, wo er als Gastreporter bei ProPublica... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver Schröm ist Chefredakteur von CORRECTIV. Volontiert hat er einst bei der „Heidenheimer Zeitung“, danach arbeitete er u.a. für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

16:00 CEST

Streitkutur – Wie geht das?
Ein interaktiver Workshop zur gemeinsamen Auseinandersetzung. Ali Can ist überzeugt, dass wir wieder „wertschätzende Kommunikation“ untereinander benötigen. Eine Kommunikation, die Raum für alle Meinungen lässt und niemanden für seine Meinung verurteilt. Darüber reflektiert er in seinem Buch „Hotline für besorgte Bürger“. Wie können wir einander wieder offen begegnen? Worauf müssen wir achten, wenn wir uns unvoreingenommen austauschen wollen? Und wie können wir mit dem breiten Meinungsspektrum zum Thema Integration umgehen?

Speakers
avatar for Ali Can

Ali Can

Gründer der "Hotline für besorgte Bürger"
Die junge Familie Can zog es erst ins Münsterland und 2008 nach Hessen, wo Ali in Gießen Deutsch und Ethik auf Lehramt studierte. Seit Herbst 2015 gibt er selbst-entwickelte Workshops über Interkulturelle Kompetenzen und den friedliebenden Umgang in Deutschland, unter anderem bei... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:00 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

16:00 CEST

Facebook und die Welt da draußen
Facebook ist DIE Soziale Plattform im Internet. Millionen Menschen nutzen sie in Deutschland alleine, um mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben. In Gruppen tauschen sie sich über ihr Leben, ihre Hobbies, ihre Freuden aus. Medien haben Facebook entdeckt, um dort mit ihren Nutzern und Leser in Kontakt zu treten. Eine gute Sache. Aber: Wo es Licht gibt, gibt es auch Schatten. In den letzten Monaten wurde immer deutlicher, wie böswillige Menschen Facebook genutzt haben, um mit Falschinformationen, mit Desinformation Hass und Zwietracht in der Gesellschaft zu säen. In Ermittlungen in den USA und Großbritannien wurde deutlich, dass Populisten unter anderem Facebook nutzten, um Wahlen zu manipulieren. Ist Facebook also ein Hort des Bösen? Der Internetkonzern steuert dagegen. Er intensiviert die Kooperation mit lokalen, regionalen und nationalen Medien. Er löscht manipulierte Accounts, versucht gewaltverherrlichende und kriminelle Inhalte einzudämmen. Dabei stößt er auf viele Probleme – erzielt aber auch Erfolge. Wir wollen mit Guido Bülow von Facebook reden, was der Konzern richtig und was er falsch macht.


Speakers
avatar for Guido Bülow

Guido Bülow

Head of News Partnerships Central Europe, Facebook
Guido Bülow arbeitet seit September 2015 bei Facebook und verantwortet als Head of News Partnerships Central Europe die Zusammenarbeit mit Medienorganisationen in der Region. Zuvor leitete er beim SWR (ARD) den Bereich Social Media. Seine Kariere startete Guido bei bigFM, wo er sowohl... Read More →
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:30 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

16:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion des SWR-Hörfunks
Alexander Drechsel fühlt sich Online, TV und Radio wohl; produziert Nachrichtenstücke, Hintergrundberichte und Features. Seine Erfahrungen gibt er als Trainer für Planung, Recherche und Auslandseinsätze weiter. Seit mehr als 20 Jahren lebt Alexander Drechsel journalistische Multimedialität... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Saturday September 1, 2018 16:00 - 17:30 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

16:30 CEST

Wir müssen alle schreiben lernen
Können Sie schreiben? Verständlich, auf den Punkt, unterhaltsam? Vermutlich nicht. Die wenigsten von uns können es. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium. Das hätte Markus Franz auch nicht gedacht, als er anfing, zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie räumten ein, dass sie ihren Schülern gutes Schreiben abgewöhnen müssen. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Dabei müssen wir uns alle besser ausdrücken können, um mitreden zu können, um gehört zu werden.  Oder wollen wir uns wirklich damit zufriedengeben, was uns Politiker, Gewerkschafter, Unternehmer, Juristen, Ärzte, Wissenschaftler und Verfasser von Bedienungsanleitungen sprachlich zumuten? Wäre es nicht besser, zu verstehen und verstanden zu werden? Und uns so ausdrücken zu können, wie es uns entspricht? Es ist Zeit für eine gesellschaftliche Debatte über Sprache.
Seine Bücher bei uns im CORRECTIV-Verlag:
reden, schreiben, wirken - im Shop
Lehrer, ihr müsst schreiben lernen! - im Shop

Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Markus Franz

Markus Franz

Redenschreiber & Autor
Markus Franz, 56, leitete das Redenschreiberteam von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und war zuvor der Redenschreiber von Andrea Nahles. Er war Journalist (u.a. leitender Redakteur bei taz und SZ), Pressesprecher (DGB), Diplomat (Sozialattaché der Botschaft Washington D.C.). Seit... Read More →



Saturday September 1, 2018 16:30 - 17:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

17:00 CEST

Der Kampf um den Buchmarkt
Das deutsche Verlagswesen steht vor dramatischen Umbrüchen, die mittlerweile die Demokratie bedrohen. Wir diskutieren mit Alexander und Steffen über die Umbrüche einer Branche, die weit über die Verlagshäuser hinausgeht. Der Wandel betrifft die gesamte Presselandschaft. Während früher Verlage etliche Sachbücher finanziert und damit erst tiefgreifende, gesellschaftliche Debatten ermöglicht haben, werden gerade diese Beiträge immer seltener. Weniger Bücher bedeuten aber auch wengiger tiefgründige Recherchen und Debattenbeiträge, die Magazinen, Zeitungen und Talkshows präsentiert werden können. Gerade kleine Verlage drohen unter die Räder zu kommen, wenn nur noch wenige große Konzerne die Produktion und den Handel im Buchgeschäft dominieren. Welche Folgen für unsere Gesellschaft hat das?

Moderators
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheckredaktion ECHT JETZT, CORRECTIV
Tania Röttger leitet EchtJetzt, das Faktencheck-Team von Correctiv. Nach ihrem Studium in England arbeitete sie ein Jahr lang in London und half NGOs, mit Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Von Januar 2016 bis Dezember 2017 war sie Volontärin bei correctiv.org, hospitierte beim Tagesspiegel und dem Center for Investigative Reporting... Read More →

Speakers
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

Steffen Grimberg, 1968 im schönen Ruhrgebiet geboren. Studium der Journalistik. Zeitungsvolontariat. Diverse Jobs. Von 2000 bis 2012 Medienredakteur der "taz", für die er immer noch schreibt. Danach Redakteur beim Medienmagazin "Zapp" (NDR Fernsehen), Leiter des Grimme Preises... Read More →
avatar for Alexander Simon

Alexander Simon

Gründer, Literarische Agentur Simon
Die Literarische Agentur Simon wurde 1999 von Alexander Simon gegründet und hat ihre Räume in Berlin am Viktoria-Luise-Platz. Vertreten werden vorwiegend deutschsprachige, aber auch fremdsprachige Autoren aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

17:00 CEST

ÖZGÜRÜZ - ein Fernsehkanal für die Türkei
In der Türkei greift die Repression um sich. Medien werden vom Staat kontrolliert, Journalisten müssen mit ihrer Verhaftung rechnen, wenn sie das Regime von Erdogan kritisieren. Wie in einer solchem Welt immer noch freie Berichterstattung möglich ist, erzählt uns Zübeyde Sari. Sie ist gemeinsam mit Can Dündar Chefredakteurin des Portals #ÖZGÜRÜZ (Wir sind frei), der türkischsprachigen Redaktion von CORRECTIV. Recai Hallac ist der Leiter des türkisch-deutschen Magazins mit gleichem Titel.

Zübeyde Sari und ihr Team erreichen in der Türkei mit Online-Nachrichtensendungen Millionen Menschen in der Türkei über Soziale Medien. Wir sprechen mit Zübeyde Sari und Recai Hallac über Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Berichterstattung.

Moderators
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Stellvertretender Chefredakteur, CORRECTIV
Frederik Richter ist Reporter bei Correctiv. Zuvor hat er 10 Jahre lang im Nahen Osten und in Südostasien gelebt und zu Wirtschaft, Korruption und Betrug recherchiert. Dabei macht man sich nicht nur Freunde, wie er beim Reporter Slam berichten wird. In seiner Freizeit lernt er gerne... Read More →

Speakers
avatar for Recai Hallaç

Recai Hallaç

#ÖZGÜRÜZ / CORRECTIV
Recai Hallaç wurde in Istanbul geboren und lebt seit 1990 in Deutschland.. Er studierte Volkswirtschaft und absolvierte bei der EG in Brüssel eine Dolmetscherausbildung. Er spielte am Theater an der Ruhr/Mülheim unter der Regie von Roberto Ciulli, war für die Deutsche Welle und... Read More →
avatar for Zübeyde Sari

Zübeyde Sari

Chefredakteurin, #ÖZGÜRÜZ / CORRECTIV
She finished the faculty of communications at the University of Mersin with a journalism certificate.She worked at various newspapers and magazines during her studies. After graduation she worked as a correspondent in Diyarbakır for IMC TV and BBC Turkish service.When the Syria's... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

17:00 CEST

Wieso Journalismus echte Haltung braucht
Irgendwas mit Mitleid? Soziale Straßenmagazine und engagierter Journalismus Soziale Straßenmagazine besetzen seit 25 Jahren eine Nische im Printmarkt. Verkauft von Wohnungslosen sind sie auf den ersten Blick ein wandelndes Imageproblem. Auf den zweiten Blick erscheinen ihre gemeinnützige Organisationsform, ihr stabiler Vertriebsweg, ihre sozialpolitische „Erdung“ und der damit verbundene engagierte Journalismus geradezu modern.

Speakers
avatar for Bastian Pütter

Bastian Pütter

bodo e.V.
Bastian Pütter ist Sprecher der deutschsprachigen Sektion im „International Network of Street Papers“ (INSP), in dem sich mehr als 100 Publikationen zusammengeschlossen haben. Seit 2009 leitet er die Redaktion des sozialen Straßenmagazins „bodo“, das in Bochum und Dortmund... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

17:00 CEST

Männerspagat: Wie wir mit Offenheit, Respekt und Leidenschaft die alten Rollen überwinden
Männer haben keinen guten Lauf gerade. Ob Trump oder #metoo, ob Unions-Streit oder Medienmacht, ob Homophobie oder Klimawandel – das Männliche an sich scheint Ursache vieler globaler Probleme. In seinem neuen Buch Männerspagat erklärt Hajo Schumacher selbstkritisch-liebevoll das mysteriöse Wesen Mann und wagt das Unglaubliche – ein Versöhnungsangebot. Männer mögen Frieden schließen mit sich selbst, mit anderen Männer und Frauen. "Denn es geht nicht um den Kampf Mann gegen Frau, sondern um sehr viel mehr, die Schlacht von Gut gegen Böse. Und da müssen alle progressiven Kräfte zusammenhalten." In seiner Lesung beschreibt Schumacher männliche Sozialisationsautomatismen in der Medienwelt und erklärt, warum sich das moderne digitale Nomadentum einen Gender-Krieg nicht leisten kann.


Speakers
avatar for Hajo Schumacher

Hajo Schumacher

Journalist & Autor
Dr. Hajo Schumacher, geb. 1964, studierte Journalistik, Politologie und Psychologie und promovierte mit einer Arbeit über politische Führungsstrategien von Angela Merkel.Von 1990 bis 2000 war er Redakteur beim Spiegel, zuletzt Co-Leiter des Berliner Büros und von 2000 bis 2002... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

17:00 CEST

#TheCleaners: Wie Facebook gesäubert wird
Hans Block und Moritz Riesewieck haben sich auf eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie mitten in das Herz digitaler Zensur begeben – dorthin wo das Internet von kontroversen Inhalten „gesäubert“ werden muss. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken? 

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Hans Block

Hans Block

Theater- und Filmregisseur, Musiker
Hans Block, geboren 1985 in Berlin, ist deutscher Theater- und Filmregisseur und Musiker. Er studierte Schlagzeug an der Universität der Künste Berlin und Theaterregie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. 2014/15 war er Stipendiat des REGIEstudios am Schauspiel... Read More →
avatar for Moritz Riesewieck

Moritz Riesewieck

Theaterregisseur, Filmregisseur und Autor
Moritz Riesewieck, geboren 1985 im Ruhrgebiet, ist deutscher Theaterregisseur, Filmregisseur und Autor. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes studierte er zunächst Wirtschaftswissenschaften und dann Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

17:00 CEST

Innovation durch Datenschutz: Wie die DSGVO den Medien helfen könnte
Seit Mai 2018 gilt in der gesamten EU ein neues, einheitliches Datenschutzrecht. Während der praktische Effekt der Datenschutz-Grundversordnung (DSGVO) zunächst vor allem darin bestand, in Newsletter neu einwilligen zu müssen, bietet das neue Recht für Medien enorme Innovationspotentiale. So könnten sie etwa von Facebook & Co. erhobene Daten für sich selbst nutzen, um ihren Nutzerinnen und Nutzern relevantere Inhalte auszuspielen.
Dafür müssen jedoch zwei Bedingungen erfüllt sein, an denen es derzeit noch mangelt: Einerseits müssen Medien selbst mehr Druck aufbauen auf die großen Internetriesen, um an die Daten heranzukommen und dem sogenannten Recht auf Datenportabilität eine praktische Anwendung verleihen würden. Zweiten müssten Internetanbieter wie Google, Facebook und Twitter von ihren Datenschätzen abrücken und die Daten teilen. Wie das regulatorisch umgesetzt werden könnte, erläutert Daniel Moßbrucker von Reporter ohne Grenzen in seinem Vortrag.

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
Daniel Moßbrucker ist Referent für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Außerdem berichtet er als freier Journalist regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Als Security-Trainer gibt er Workshops zu sicherer Kommunikation für Journalistinnen... Read More →



Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

17:00 CEST

Ein deutscher Geheimdienst - Innenansichten in eine Diktatur
Totalitäre Gesellschaften funktionieren immer nach der gleichen Logik. Sie mißtrauen ihren Bürgern und versuchen jeden Widerstand im Keim zu ersticken. Wir haben heute eine einmalige Chance: Mit der Öffnung der Stasi konnten die Mechaniken eines umfassenden Unterdrückungsapparates transparent gemacht werden. Wir können an diesem Beispiel lernen, wie genau Geheimdienste eine Gesellschaft unterwandern. Dies ist wichtig für das Verständnis der Türkei, Russlands oder Ungarns. Aber auch für die Herausforderungen vor denen wir in Deutschland stehen. Dagmar Hovestädt führt uns in diesem Workshop in die Arbeit der Stasi ein.

Moderators
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →

Speakers
avatar for Dagmar Hovestädt

Dagmar Hovestädt

Aufsichtsratsmitglied, CORRECTIV
Dagmar Hovestädt ist seit 2011 Sprecherin des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen  (BStU). Zuvor war sie 20 Jahre als Journalistin aktiv. Nach einem Volontariat beim Sender Freies Berlin sieben Jahre beim  ARD-Magazin "Kontraste" beschäftigt, dann 11 Jahre als freie Autorin... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:00 - 18:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

17:15 CEST

Poetry-Slam: Europa, Digitalisierung, Datenschutz & Wahlen 2019
Ein schneller Poetry-Slam!

Speakers
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:15 - 17:30 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

17:30 CEST

Und jetzt zum Wetter
Der Klimawandel wird für uns alle spürbarer. Wie wirkt sich das auf die Klimadebatte aus - und wie wollen wir damit umgehen? Wann muss Deutschland aus der Kohle aussteigen, und was passiert, wenn wir das nicht schaffen?

Moderators
avatar for Ruth Fend

Ruth Fend

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Ruth Fend ist Stellvertretende Chefredakteurin bei CORRECTIV. Ihre journalistische Laufbahn startete sie bei der “Financial Times Deutschland”, für die sie auch drei Jahre lang von Peking aus über China berichtete. Später leitete sie bei Gruner + Jahr die Magazine “NEON... Read More →

Speakers
avatar for David Ehl

David Ehl

Perspective Daily
David Ehl, Jahrgang 1988, ist Autor bei Perspective Daily für den Themenbereich "meine Gesellschaft und ich". Zuvor hat er als freier Journalist für die dpa, Correctiv und verschiedene Printmedien gearbeitet. Als "Trialog der Kulturen"-Stipendiat der Herbert Quandt-Stiftung verbrachte... Read More →
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Journalistin, CORRECTIV
avatar for Karsten Schwanke

Karsten Schwanke

PersönlichesJahrgang: 1969Geburtsort: Ziesar (Brandenburg)Wohnort: Köln, verheiratet, 2 Kinder1988 – 1995: Studium der Meteorologie an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität HamburgDiplomarbeit: „Simulation von Vulkanausbrüchen am Deutschen Klimarechenzentrum“Auszeichnungen... Read More →


Saturday September 1, 2018 17:30 - 18:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

17:30 CEST

Pub-Quizz: Wie gut kennst Du Europa?
Wo ist der Hauptsitz der EU? Natürlich Brüssel! Für Dich war das zu einfach? Du suchst nach Herausforderungen und willst der Rätselmaster des Campfire Festivals werden? Dann mach mit bei unserem Europa-Quiz! Stell Dich den kniffligen Fragen in unserem Pub-Quiz und gewinne tolle Preise!

Saturday September 1, 2018 17:30 - 18:30 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

17:30 CEST

Innovation & Demokratie: Geht das? Aber hallo!
Seit Ende Juni setzt der Asylstreit, der längst die Sachebene verlassen hat, unsere ganze Regierung und die Zukunft Europas aufs Spiel. Eine Krise, die die Initiative #FragtUns als Chance für Innovation in politischer Beteiligung aufgreift. Wie das gehen soll? Wie die Iren erfolgreich vormachen: In einer repräsentativ gelosten BürgerInnenversammlung. Ganz im Sinne von „Ein Kopf ist rund, damit Gedanken die Richtung wechseln können“ wartet auf Euch: Inspirieren lassen, Fragen, Verstehen, Kritik und visionieren im interaktiven Fishbowle Format.

Mehr zur Initiative hier
Twitter fragtuns
Instagram fragtuns_
Facebook fragtuns Diskussionsforum
Vimeo fragtuns

Initiatoren: Simone Orgel, Dominik Schlett

Übrigens: Losverfahren wurden bereits im antiken Griechenland genutzt, um sicher zustellen, dass wirklich alle Perspektiven einer Debatte gehört werden können. Mehr dazu hier im Video


Speakers
avatar for Simone Orgel

Simone Orgel

Initiator, FragtUns
Simone Orgel is a Berlin based Digital Strategist and artist focusing on participation processes and community building in the digital space and political landscape. She studied Communication in Social and Economic Contexts at the Berlin University of the Arts as well as the University... Read More →
avatar for Dominik Schlett

Dominik Schlett

Initiator, FragtUns
Dominik Schlett is a Social Scientist and EU citizenship activist focusing on freedom of movement and spatial processes within the digital age. Further he is investing plenty of time to politically promote the necessity of a democratized European Union. Therefore he is engaged in... Read More →



Saturday September 1, 2018 17:30 - 20:00 CEST
6 | Aktions-Zelt

18:00 CEST

Der VW-Abgasskandal
 Der VW-Abgasskandal dringt tief in die Deutsche Gesellschaft ein. Auf der einen Seite Hundertausende betrogene Autokäufer. Auf der ansderen eine Industrie, die sich nur mit Hilfe von Schummeleien am Markt behaupten kann. Die Konsequenzen können dramatisch werden: Noch hängt ein großer Teil des Wohlstandes in Deutschland von der Auto-Industrie ab. Wir wollen über die Ursachen des Skandales reden - und dessen Folgen. Haben Manager aus Großmannsucht und Profitgier gehandelt? Oder wollten sie einfach nur das Beste für die Belegschaften und die deutsche Wirtschaft? Und was kann nun getan werden?

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Martin Murphy

Martin Murphy

Chefreporter, Handelsblatt
Martin Murphy ist Chefreporter beim Handelsblatt. Er recherchiert über die vielfältigen Skandale der Automobilindustrie, Thyssen-Krupp und die Rüstungsbranche. Sein Fokus liegt auf Rechtsverstößen wie Kartelle und Korruption und die Veränderungsprozesse, die solche Fälle oftmals... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 19:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

18:00 CEST

Die solidarisch finanzierte Zeitschrift
Die Solidarisch finanzierte Zeitschrift Beschreibung: In der Solidarischen Landwirtschaft teilen die Mitglieder Kosten, Erträge und Risiken eines Hofs gemeinschaftlich. Lässt sich ein solches Finanzierungsmodell auf eine Zeitschrift übertragen? Leonie Sontheimer, Redakteurin der Zeitschrift Oya, berichtet von ihrem Versuch.

Speakers
avatar for Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimer

Collectext
Leonie Sontheimer erzählt am liebsten Geschichten, die Mut machen. Als freie Journalistin schreibt sie über Postwachstum und Digitalisierung, u.a. für Zeit Online, die taz, und den Freitag. Während ihres Studiums in Berlin gründete sie das journalistische Kollektiv Collectext... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 19:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

18:00 CEST

Get started with projekt management for a team of journalists
We know that we need it, but how do we get started? Meet Project Management expert Anne-Lise Bouyer, who has long experience of managing data and crossborder journalism projects. Since 2017 she works with German non-profit journalism centre Correctiv, before she worked at Journalism++, the European data journalism entrepreneurs in their Berlin-Paris unit. Anne-Lise will introduce the AGILE methodhology and how this set of principles most commonly used  in software development can be use in other fields, especially newsgathering and investigation.

Speakers
avatar for Anne-Lise Bouyer

Anne-Lise Bouyer

Tech & data team lead, CORRECTIV
Anne-Lise heads the technical & data team at the nonprofit investigative newsroom CORRECTIV . Prior to that, she co-founded Journalism++, an agency for data-driven storytelling where she where she worked for 4 years as a project manager and coordinated the Migrants' Files project... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 19:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

18:00 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Entdeckt die neuen Trends in der Suche, findet nützliche Bilder und Daten und erhaltet ein besseres Verständnis dafür, wie Google Search funktioniert. Darüber hinaus lernt ihr Mapping-Tools von Google kennen, die euch helfen können, eure journalistische Geschichte visuell zu erzählen. Taucht in die Möglichkeiten von Google Earth Pro ein und seht wie andere Redaktionen schon damit arbeiten.
Diese Hands-on-Workshop des Google News Labs geben - in jeweils 90 Minuten - am 31. August ab 16 Uhr und am 1. September von 10 Uhr bis 19.30 Uhr einen Einblick in die Recherche und Visualisierung mit Google-Tools. Die Speaker sind Trainer des netzwerk medien-trainer und vom Google News Lab zertifiziert.

Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion des SWR-Hörfunks
Alexander Drechsel fühlt sich Online, TV und Radio wohl; produziert Nachrichtenstücke, Hintergrundberichte und Features. Seine Erfahrungen gibt er als Trainer für Planung, Recherche und Auslandseinsätze weiter. Seit mehr als 20 Jahren lebt Alexander Drechsel journalistische Multimedialität... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann arbeitet als Programm- und Projektmanagerin in ihrem eigenen Unternehmen mit Sitz in Seattle und München. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmodelle sowie der Leitung internationaler Projekte. Bereits... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 19:00 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

18:00 CEST

Medien zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Finanznot
Qualitätsjournalismus ist ein unersetzlicher Eckpfeiler für eine aktive Demokratie und starke Zivilgesellschaft. Insbesondere in Zeiten von Populismus und neuen gesellschaftlichen Fliehkräften ist der Journalismus Dialogbereiter und Aufklärer. Doch er sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber: Schwierigkeiten in der Finanzierung und das Wegbrechen tradierter Bezahlmodelle sind die eine Seite. Aber auch das journalistisch Selbstverständnis wird hinterfragt. Der Vorwurf ein Sprachrohr einer vorherrschenden (Regierungs-) Meinung zu sein, bricht sich Bahn mit Begriffen wie „Systemmedien“ und „Lügenpresse“.
Auf dem Podium der Offenen Gesellschaft und der GLS Treuhand diskutieren die Gäste, warum Medien mehr denn je für eine offene Gesellschaft wichtig sind und welche neuen Formate es schon gibt oder dringend braucht. Dabei gehen Dr. Hermann Falk, Tabea Grzeszyk, Stephanie Reuter und Andre Wilkens kritisch der Frage nach, wie neue Formen des Journalismus finanziert werden können. Vom klassischen Bezahlmodell, über Abgaben der großen Netzplayer wie Google und Facebook, eine Europafunk-Plattform, bis hin zur Förderung durch Stiftungen und gemeinnützige Organisationen.

Moderators
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →

Speakers
avatar for Hermann Falk

Hermann Falk

Vorstand, GLS Treuhand e.V.
Seit dem 1. März 2017 ist Hermann Falk Vorstand der GLS Treuhand, seit 28. Februar 2018 dort auch Syndicusanwalt. Von Februar 2013 bis November 2016 war er Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin, der als Dachverband die Wirtschaftsbranche vertritt. Zuvor war Hermann Falk von 2004 bis 2012 Stellvertretender General... Read More →
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Geschäftsführerin, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter ist seit 2011 Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung. Zuvor leitete die studierte Journalistin (Diplom) und Kulturmanagerin (Master) die Geschäftsstelle des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg... Read More →
avatar for Andre Wilkens

Andre Wilkens

Mitgründer, Offene Gesellschaft
Andre Wilkens ist studierter Politikwissenschaftler hat viele Jahre in Brüssel, London, Turin und Genf gelebt und dort für die EU, Stiftungen und die UNO gearbeitet. Er ist Mitbegründer und geschäftsführender Vorstand der Initiative „Die offene Gesellschaft“. Andre ist Autor der Bücher „Analog ist das neue Bio“ und „Der diskrete Charme der Bürokratie. Gute Nachrichten aus Europa“ (S.Fischer Verlag... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 19:30 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

18:00 CEST

Fuckup-Session: Medienchefs beichten
In der Medienbranche wird lieber über Erfolge gesprochen, als übers Scheitern. Doch die Biografien der Gründer von vielen erfolgreichen Unternehmen aus dem Silicon Valley zeigen: Scheitern prägt und gehört zum Lebenslauf. RP-Chefredakteur Michael Bröcker lädt deswegen Kollegen aus der Medienbranche auf die Bühne und bittet sie, von ihren Fehlern und Misserfolgen zu berichten. „Wieviel Zeit habt ihr? Ich habe viel zu erzählen“, hat einer der eingeladenen Personen gesagt. Willkommen im Medienzirkus!

Moderators
avatar for Rainer Leurs

Rainer Leurs

Redaktionsleiter, Rheinische Post Online
Rainer Leurs, Jahrgang 1977, ist der Redaktionsleiter bei RP ONLINE. Er studierte in Düsseldorf und Hamburg. Er absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule und schrieb als freier Autor unter anderem für "Stern", "Neon" und "SZ-Magazin". Bei der „Financial Times Deutschland... Read More →

Speakers
avatar for Udo Röbel

Udo Röbel

Autor & Berater, Redaktionsnetzwerk Deutschland
Udo Röbel, Jahrgang 1950, wurde bei der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ zum Lokalredakteur ausgebildet. Nach seinem Wehrdienst  arbeitete er für die Nachrichtenagenturen dpa und ap, danach als Polizeireporter und Leiter verschiedener Außenredaktionen für die Bild-Zeitung. 1983... Read More →
avatar for Hajo Schumacher

Hajo Schumacher

Journalist & Autor
Dr. Hajo Schumacher, geb. 1964, studierte Journalistik, Politologie und Psychologie und promovierte mit einer Arbeit über politische Führungsstrategien von Angela Merkel.Von 1990 bis 2000 war er Redakteur beim Spiegel, zuletzt Co-Leiter des Berliner Büros und von 2000 bis 2002... Read More →
avatar for Hansi Voigt

Hansi Voigt

Gründer, watson.ch
Hansi Voigt (55) ist in Deutschland geboren und ab neun im Aargau aufgewachsen. Er studierte erfolglos Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Erste journalistische Sporen verdiente er sich als Student beim Lenzburger Bezirksanzeiger ab. Voigt lebt einige Jahre in England, wo er ein... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:00 - 20:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

18:30 CEST

Kamingespräch mit "Deine Korrespondentin"
Was bedeutet es heutzutage, als (freie) Auslandskorrespondentin zu arbeiten? Mit welchen Herausforderungen hat man tagtäglich zu kämpfen? Welche Geschichten finden Abnehmer in deutschen Redaktionen? Darüber sprechen wir! Und zwar mit Sabine Rossi, die immer wieder im Nahen Osten unterwegs ist und für „Deine Korrespondentin“ vor allem starke Frauen in Ägypten porträtiert. Außerdem ist Chefredakteurin Pauline Tillmann zu Gast, die 2011 bis 2015 als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg für den ARD Hörfunk berichtet hat. Seit vielen Jahren begleitet sie journalistisch was in Russland und der Ukraine passiert und gibt spannende Einblicke in eine Region, die uns oft so fremd erscheint.

Speakers
avatar for Sabine Rossi

Sabine Rossi

Deine Korrespondentin
Sabine Rossi (36) ist Redakteurin beim Radiosender COSMO in Köln (WDR). Spezialisiert ist sie auf den Nahen Osten, vor allem auf Syrien, wo sie nach ihrem Studium ein Jahr gelebt hat. Regelmäßig verstärkt sie das Hörfunkteam im ARD-Studio Kairo. Für „Deine Korrespondentin... Read More →
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (35) ist Chefredakteurin und Geschäftsführerin des digitalen Magazins „Deine Korrespondentin“. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland und die Ukraine beliefert. Zuvor hat sie Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie studiert, beim Bayerischen Rundfunk i... Read More →



Saturday September 1, 2018 18:30 - 19:30 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

18:30 CEST

Herbert Reul – Der Innenminister NRW im Gespräch
Sicherheit in unsicheren Tagen? Rechtsradikale Ausschreitungen in Chemnitz, Cyberabwehr, Terrorismus und Einbrüche. Worauf müssen wir uns vorbereiten? Was ist grauenhaft im Land? Und wie kann es besser werden? Und wozu brauchen wir ein neues Polizeigesetz. Wir reden darüber mit dem Fachmann NRW-Innenminister Herbert Reul. 

Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Journalist und Autor, CORRECTIV

Speakers
avatar for Herbert Reul

Herbert Reul

Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Herbert Reul, 1952 in Langenfeld geboren, ist seit 30. Juni 2017 Minister des Innern in Nordrhein-Westfalen.Er studierte Sozial- und Erziehungswissenschaften in Köln. Nach dem Referendariat arbeitete er als Studienrat an einem Gymnasium in Wermelskirchen. Von 1985 bis 2004 gehörte... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:30 - 19:30 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

18:30 CEST

Juristen gegen Journalisten – Sind investigative Recherchen noch möglich?
Die juristischen Attacken gegen Medien und Journalisten nehmen zu. Oft schon vor der Veröffentlichung. Solche Auseinandersetzungen sind teuer. Aus Kostengründen verzichten immer mehr Medien auf Recherchen und Veröffentlichungen, die teure Prozesse nach sich ziehen könnten.
Betroffen sind vor allem kleine Redaktionen. Aber auch große Medienhäuser sehen sich mittlerweile existenzbedrohende Klagen ausgesetzt.
Wie bedrohlich sind Juristen und deren potente Mandanten für unabhängigen und investigativen Journalismus?
Darüber diskutiert CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm mit:
  • Uwe Ritzer (Süddeutsche Zeitung)
  • Anna Hunger (Wochenzeitung Kontext)
  • Hans-Wilhelm Saure (Bild)


Moderators
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver Schröm ist Chefredakteur von CORRECTIV. Volontiert hat er einst bei der „Heidenheimer Zeitung“, danach arbeitete er u.a. für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team... Read More →

Speakers
avatar for Anna Hunger

Anna Hunger

Wochenzeitung Kontext
Anna Hunger, 37, arbeitet seit zwölf Jahren als Journalistin. Zuerst frei für Lokalzeitungen, später für überregionale Tageszeitungen, Magazine und Zeitschriften. Seit 2011 arbeitet sie für die Kontext-Wochenzeitung in Stuttgart, seit 2017 als stellvertretende Redaktionslei... Read More →
avatar for Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer, 53, arbeitet seit 1998 für die Süddeutsche Zeitung, seit 2005 ist er dort als Wirtschaftskorrespondent häufig investigativ unterwegs. Seine Arbeit wurde mehrfach mit Journalistenpreisen (Wächter-Preise, Leuchtturm-Preis, Reporter des Jahres) ausgezeichnet. Ritzer ist... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:30 - 19:30 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

18:30 CEST

Crashkurs Korrespondent – als freier Journalist ins Ausland
Wolltet ihr schon immer Berichte aus fernen Ländern nicht nur lesen, sondern auch selber schreiben? Aber ihr denkt: das ist als freier Journalist eh nicht drin – ohne Redaktion, die Reise, Unterkunft etc. zahlt. Dann liegt ihr falsch! Als freier Journalist im Ausland zu arbeiten ist vielleicht nicht leicht – aber möglich! Und wir zeigen euch wie.
Unsere Referenten sprechen über ihre Erfahrungen als freie Korrespondenten im Ausland, über Do´s and Dont´s. Wie arbeite ich mit Dolmetschern und Fahrern? Wie mache ich meinen Namen in deutschen Redaktionen bekannt? Wie komme ich finanziell über die Runden, wenn in Redaktionen immer weniger Geld für intensiv recherchierte Auslandsreportagen da ist?
Und für alle, die erstmal nur Auslandsluft schnuppern wollen, zeigen wir euch, wie journalists.network e.V. Recherchereisen für Nachwuchsjournalisten organisiert, wie ihr daran teilnehmen könnt, und: wie ihr sogar selber eine solche Reise auf die Beine stellen könnt.

Speakers
avatar for Lea Deuber

Lea Deuber

Korrespondentin China, WirtschaftsWoche
Lea Deuber, Jahrgang 1991, arbeitet seit drei Jahren als Korrespondentin für die WirtschaftsWoche in China. Als sie 2007 das erste Mal nach China reiste, erlebte sie ein Land im Aufbruch. Zehn Jahre später ist davon nicht mehr viel übrig. Präsident Xi Jinping regiert das Land... Read More →
avatar for Patrick Fina

Patrick Fina

Redakteur, WDR
Patrick Fina ist Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk. Studiert hat er an der Uni Köln (Volkswirtschaftslehre) und an der Kölner Journalistenschule. Patrick ist Mitglied im Vorstand von journalists.network, dem Netzwerk für Auslandsberichterstattung. Auf seinen Reisen beschäftigt... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:30 - 19:30 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

18:30 CEST

Warum in der Bundesliga gedopt wird
Doping im Fußball macht keinen Sinn? CORRECTIV-Reporter Jonathan Sachse erklärt in seinem Vortrag, warum diese Aussage nichts mit der Realität zu tun hat. Er recherchiert seit Jahren zum Thema und meint: Der Fußball lebt in einer Parallelwelt. Korruption bei der Fifa, Steuervermeidungsmodelle bei Transfers und eben auch Doping gehören zum Sport dazu – und dennoch wird nur wenig darüber berichtet. Zeit mit
Fakten zu argumentieren. Wer seinem Vortrag zuhört, wird den nächsten Bundesliga-Spieltag mit anderen Augen sehen.


Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →


Saturday September 1, 2018 18:30 - 19:30 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

19:00 CEST

Auf einen Tee mit Can Dündar (exklusiv für CORRECTIV Mitglieder)
Can Dündar ist einer der bekanntesten Journalisten der Türkei. Als
Chefredakteur der türkischen Tageszeitung „Cumhuriyet“ berichtete er
damals die Wahrheit über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes
an Extremisten in Syrien und wird zum gehassten Verräter.

Seit 2016 lebt Can in Deutschland im Exil, da er in der Türkei für die
Publikation von Staatsgeheimnissen angeklagt ist und verfolgt wird. In
seinem Kampf für die Pressefreiheit und eine demokratische Türkei muss
er sich aber auch in Deutschland Attacken und Drohungen entgegenstellen,
steht zeitweise unter Personenschutz und lebt getrennt von seiner
Familie. Mit seinem türkischen Exilmedium #ÖZGÜRÜZ setzt er sich für die
freie Presse in seiner Heimat ein.

Can spricht mit uns über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei. Über
die Zukunft der freien Presse in seinem Land. Und über seine persönliche
Geschichte.
--
Das Event wird exklusiv für die Mitglieder von CORRECTIV organisiert.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung über Eventbrite notwendig:
https://www.eventbrite.de/e/auf-einen-tee-mit-can-dundar-exklusiv-fur-correctiv-mitglieder-tickets-48164538431

Speakers
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Chefredakteur, #ÖZGÜRÜZ / CORRECTIV


Saturday September 1, 2018 19:00 - 20:00 CEST
20 | Landtag NRW: Raum I

19:00 CEST

Deutsch Türkisches Journal: Wenn eine andere Meinung zur Straftat wird – Journalismus in schwierigen Zeiten
Wie sieht eine Gesellschaft ohne freie Presse aus? Stellen Sie sich vor, fast alle kritischen Journalistinnen und Journalisten sitzen in Haft. Es gibt kaum noch Menschen, die im Interesse der Öffentlichkeit, unbequeme und kritische Fragen an die Machteliten stellen ohne Angst zu haben, verhaftet zu werden. Das ist die Lage in der Trkei.

Der e.V. „Deutsch Türkische Journalismus und Recherche“ stellt in einem  Workshop kein abwegiges Szenario vor, sondern berichtet aus Erfahrung von der bitteren Realität in der Türkei. Außerdem wird das Startup-Projekt „Sei meine Stimme“ vorgestellt. Im Workshop begeben sich Teilnehmer*innen in die Rolle von Journalisten aus verschiedenen Lagern. Weitere Teilnehmern haben die Möglichkeit ihr/ihm ihre/seine Stimme zu geben.

Speakers
avatar for Resul Özçelik

Resul Özçelik

Resul Özcelik wurde 1977 in der Dortmunder Nordstadt als jüngster Sohn einer türkischen Gastarbeiter-Familie geboren. Von hier aus unternahm er eine Reise als Kaufmann, leitende Postionen in der Bildungsbranche und ist heute hauptberuflich als Fachinformatiker tätig. Er ist Vorstandsmitglied... Read More →


Saturday September 1, 2018 19:00 - 20:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

19:00 CEST

Die Passhändler
Christian Salewski erklärt, wie einfach sich eine Eintrittskarte nach Europa kaufen lässt. Einblicke
in ein dreckiges Millionengeschäft. - Es klingt ein bisschen nach Sonderschlussverkauf, wenn Reisepässe mit Rabatt verkauft werden. Eine vierköpfige Familie kann zum Beispiel die Staatsbürgerschaft einer
Karibikinseln für 140.000 Dollar erwerben. Die Staatsbürgerschaft zum Schnäppchenpreis. Wer einen Pass für EU Staaten wie Zypern oder Malta erwirbt, bekommt zusätzlich die Staatsbürgerschaft der EU und damit im gesamten Schengen Raum.

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
Johannes Meyer ist Journalist. Er arbeitete für Das Erste, n-tv und RTL. Nach dem Studium der Medienwissenschaften an der Universität Siegen absolvierte er ein Volontariat an der RTL Journalistenschule. 2015 wurde er unter die „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins gewählt. Sein... Read More →

Speakers
avatar for Christian Salewski

Christian Salewski

Reporter, ARD Panorama / Panorama - die Reporter
Nachdem er mit der Financial Times Deutschland unterging, zimmerte er mit dem journalistischen Startup Follow the Money sein eigenes Boot. Den Gründergeist brachte der Diplom-Politologe und Absolvent der Deutschen Journalistenschule aus den USA mit, wo er als Gastreporter bei ProPublica... Read More →


Saturday September 1, 2018 19:00 - 20:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

19:30 CEST

vollehalle - Entertainment für eine andere Welt
Die Medien tun sich schwer mit Klimawandel: Er ist schleichend, passt nicht in die Entscheidungsmuster der Redaktionen und sichtbar wird er nur bei Naturkatastrophen. Der Journalist Kai Schächtele und der Blogger/Filmemacher Martin Oetting (mit jahrelanger Werbevergangenheit), haben deshalb das Bühnenformat vollehalle entwickelt. Es soll Lust darauf machen, sich mit den Veränderungen zu beschäftigen, die der Klimawandel nötig, aber auch möglich macht. Kai Schächtele und Martin Oetting haben dafür Vordenker aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft getroffen und präsentieren deren Ideen. Anschließend diskutieren sie darüber mit dem Publikum.

Speakers
avatar for Martin Oetting

Martin Oetting

Blogger, Filmemacher
avatar for Kai Schächtele

Kai Schächtele

Journalist


Saturday September 1, 2018 19:30 - 21:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

21:00 CEST

Livekonzert: Choo Choo Panini
Welcome to Hotel Mirage, jazz cats!
Wenn die Nacht die Liebenden und Verzweifelten, die Partyhopper und Mondsüchtigen mal wieder an die Hotelbar der Illusionen spült, dann wünscht man allen Gestrandeten als bittersüßen Soundtrack die Musik von Choo Choo Panini dazu. Um sich damit ganz Wehmut und Wermut hinzugeben, bis sich die Melancholie der urbanen Existenz ab Mitte ihres neuen Albums Hotel Mirage in hemmungslos tanzbaren Swing auflöst. Die Band um Sängerin Nelly Köster und Multiinstrumentalist Radek Fedyk fiel schon mit ihrer letzten Veröffentlichung wunderbar aus der Zeit, mitten auf die Tanzfläche. Auch auf ihrem zweitem Album beschwören Choo Choo Panini mit eleganter und hinreissender Selbstverständlichkeit den Geist und die Seele vergangener Musikepochen. Die Musiker verwandeln als moderne, existentialistische Alchimisten das schon mal Gelebte und die ewige Sehnsucht nach dem Gestern in Neues. In ein wirkliches Gefühl für die Gegenwart, nahtlos verschmolzen mit der zeitlosen Kunst ihrer Helden, und in bewegende Songs. Die Band ist nach nostalgischer Schatzsuche ganz bei sich angekommen.
Die Sängerin Nelly Köster, der Twinkling Star in jedem Song, gibt der Musik eine Tiefe, die alle große Kunst braucht. Und so folgt man ihr von der ersten bis zur letzten Minute verliebt, verzweifelt, mondsüchtig und zum Tanzen aufgelegt in die Nacht. Man möchte daran glauben: Die einzige Illusion, der es sich hinzugeben lohnt, scheint Liebe zu sein. Check in!

Nelly Köster voc
Radek Fedyk git/tp
Joan Chavez Kontrabass


Artists
avatar for Choo Choo Panini

Choo Choo Panini

Jazz, Band
Die Band um Sängerin Nelly Köster und Multiinstrumentalist Radek Fedyk fiel schon mit ihrer letzten Veröffentlichung wunderbar aus der Zeit, mitten auf die Tanzfläche. Auch auf ihrem zweitem Album beschwören Choo Choo Panini mit eleganter und hinreissender Selbstverständlichkeit... Read More →



Saturday September 1, 2018 21:00 - 22:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne
 
Sunday, September 2
 

10:00 CEST

Yoga am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen - Warm-Up
Regelmäßige Bewegung hat sowohl im Hinblick auf das körperliche und seelische Wohlbefinden als auch bei der Krankheitsprävention einen wichtigen Stellenwert. Einen Ansatzpunkt, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, stellen „Bewegte Pausen“ dar. Durch eine Kombination aus verschiedenen Übungen wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt. Weiterhin nehmen das allgemeine Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft, Motivation sowie Konzentrations- und Merkfähigkeit zu.
Im Rahmen des Campfire Festivals werden jeweils kurze Einheiten als „bewegter Start in den Tag“ für alle Festivalbesucherinnen und –besucher angeboten. Mit verschiedenen Elementen aus Yoga, Tanz, Koordinations-, Dehn- und Kräftigungsübungen ist für jeden etwas dabei.

Sunday September 2, 2018 10:00 - 10:45 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

10:00 CEST

Radio hautnah: hochschulradio düsseldorf sendet live vom Campfire-Festival
hochschulradio düsseldorf sendet während des Campfire-Festivals live aus dem Zelt der Landesanstalt für Medien NRW. Besucherinnen und Besucher können die Produktion der Sendung hautnah mitverfolgen und sich auch aktiv einbringen. Wer sich traut, darf sich sogar persönlich an Mikrofon, Schnittprogramm und Mischpult probieren.



Sunday September 2, 2018 10:00 - 15:00 CEST
19 | Landesanstalt für Medien NRW-Zelt

11:00 CEST

Poetry-Slam: Europa, Digitalisierung, Datenschutz & Wahlen 2019
Speakers
avatar for Nick Pötter

Nick Pötter

Moderator
Nick Pötter ist Slam Poet, Auftragstexter, Moderator und Veranstalter von Literatur-Formaten. Mit zwanzig Jahren wurde er Berlin/Brandenburg-Meister im Poetry Slam und bespielt seitdem unzählige Spoken-Word-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Obwohl er sich dem... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 11:15 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

11:00 CEST

Das Netz ist rund – Digitalisierung im Fußball
Das Runde muss ins Netz - der Fußball ist längst auch auf virtuellen Spielwiesen zu Hause. Wie digital ist ein Verein wie Borussia Mönchengladbach schon jetzt? RP-Sportchef Gianni Costa im Gespräch mit Andreas Cüppers, Head of Digital von Borussia Mönchengladbach.

Speakers
avatar for Gianni Costa

Gianni Costa

Sportchef, Rheinische Post
Gianni Costa  ist Sportchef bei der Rheinischen Post.  Costa beschäftigt sich beruflich viel mit Sportpolitik von DFB, FIFA bis IOC. Weitere Themengebiete sind Fußball im Allgemeinen (Bundesliga, Nationalmannschaft), Tennis, Golf, Wintersport und was sonst noch in der Welt des... Read More →
avatar for Andreas Cüppers

Andreas Cüppers

Abteilungsleiter Digitale Entwicklung, Boriussia Mönchengladbach
Andreas Cüppers ist seit Herbst 2016 für die digitale Entwicklung von Borussia Mönchengladbach zuständig. Zuvor hat er mehrere Jahre lang die Online-Kommunikationskanäle des Vereins aufgebaut bzw. weiterentwickelt und verantwortet. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaften... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

11:00 CEST

Offene Redaktionskonferenz mit CORRECTIV: Frühstück mit Oliver Schröm (exklusiv für CORRECTIV-Mitglieder!)
Mit unseren unabhängigen Recherchen wollen wir Missstände aufdecken und setzen uns mit voller Kraft für eine aufgeklärte Gesellschaft ein. Unsere Mitglieder ermöglichen diese Arbeit. Wir haben viel erreicht und wollen die Unterstützung bestmöglich einzusetzen.
Werdet für eine Stunde Teil unserer Redaktion, werdet zum Reporter, zum Rechercheur oder Redakteur von CORRECTIV. Bringt Euch mit eigenen Ideen und Themen ein. Tauscht Euch mit unserem Chefredakteur Oliver Schröm und weiteren Mitarbeitern aus unserer Redaktion aus. Lernt unsere Arbeit besser kennen. Euer Feedback ist für uns sehr wertvoll.

Wir laden alle Mitglieder von CORRECTIV zu diesem Austausch bei einem gemeinsamen Frühstück ein. Wir wollen wissen, was Euch für unsere Arbeit wichtig ist, was Euch stört und was wir besser machen können.
--
Um eine Anmeldung über Eventbrite wird gebeten:
https://www.eventbrite.de/e/offene-redaktionskonferenz-mit-correctiv-fruhstuck-mit-oliver-schrom-exklusiv-fur-correctiv-tickets-48164769121


Speakers
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver Schröm ist Chefredakteur von CORRECTIV. Volontiert hat er einst bei der „Heidenheimer Zeitung“, danach arbeitete er u.a. für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

11:00 CEST

Wir sind das Publikum
Die Medien - allen voran die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - verlieren an Vertrauen. Die Kritik an "einseitiger" Parteinahme oder "inszenierter" Berichterstattung ist weit verbreitet und wird zum Teil mit drastischen Mitteln geäußert. Mit dem Internet stehen dem Publikum Instrumente zur Verfügung, um sich aus einer passiven Rolle gegenüber den klassischen Medien zu befreien. Was früher vor dem Fernseher oder am Stammtisch geäußert wurde, findet heute seinen Weg in Blogs, in die sozialen Medien und in die digitalen Kommentarspalten - oft zum Missfallen der Medienmacher. Das "alte“ Verhältnis zwischen Medien und Publikum ist passé; das neue Verhältnis kann als gestört beschrieben werden. Besonders ARD und ZDF ziehen Kritik an, stehen sie doch in einer besonderen Verantwortung, Hörer und Zuschauer auch als Bürger ernst zu nehmen, weil sie über eine Haushaltsgebühr finanziert werden.

Dabei bietet die neue Rolle des Publikums gegenüber den Medien – so schwierig ihr Verhältnis momentan sein mag – Chancen demokratischer Partizipation. Doch dafür sei es notwendig, dass die Medienmacher ihre Abwehrhaltung überwinden und Formen und Räume zur Beteiligung und Programmkritik schaffen.

Fritz Wolf hat in einer Studie der Otto Brenner Stiftung mit dem Titel "Wir sind das Publikum" die Probleme und Chancen untersucht. Wir möchten mit ihm und mit Ihnen über die Zukunft der Medien sprechen, denn wir sind das Publikum.

Moderators
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →

Speakers
avatar for Fritz Wolf

Fritz Wolf

Freier Journalist
 Freier Journalist für Printmedien und Hörfunk, Autor und Dozent. Medienfachpublizist. Beschäftigt vor allem mit Politik-, Kultur- und Medienthemen Spezialist für Dokumentarfilm, gibt den Blog www.wolfsiehtfern heraus. Veröffentlicht in epd-medien, «M» – Menschen machen Medien. Im Hörfunk für Kulturmagazine WDR 3, WDR 5 und DLF tätig.  Zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften und Büchern. Unter anderem in: „Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR“ über die Entwicklung des politischen... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

11:00 CEST

Recherchieren, zeichnen, schreiben: wie unser Comic über ein Massaker im Kongo entstand
2009 beging eine ruandische Miliz im Ostkongo Kriegsverbrechen. Ihre politische Führung befand sich in Deutschland, ihr wurde später am Landgericht Stuttgart der Prozess gemacht. CORRECTIV hat diese Geschehnisse in eine Graphic Novel verwandelt: eine illustrierte Reise zwischen Europa und Afrika. Der Künstler El Marto und der Journalist Frederik Richter lesen aus dem Buch, berichten von ihrer Zusammenarbeit und diskutieren mit Euch.

Speakers
avatar for Grégory Dabilougou

Grégory Dabilougou

Grégory Dabilougou, genannt El Marto, ist Künstler mit Wurzeln in Frankreich und Burkina Faso. Greg besetzt den städtischen Raum und fordert mit Straßenkunst seine unangefochtenen Herrscher heraus: Werbung und Massenmedien. Greg hat Visuelle Kommunikation an der Hochschule... Read More →
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Stellvertretender Chefredakteur, CORRECTIV
Frederik Richter ist Reporter bei Correctiv. Zuvor hat er 10 Jahre lang im Nahen Osten und in Südostasien gelebt und zu Wirtschaft, Korruption und Betrug recherchiert. Dabei macht man sich nicht nur Freunde, wie er beim Reporter Slam berichten wird. In seiner Freizeit lernt er gerne... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

11:00 CEST

Arbeitskreis Plurale Ökonomik: Das Konzept der Pluralen Ökonomik
Ein Blick in die tägliche Presse zeigt: Ob Hunger, Umweltzerstörung, Klimawandel, Finanzmarktkrise, soziale Ungleichheit oder Arbeitslosigkeit – die (ökonomischen) Probleme unserer Zeit sind vielfältig und komplex. Die Antworten der akademischen VWL, privaten Forschungsinstituten und der Presse sind hingegen meist eindimensional. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass die dahinter liegenden theoretischen Konzepte meist ein und derselben Denkschule entspringen, weshalb ihre Modelle einseitig und ihre Perspektive eingeschränkt bleiben. Genau hier liegt das Problem: Junge NachwuchsökonomInnen bekommen in Ihrer Ausbildung meist nur dieses eine Denkmuster – die neoklassische Modellökonomik – vermittelt, und auch danach sind DoktorandenInnen, Postdocs und ProfessorenInnen der VWL einem hohen Konformitätsdruck ausgesetzt. Die Lösung realer gesellschaftlicher Probleme rückt dabei im Schein mathematischer Objektivität und eines überhöhten Dogmatismus in den Hintergrund. Unser Ziel ist es, der Vielfalt ökonomischer Theorien Raum zu geben, die Lösung realer Probleme in den Vordergrund zu stellen sowie Selbstkritik, Reflexion und Offenheit in der VWL zu fördern. Dabei gehen wir bewusst über einen VWL-internen Diskurs hinaus und richten unsrer Anliegen gezielt an Zivilgesellschaft, Politik und mediale Öffentlichkeit.  



Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

11:00 CEST

Ist unser Geld noch sicher? Der Euro und ihre Lebensversicherung
Wir wollen mit Ihnen darüber reden, wie sich die diversen Krisen der Welt auf unsere Wirtschaftswelt auswirken. Führt der Brexit zum Zusammenbruch des Euro? Kann man sein Geld in Wertpapieren anlegen? Ist eine private Rente eine gute Idee oder doch besser eine Immobilieninvestition? Oder doch ganz anders: können wir unser Geld so anlegen, dass es einen positiven Wandel auslöst? Wie gehen wir verantwortlich mit unserem Kapital um. Moderation: Stephan Mündges

Moderators
avatar for Stephan Mündges

Stephan Mündges

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Journalistik
Freier Mitarbeiter des ZDF und wissenschaftlichr Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der TU Dortmund. Dort beschäftigt er sich mit der Digitalisierung des Journalismus. Er ist Teil des Festival-Teams.

Speakers
avatar for Angelika Stahl

Angelika Stahl

Verantwortliche im Individualkundenbereich, GLS Bank
Angelika Stahl ist seit 2010 bei der GLS Bank. Als Verantwortliche im Individualkundenbereich ist Sie für die Beratung der Kundinnen und Kunden über die Möglichkeiten der nachhaltigen Geldanlage zuständig. „Vermögen ist für Menschen mit Verantwortung verbunden“, sagt Sie... Read More →
avatar for Hermann-Josef Tenhagen

Hermann-Josef Tenhagen

Chefredakteur, Finanztip
Hermann-Josef Tenhagen ist Chefredakteur des gemeinnützigen Online-Verbrauchermagazins Finanztip. Tenhagen hat zuletzt 15 Jahre lang die Redaktion der Zeitschrift Finanztest geleitet, die von der Stiftung Warentest herausgegeben wird. Davor war er Nachrichtenchef der Badischen Zeitung... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

11:00 CEST

Neue Erlösquelle für Verlage und Journalisten im Internet
In Zeiten rückläufiger Werbeeinnahmen, sinkender Auflagenzahlen und niedriger digitaler Abo-Abschlüsse wird eine alternative Erlösquelle vorgestellt die nicht auf Micropayments und/oder der Anmeldung der Leser für ein Abo basiert.

Speakers
avatar for Olaf Peters-Kim

Olaf Peters-Kim

Gründer, Welect GmbH
Nach 10 Jahren in der Geschäftsführung der MediaCom hat Olaf Peters-Kim 2017 mit seinem Partner Philipp Dommers die Welect GmbH gegründet. Seit der Gründung ermöglicht Welect es Verlagen im Internet Ihren Lesen Zugriff zu Ihren Seiten zu gewähren und diese Visits mit Hilfe von... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

11:00 CEST

Wie Titel und Menschen bei Facebook unsichtbar werden.
Die Änderungen des Algorithmus auf Facebook haben unter Umständen gigantische Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Medien und Marken. Dabei hat sich in den letzten Jahren Facebook zu einer großen Traffic-Quelle für Medien entwickelt. Außerdem wurden ihre Inhalte stark geteilt. Seit einigen Monaten ist die Beziehung aber zwischen Facebook und den Medien brüchig geworden: Mark Zuckerberg will Inhalte von Freunden und Gruppen bevorzugen – die Inhalte von Marken, Unternehmen und eben Medien sind den Nachteil. Doch ist dies auch tatsächlich so eingetreten? Welche Effekte können deutsche Medien und Marken beobachten? Anton Klees, Geschäftsführer von active value, zeigt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Datenschatz des Analysedienstes 10000 Flies.


Speakers
avatar for Anton Klees

Anton Klees

Mitgründer / Geschäftsführer, active value GmbH / seitwert GmbH
Anton Klees ist Internet Unternehmer mit mehr als 20 Jahre Erfahrung. Neben der Arbeit mit der Internet Agentur active value, entwickelt er im Team regelmäßig digitale Services. Zusammen mit Jens Schröder hat das Team von active value den Service 10000 Flies entwickelt.Mit dem... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

11:00 CEST

Lernen von Medien-Startups
Ein Startup zu gründen ist hip, modern, innovativ. Deshalb gibt es in Deutschland seit 2014 eine ganze Reihe von Startups, die sich vorgenommen haben, den Medienwandel aktiv mitzugestalten. Perspective Daily, Krautreporter, piqd, hostwriter und Republik, um nur einige Wenige zu nennen. Und auch bei unseren polnischen Nachbarn tut sich in diesem Bereich eine Menge. Pauline Tillmann hat mit dem digitalen Magazin „Deine Korrespondentin“ selber vor drei Jahren ein Medien-Startup gegründet. In dem Workshop gibt sie einen Überblick über die spannendsten Projekte im In- und Ausland und erzählt von ihren Erfahrungen.

Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (35) ist Chefredakteurin und Geschäftsführerin des digitalen Magazins „Deine Korrespondentin“. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland und die Ukraine beliefert. Zuvor hat sie Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie studiert, beim Bayerischen Rundfunk i... Read More →



Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

11:00 CEST

tatli yiyelim, tatli konusalim / Süßes Essen, süßes Sprechen!
Wir laden Sie/Euch herzlich zum „Treffpunkt-Austausch“ mit und für Journalist*innen aus der Türkei ein. Dies ist ein Austausch über gemeinsames Leben, arbeiten und die Zukunft in Deutschland. Mittlerweile gibt es viele Journalist*innen, die aus der Türkei geflohen sind und hier in Deutschland Asyl beantragt haben, da die Pressefreiheit dort stark eingeschränkt ist und sie aufgrund der staatlichen Repressalien ihrer Arbeit nicht mehr frei und unabhängig nachgehen können.
Neben vielen alltäglichen Schwierigkeiten ist das dringendste Anliegen der nach Deutschland geflohenen Journalisten aus der Türkei – wie auch aus den anderen Ländern – dass sie so bald wie möglich wieder ihren Beruf ausüben können. Das Problem beginnt schon damit, dass ihnen oft noch die Arbeitserlaubnis fehlt.  Aber zu Hause herumzusitzen, fördert auch nicht gerade die Motivation. Damit sie in Deutschland so schnell wie möglich Fuß fassen, wieder in ihrem Beruf tätig sein und  eventuell auch für deutsche Medien arbeiten können, ist es nötig, Kontakte zu knüpfen und in Diskussionen eingebunden zu sein. Umgekehrt haben Journalist*innen aus der Türkei mit ihren besonderen Erfahrungen und ihrem Wissen für deutsche Medien sicherlich interessante Perspektiven zu bieten. Dafür möchten wir mit dem „Treffpunkt-Austausch“ im Aktions-Zelt eine Plattform bereitstellen.  
Kommt bitte zahlreich, um mitzugestalten! Für schwarzen Tee und Baklava wird gesorgt sein, denn wie ein türkisches Sprichwort sagt: „tatli yiyelim, tatli konusalim / Süßes Essen, süßes Sprechen!“
Zur besseren Organisation ist eine Anmeldung notwendig!

Für Fragen und Anmeldung steht Ihnen/Euch Hatin Citkin (freie Journalistin) unter der Nummer 017612867871 und E-Mail hatuncitkin@hotmail.de zur Verfügung.



Sizleri, Türkiye'den gazetecilerle  ve  gazeteciler icin " Buluşma Noktası-Görüs alisverisi " ne davet ediyoruz. Bu Görüsalisverisi, Almanya'da ortak yaşam, iş ve gelecek hakkındadir. Ki artik Türkiye'den kaçan ve Almanya'ya sığınma başvurusunda bulunan birçok gazeteci var, çünkü orada basın özgürlüğü ciddi şekilde kısıtlanmış durumda ve gezeteciler devlet misillemelerinden ötürü işlerini özgürce ve bağımsız olarak sürdüremiyorlar.
Türkiye´den Almanyaya siginan gazetecilerin , birçok gündelik zorluğa ek olarak, , diger ülkelerden siginan gazeteciler gibi, en acil endişesi, mümkün olan en kısa sürede işlerine geri dönebilmeleridir. Sorun, genellikle henüz çalışma müsadesinden yoksun olmalariyla başlıyor. Fakat evde oturmak da motivasyonu  yükseltmiyor.  Mülteci gezetecilerin Almanya'da mümkün olduğunca ayaklarinin yere basmasi, mesleklerine geri dönmeleri  ve muhtemelen Alman medyasında çalışabilmeleri için temas kurmalari ve tartışma platformlarina katılmalari gerekmektedir. Diger yandan, gazetecilerin Türkiye'de edindikleri özel birikim ve  deneyimler,  Alman medyasına degisik perspektifler sunabilir. Bunun icin "Buluşma Noktası-Görüs alisverisi " ile aksiyon çadırında bir platform sunmak istiyoruz.
Platformu birlikte belirlemek icin lütfen cokca katilim saglayalim. Cadirimizda cam sakizi coban armagani misali, cay ve baklava mevcut olacaktir!Ki bir Türk atasözü nün dediği gibi: "tatli yiyelim, tatli konusalim.
Organizasyonun daha iyi yapilabilmesi icin kayıt yapmak gerekmektedir!
Soru ve kayıt için Hatin Citkin (serbest gazeteci) ile su numara  ve email´den iletişime geçebilirsiniz: 017612867871, hatuncitkin@hotmail.de 

Speakers
avatar for Hatin-Hatun Citkin

Hatin-Hatun Citkin

Geboren im Jahr 1977 in der TürkeiEinreise in der BDR 1996Asylrecht 2001Studium: Journalistik am Journalistik Institut an der technischen Universität Dortmundund Medienwisenschaft an der Ruhr Universität BochumAngestellt zurzeit als Projektmitarbeiterin beim Verbund der Sozial-kulturellen... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:30 CEST
6 | Aktions-Zelt

11:00 CEST

So organisierst du ein Barcamp
Träumen wir mal ein bisschen: Was wäre, wenn alle Menschen ihr Wissen teilen würden? Was, wenn Du ganz einfach alle nötigen Leute versammeln könntest, um ein bestimmtes Problem zu besprechen und zu lösen? Was, wenn Du neue Technologien unkompliziert ausprobieren könntest? Was wäre, wenn Du langweilige Meetings durch energiegeladene Sessions ersetzen könntest?
Klingt spannend? Finden wir bei sipgate auch! Aus diesem Grund veranstalten wir jeden 2. Freitag bei uns ein Barcamp, das wir “Open Friday” nennen. Ein Barcamp (oder auch Open Space genannt) ist eine Methode um spontan eine Konferenz zu organisieren. Alle Anwesenden erstellen ad-hoc ein Programm für mehrere Räume und Zeiten. Teilnehmen ist 100% freiwillig. Bei sipgate ist das Barcamp der bevorzugte Weg Wissen zu verbreiten, Probleme zu lösen und Ideen zu sammeln.
Wie Du ein solches Barcamp organisiert und welche Regeln man beachten sollte, erzähle ich Dir in meiner Session.

Speakers
avatar for Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

Social Media Managerin, sipgate
Melanie Schwarz (Jahrgang 1983) macht bei sipgate, dem deutschen Pionier der Internettelefonie, diese Dinge mit dem Internet – am liebsten in Form von Kommunikation in Social Media. In den vergangenen zehn Berufsjahren hat sie als Social Media Managerin unzählige Barcamps und Konferenzen... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:00 - 12:30 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

11:00 CEST

Das Campfire bewegt sich
Regelmäßige Bewegung hat sowohl im Hinblick auf das körperliche und seelische Wohlbefinden als auch bei der Krankheitsprävention einen wichtigen Stellenwert. Einen Ansatzpunkt, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, stellen „Bewegte Pausen“ dar. Durch eine Kombination aus verschiedenen Übungen wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt. Weiterhin nehmen das allgemeine Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft, Motivation sowie Konzentrations- und Merkfähigkeit zu.

Am Sonntag, den 02.09.2018 in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr bieten wir Schnuppereinheiten mit Kleingeräten, wie Therabändern und Igelbällen, zu den Themen Bewegung und Entspannung im AOK-Zelt an. Alle Festivalbesucher sind herzlich eingeladen mitzumachen und mit uns etwas für ihre Gesundheit zu tun.



Sunday September 2, 2018 11:00 - 14:00 CEST
3 | AOK-Work-Life-Zelt

11:00 CEST

Ausbildung für die digitale Zukunft - ein Workshop nur nach Voranmeldung
Die digitale Zukunft in NRW wird im Wesentlichen dadurch bestimmt, ob es gelingt, ausreichend Programmierer und Entwickler auszubilden, die in der Lage sind, unsere Industrie, vom Mittelstand bis hin zu den Konzernen, digital zu transformieren.

Wir können nicht damit rechnen, dass der Bedarf an hochausgebildeten Technikern und Ingenieuren in NRW ausschließlich durch Zuzug aus dem In- und Ausland gedeckt wird, um hier die heimische Wirtschaft zu stärken.

Wir müssen uns vielmehr anstrengen, die Aus- und Weiterbildung eigener Kräfte am größten Hochschulstandort des Landes zu verstärken.  

Und hier wollen wir mit Ihnen über eine konkrete Idee sprechen: Den Aufbau eines b.institutes - eines binären Institutes, das im Ruhrgebiet Entwickler für die Wirtschaft bereitstellt. Ein Kristallisationspunkt für neue Produkte, Technologien und Unternehmensgründungen.

Nur nach Voranmeldung: david.schraven@correctiv.org

Sunday September 2, 2018 11:00 - 14:00 CEST
20 | Landtag NRW: Raum I

11:00 CEST

Calliope Mini: Programmier den Minicomputer
Mit dem Calliope mini können Kinder und auch junge Erwachsene und Eltern spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennenlernen.

Dieser Minicomputer lässt sich ganz einfach programmieren. Im Rahmen des Campfire-Festivals zeigen wir wie es geht. Kommt vorbei und probiert es einfach mal aus!

Im Kids-Zelt werden die verschieden Möglichkeiten, den Calliope mini zu programmieren, vorgeführt. Es gibt Editoren im Internet, die dazu kostenlos zur Verfügung stehen. Caspar Armster, André Dänekas und Dirk Nagels führen die Editoren und ihre Möglichkeiten vor, beantworten Fragen und haben auch einiges an Bastel- und Experimentalmaterial dabei.
Der Calliope-Mini macht einfach Spaß - egal ob zuhause oder im Unterricht in der Schule.

Speakers
avatar for Dirk Nagels

Dirk Nagels

Amt für Statistik und Wahlen – Open Data


Sunday September 2, 2018 11:00 - 14:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

11:15 CEST

Social Media Storytelling: Geschichten erzählen in Insta-Storys
Wir alle haben Geschichten - unsere Aufgabe als Medienschaffende ist es, sie zu erzählen. Aber wir merken, dass sie über die klassischen Medien immer weniger gehört werden. Also lasst uns in diesem Workshop etwas Neues probieren, experimentieren und neue Wege finden, um unsere Geschichten dorthin zu bringen, wo unser Publikum ist!

Speakers
avatar for Ann-Kathrin Seidel

Ann-Kathrin Seidel

Multimedia-Journalistin
Ann-Kathrin Seidel ist Absolventin der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und arbeitet unter Anderem für den WDR, die ZEIT und im Social-Media-Team von RTL Interactive. Sie glaubt, Geschichten erzählt man am besten, wenn man zu jedem Aspekt das richtige... Read More →


Sunday September 2, 2018 11:15 - 13:15 CEST
12 | KAS-Europa-Zelt

12:00 CEST

Frauen in der Ehe-Falle – was Daten zum Rollenverständnis sagen
CORRECTIV hat im vergangenen Jahr diverse Statistiken zu Minijobs ausgewertet. Dabei kam unter anderem heraus: Vor allem westdeutsche Frauen sind oft in Minijobs beschäftigt. Datenjournalist Simon Wörpel diskutiert, welche Fragen diese Datenrecherche beantworten konnte, welche offen bleiben – und zeigt damit ganz nebenbei, wie aus drögen Tabellen relevante Geschichten werden können.

Moderators
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Leiter der NRW-Redaktion, CORRECTIV
Jahrgang 82, ist ein Kind des Ruhrgebiets, Reporter beim gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV und Leiter der NRW-Redaktion. Außerdem verantwortet er bei CORRECTIV das Bookzine, ein 230-Seiten starkes Magazin im Hardcover, das CORRECTIV regelmäßig für Mitglieder und Interessierte... Read More →

Speakers
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

Correctiv
Simon ist Datenjournalist beim gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org. In seiner Arbeit hat er mit verschiedensten Datensätzen und Dokumenten zu tun, die er munter umherwirbelt um daraus mit seinen Kolleg*innen Geschichten und manchmal auch Visualisierungen zu stricken. Außerdem... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

12:00 CEST

Hören Sie auf, mich zu filmen – Sie begehen eine Straftat!‘ – Die 10 populärsten Irrtümer im Medienrecht
Was dürfen Journalisten, und was dürfen sie nicht? Öffentlich diskutiert wurde diese Frage zuletzt im Zuge der #pegizei-Affäre: Sächsische Polizisten hatten ein ZDF-Team eine Dreiviertelstunde lang am Arbeiten gehindert, nachdem ein Pegida-Demonstrant seine Persönlichkeitsrechte durch die Journalisten beschnitten sah. Begeht man wirklich eine Straftat, wenn man einen Demonstranten filmt? Diese und andere Fragen aus dem prallen Journalistenleben beantwortet Dr. Elmar Schuhmacher, Fachanwalt für Medienrecht aus Köln.
 

Speakers
avatar for Elmar Schuhmacher

Elmar Schuhmacher

Fachanwalt für Medienrecht aus Köln
Prof. Dr. Elmar Schuhmacher ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei LST Lenz Schuhmacher Tap, Köln. Er ist zugleich Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht und ganz überwiegend im Medien- und IT-Recht, im Handels - und Gesellschaftsrecht/M&A... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

12:00 CEST

Lokaljournalismus ist irgendwie alles – aber ist er noch wichtig?
Gemeinsame Diskussionsrunde
Das Meinungsspektrum zum Lokaljournalismus ist breit. Es reicht von „Motor lokaler Demokratie“ über „Hofberichterstattung“ zu „Vereinsmeierei“. Was ist dran an den Vorwürfen, wie stehen Sie dazu? Wie schätzen Sie die Arbeitsbedingungen von Lokaljournalistinnen und -journalisten ein? Wie nehmen Sie die (Un-)Wichtigkeit von Lokaljournalismus in Ihrem Alltag ein?
Zu diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und freuen uns auf regen Austausch und Ihre Meinungen.

Speakers
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Institut für Journalistik, TU Dortmund
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
15 | Institut für Journalistik-Zelt

12:00 CEST

Neustart SPD
Noch immer steckt die SPD in einer Krise. Vor allem nach der verlorenen Landtagswahl in NRW sucht sie Orientierung in einem Neuanfang. Wir sprechen mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD im Landtag NRW, Thomas Kutschaty, wie der Start aussehen kann. Er weiß, wovon er bei der Zeitenwende redet. Kutschaty setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen den ausgemeierten Kandidaten der alten Garde durch. - Moderator: Marcus Bensmann

Moderators
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Er recherchierte über den Abschuss der MH17, Putins Korruption, Geheimnisverrat und zu dem Skandal um gepanschte Krebsmittel aus Bottrop. Seit 2016      arbeitet er zur AfD, zu deren Finanzierung, Machtkämpfen  und deren Verstrickungen... Read More →

Speakers
avatar for Thomas Kutschaty

Thomas Kutschaty

Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen., SPD
Thomas Kutschaty, Jahrgang 1968, ist seit April dieses Jahres SPD-Fraktionsvorsitzender im nordrhein-westfälischen Landtag. Der heutige Oppositionsführer trat 1986 in die SPD ein und ist seit 2005 direkt gewähltes Mitglied des Landtags. In den Jahren 2010 bis 2017 war er Justizminister... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

12:00 CEST

Warum gründen Frauen anders?
Im Jahr 2018 sprechen wir immer noch über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in sogenannten Männerdomänen. Hier wirft sich die These auf, dass wir reaktionären und tradierten Glaubenssätzen unterliegen. Was kann man gesellschaftspolitisch tun, um Frauen das Gründen zu erleichtern?

Speakers
avatar for Zerrin Börcek

Zerrin Börcek

Founder, fe:male Innovation Hub
Zerrin Börcek ist Founder von fe:male Innovation Hub. Sie ist verantwortlich für Business Strategie. An der RWTH Aachen absolveirte sie Technik-Kommunikation mit Kommunikationswissenschaften und Informatik. Sie arbeitete als Technische Redakteurin, Projektmanagerin und Teamleiterin... Read More →
avatar for Robert Franken

Robert Franken

ehrenamtlichen Botschafter, #HeForShe Deutschland
Robert Franken unterstützt Unternehmen bei Positionierung, Strategie und digitalem Wandel. Einer seiner Beratungsschwerpunkte sind Organisationskulturen. Er setzt sich für Diversity und Gender Equality ein und hat u. a. die Plattform „Male Feminist Europe“ (http://www.male-... Read More →
avatar for Melanie Söllner

Melanie Söllner

Co-Founder, fe:male Innovation Hub
Co-Founder von fe:male Innovation Hub und verantwortlich für Business Communications. Studiert hat sie Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Als freie Redakteurin hat sie für Tageszeiten und Rundfunk gearbeitet und in verschiedenen Bereichen Erfahrung in PR und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →



Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

12:00 CEST

Wie lässt sich digitale Zukunft humanistisch gestalten?
Komm zu unserem GLS Bank Futopolis Workshop, wo Du von Patrick Held mehr über das neue Communityprojekt der GLS Bank erfährst. Gewinne Einblicke in den langen Weg eine wirklich andere Communityanwendung zu gestalten. Anschließend wollen wir gemeinsam diskutieren und überlegen, wie wir Digitalisierung und Vernetzung so gestalten, dass sie den Menschen und Gesellschaft dient ... oder anders gefragt: Was braucht es damit das Internet ein guter Ort für die Menschen bleibt?

Speakers
avatar for Patrick Held

Patrick Held

Kommunikation & Entwicklung, GLS Bank
Patrick Held engagiert sich seit vielen Jahren in sozial-ökologischen Themenfeldern. Er studierte in Bayreuth und Paris Philosophy & Economics, war über viele Jahre für Bunt statt Braun e.V. Bayreuth in der Flüchtlingshilfe aktiv und ist Aktivist bei Greenpeace sowie Mitglied... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

12:00 CEST

Die Verrückten
Echsenmenschen, Chemtrails, Avril Lavigne. Die Liste unglaublicher Verschwörungstheorien ist lang – sehr lang. Fast täglich kommen weitere „Theorien" hinzu, die sich rasant schnell über soziale Medien verbreiten und „Antworten“ auf die dringendste Fragen liefern: Warum komme ich in dieser Gesellschaft nicht an? Schuld sind dann die BRD GmbH, Chemtrails, Impfungen oder Echsenmenschen, die unsere Welt kontrollieren. Die Delegitimierung der Herrschenden ist dabei ein Kernelement von Verschwörungstheorien – ob bewusst oder unbewusst. Hier kommt die Hitparade der besten/bescheuertsten/unglaublichsten Verschwörungstheorien!

Moderators
avatar for Martin Kaysh

Martin Kaysh

„Steiger“, Geierabend
Der Ruhrpott-Kabarettist Martin Kaysh arbeitete lange für das ARD-Magazin Monitor, schon als Kind und seither quer durch die Wellen journalistisch für den WDR-Hörfunk. Er schreibt seit 2008 eine regelmäßige Glosse in BoDo, dem Dortmunder Straßenmagazin, seit 2010, über mehrere... Read More →

Speakers
avatar for Sören Haberlandt

Sören Haberlandt

Journalist
Sören Haberlandt ist Volontär an der Axel-Springer-Akademie und Journalist im Lokalressort der BILD Hamburg. Verschwörungstheorien, Reichsbürger und Aluhutträger ließen ihn weder während seines Studiums noch als Journalisten los. Partiell verfolgen sie ihn – insbesondere... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

12:00 CEST

Deine Community entwickeln und mit ihr mehr erreichen
Der Medienwandel zur Digitalisierung bietet eine große Chance für JournalistInnen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie können mit LeserInnen und Interessierten zusammenarbeiten. Es ergibt viel Sinn, viele Menschen an der Entstehung und Verbreitung von großen Geschichten und gesellschaftlich relevanten Themen teilhaben zu lassen. Die Stärke, die in unseren Communitys liegt, kann viel bewegen.
Doch wer ist eigentlich meine Community? Wie erreiche ich sie? Und wie binde ich sie ein? Dieser Workshop soll einen praktischen Einblick geben. 

Speakers
avatar for Luise Lange

Luise Lange

Community Engagement, CORRECTIV
Luise Lange ist im Bereich Community Engagement bei CORRECTIV tätig. Seit Anfang 2016 ist sie Ansprechpartnerin für die Fördermitglieder und kümmert sich um die Entwicklung der Community.Luise studiert im Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung und beschäftigt sich... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

12:00 CEST

Fake News Workshop
Gezielte Desinformation bedroht die politische Kultur in unserem Land. Erinnern Sie sich noch an die Meldung von der Heruntergebrannten Kirche in Dortmund, die der Propagandadienst Breitbart verbreitet hat? Wir wollen ihnen in diesem Workshop erklären, was FakeNews sind, wie sie wirken und wie sie diese erkennen. Wir wollen Fakten für unsere Demokratie.

Speakers
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, Reporterin, CORRECTIV
Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin und Reporterin bei Correctiv. Im EchtJetzt Team von Correctiv deckt sie fast täglich Falschnachrichten auf. Sie studierte Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften in Köln und Havanna und absolvierte die Zeitenspiegel Reportageschule... Read More →


Sunday September 2, 2018 12:00 - 13:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

12:00 CEST

Spielerisch die digitale Welt erkunden
Was macht man in der HABA Digitalwerkstatt? Lisa Lehnen erklärt es anhand vieler bunter Bilder aus der Praxis. Anschließend wird ein analoger Einstieg ins Programmieren zeigen, welche digitalen Konzepte und Fähigkeiten bereits auf spielerische Weise erlernt werden können. Danach werden Programme und Geräte selbst getestet.

Die Haba Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die digitale Welt spielerisch entdecken können – und wichtige Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien entwickeln.   Seit April 2018 gibt es in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt eine neue HABA Digitalwerkstatt in Lippstadt und damit die erste in NRW. In Kursen und Workshops lernen Kinder programmieren, bauen Roboter, experimentieren mit 3D-Druck, gestalten Animationsfilme und vieles Spannende mehr! Die HABA Digitalwerkstatt bietet Workshops für jeden an. Die Angebote sind interaktiv, eine gute Mischung aus analog und digital und werden stets von erfahrenen Trainern und Trainerinnen geleitet und betreut.  



Speakers
avatar for Lisa Lehnen

Lisa Lehnen

Leiterin, HABA Digitalwerkstatt
Nach ihrem Studium der Innenarchitektur hat Lisa ein Volontariat in einem kleinen Verlag gemacht. Während ihrer anschließenden Weltreise durfte sie vielen Menschen und Kulturen begegnen und immer wieder von den Vorteilen der heute so stark vernetzten Welt profitieren. Als Leiterin... Read More →



Sunday September 2, 2018 12:00 - 14:00 CEST
4 | DHL-Mitmach-Zelt

12:30 CEST

Deine Ideen für das Campfire-Festival 2019
Melanie Schwarz (sipgate) und Mandy Wiegand (Festivalleitung) wollen’s wissen: Was hat euch auf dem Campfire-Festival 2018 begeistert? Was kann man verbessern? Und vor allem: Welche Ideen und Themen habt ihr für das Campfire-Festival 2019? Eine gute Methode, um Antworten zu bekommen, ist die sogenannte „Retrospektive“ – ein Ritual aus SCRUM (Stichwort „Agiles Arbeiten“). In der Retro tauschen Teilnehmer strukturiert ihre Erkenntnisse aus und erarbeiten gemeinsam neue Ideen und Visionen. Wir laden euch ein, an der Retrospektive zum Campfire-Festival 2018 teilzunehmen und Ideen für 2019 zu spinnen.

Speakers
avatar for Melanie Schwarz

Melanie Schwarz

Social Media Managerin, sipgate
Melanie Schwarz (Jahrgang 1983) macht bei sipgate, dem deutschen Pionier der Internettelefonie, diese Dinge mit dem Internet – am liebsten in Form von Kommunikation in Social Media. In den vergangenen zehn Berufsjahren hat sie als Social Media Managerin unzählige Barcamps und Konferenzen... Read More →
avatar for Mandy Wiegand

Mandy Wiegand

Festivalleitung, CORRECTIV


Sunday September 2, 2018 12:30 - 14:00 CEST
5 | Hamburg Media School-Zelt

13:00 CEST

Olympia im NRW - Schwachsinn oder Super?
Der Sportmanager Michael Mronz will zusammen mit der Landesregierung NRW eine Bewerbung für die olympischen Sommerspiele 2032 auf den Weg bringen. Nach Angaben von Eventmanager Mronz seien bereits jetzt 80 Prozent der Sportstätten vorhanden. Ein Milliardenprojekt. Insgesamt sollen die Städte Aachen, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Oberhausen und Recklinghausen an der Bewerbung beteiligt werden. Kann das Projekt klappen? Ist es sinnvoll - ein Motor für die Wirtschaft in NRW? Oder ist die Olympiade einfach nur sehr teuer? Wir wollen drüber mit Euch reden.

Speakers
avatar for Rainer Bischoff

Rainer Bischoff

Sportpolitischer Sprecher, SPD NRW
Rainer Bischoff ist sportpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW. Davor hat der diplomierte Pädagoge eine Karriere in der Gewerkschaft absolviert. Bis 2012 war Rainer Bischoff Vorsitzender der DGB-Region Niederrhein. Im Landtag NRW ist Rainer Bischoff mit einer kurzen... Read More →
avatar for Martin Kaysh

Martin Kaysh

„Steiger“, Geierabend
Der Ruhrpott-Kabarettist Martin Kaysh arbeitete lange für das ARD-Magazin Monitor, schon als Kind und seither quer durch die Wellen journalistisch für den WDR-Hörfunk. Er schreibt seit 2008 eine regelmäßige Glosse in BoDo, dem Dortmunder Straßenmagazin, seit 2010, über mehrere... Read More →
avatar for Stefan Laurin

Stefan Laurin

Chefredakteur, Ruhrbarone
Stefan Laurin mochte schon als Kind nicht, wenn andere ihm sagten, was er tun soll und was nicht. Laurin wohnt in Bochum und arbeitet als freier Journalist unter anderem für Die Welt, Die Welt am Sonntag, die Jüdische Allgemeine, die Jungle World und Correctiv. Nebenbei ist er Herausgeber... Read More →


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
13 | CORRECTIV-Zelt

13:00 CEST

So erreiche ich junge Menschen in den Medien
So erreichen wir junge Menschen in den Medien - ein Gespräch mit den beiden Chefinnen von watson.de. Watson ist die ernstgemeinte Spielwiese von T-Online. Die Journalisten experimentieren mit Formaten, erzählen Politik anders. Sie liefern harte Recherche und Häppchen socialmedia-tauglich auf einer Seite. Wir sprechen mit den beiden Chefredakteurinnen darüber, wie sie mit Watson auf das veränderte Nutzerverhalten in den Medien reagieren.

Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Journalist und Autor, CORRECTIV

Speakers
avatar for Anne-Kathrin Gerstlauer

Anne-Kathrin Gerstlauer

stv. Chefredakteurin, watson
Anne-Kathrin Gerstlauer, Jahrgang 1989, ist stv. Chefredakteurin von watson.de. Sie studierte Journalismus in Dortmund und Washington DC und volontierte anschließend beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ und war vor watson verantwortliche Redakteurin von ZEIT Campus ONLINE. Bis 2013... Read More →
avatar for Gesa Mayr

Gesa Mayr

Chefredakteurin, watson
Gesa Mayr, Jahrgang 1986, ist Chefredakteurin des Newsportals watson.de. aufgewachsen in Bonn und Berlin, danach "European Studies" und "Media Culture“ in Maastricht und in Bologna studiert. Hat bei Print volontiert und es nie bereut ("Kölner Stadt-Anzeiger"


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
2 | DJV-NRW-Zelt

13:00 CEST

Youtube & Influencer: Wie unsere Meinung in sozialen Netzen manipuliert wird
YouTube ist das mit Abstand beliebteste Webvideoportal der Welt. In Deutschland gewinnt die Videosharing-Plattform zunehmend Marktanteile beim jüngeren Publikum. Damit nehmen auch auf YouTube agierende „Influencer“ wie Bibi, Dagi Bee, Concrafter oder Simon Unge wesentlichen Einfluss auf die Sozialisierung von jüngeren Menschen und auf die Meinungsbildung einer bedeutenden Teilöffentlichkeit. Die Influencer bestimmen die Regeln, wie Webvideos gemacht werden und welche Werte diese propagieren: Meist Spaß haben und unverhohlenen Konsumismus. Was macht das mit uns allen?

Moderators
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →

Speakers
AF

Annette Floren

IT-Projektmanagerin und Kommunikationsberaterin
IT-Projektmanagerin und Kommunikationsberaterin. Co-Autorin der Studie "Content-Marketing - Wie 'Unternehmensjournalisten' die öffentliche Meinung beeinflussen" (2016), Veröffentlichung diverser Aufsätze zu PR- und CSR-Themen auf der Website  www.zweite-aufklaerung.de , Referentin im Webinar „Journalismus und PR – getrennte Welten“ im Rahmen der FES-Journalistenakadamie... Read More →
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Medienexperte
Lutz Frühbrodt nimmt verschiedene Formen der Unternehmenskommunikation kritisch unter die Lupe, so z.B. das sog. Content Marketing in einer viel beachteten Studie (2016) der Otto-Brenner-Stiftung. Der promovierte Volkswirt ist seit 2008 Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation... Read More →


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
14 | Schöpflin-Non-Profit-Zelt

13:00 CEST

Droht Europa der rechtsradikale Durchmarsch?
Der Skandal sind schon lange nicht mehr die rechtsradikalen  Sprüche der AfD.  Der Skandal ist etwas anderes. Die AfD ist rechtsradikal und sie gewinnt damit Wahlen. Die Glasdecke ist in Deutschland zerbrochen. Was passiert nun mit Europa? Die AfD-Abgeordneten sitzen im Deutschen Bundestag und die Partei rennt von Umfragehoch zu Umfragehoch. Interne Machtkämpfe, inhaltliche Widersprüche zwischen dem wirtschaftliberalen Flügel (Weidel/Meuthen) und den nationalen Sozialisten (Höcke/Reil), fliehende Parteivorsitzende oder rechtsradikale, rassisitische und völkische Inhalte, nichts scheint den Aufstieg der AfD stoppen zu können. Zudem erhält die völkische Partei von einem obskure Verein und einer Werbeagentur in der Schweiz Wahlkampfhilfe, bisher immer haarscharf an der illegalen Parteienspende vorbei. Wir diskutieren das Phänomen AfD mit Euch. CORRECTIV und WOZ haben gemeinsam zur AfD und ihren geheimen Helfern recherchiert. Was bedeutet der Höhenflug der AfD für die kommende Europawahl, für die europäische Integration und die offene Demokratie?

Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Er recherchierte über den Abschuss der MH17, Putins Korruption, Geheimnisverrat und zu dem Skandal um gepanschte Krebsmittel aus Bottrop. Seit 2016      arbeitet er zur AfD, zu deren Finanzierung, Machtkämpfen  und deren Verstrickungen... Read More →
avatar for Anna Jikhareva

Anna Jikhareva

Reporterin, WOZ
Anna Jikhareva, geboren 1986, hat in Maastricht, Granada und Zürich Politik studiert und ist seit 2015 Reporterin bei der WOZ in Zürich. Dort schreibst sie am liebsten über Migration und Rechtsextremismus.


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
9 | Lesebühne: Helmut Schmidt Journalistenpreis

13:00 CEST

Push-Benachrichtigungen vom Karneval 2040
Mars Kolonien, künstliche Intelligenzen, Klimawandel und Smart Drugs – die Zukunft hält so einiges an Möglichkeiten bereit für uns. Die wichtige Frage ist aber: Wie wirkt sich das auf den Karneval 2040 aus? Schlüpfe in die Rolle eines Nachrichtenredakteurs, lass deiner Fantasie freien Lauf und schreibe Push-Benachrichtungen aus der Zukunft.

https://www.getrevue.co/profile/klingebeil

Speakers
avatar for Johannes Klingebiel

Johannes Klingebiel

Innovationsteam, Süddeutsche Zeitung
Durch seine Arbeit im Innovationsteam der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH und seinem Newsletter "Zine", setzt sich Johannes Klingebiel viel mit Technologien, Journalismus und der Zukunft von beidem auseinander. Eine Faszination, die letztendlich Ausschlaggebend für die... Read More →


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

Seebruecke.org - Gegen den Tod auf dem Mittelmeer
Jeden Tag sterben Menschen auf dem Mittelmeer. Die Seebrücke will das ändern. Sie ist eine internationale Bewegung, getragen von verschiedenen Bündnissen und Akteuren der Zivilgesellschaft. Lea Reisner war Crewmitglied des Rettungsschiffes IUVENTA. Sie will mit uns über die Grundfrage der Moral sprechen. Kann man die Tragödien auf dem Mittelmeer ignorieren oder müssen wir uns mit allen Menschen auf der Flucht  solidarisieren? Ihre Antwort hat sie gefunden: Die Seebrücke fordert von der deutschen und europäischen Politik sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind.

Moderators
avatar for Lukas Beckmann

Lukas Beckmann

Selbständig, Gründungsmitglied der Grünen, Mitglied der Präsidialversammlung des Evgl. Kirchentages, AR-Vorsitzender der Correctiv gGmbH

Speakers
avatar for Marie Naass

Marie Naass

Geboren 1987 in Bad Honnef, Diplomstudium der Internationalen Entwicklung in Wien bis 2013 mit Forschungsaufenthalten in Kamerun und Ägypten, seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Flucht und Migration im Europäischen Parlament in Brüssel.Seit Jahren in verschiedenen Projekten... Read More →
avatar for Lea Reisner

Lea Reisner

Öffentlichkeitsarbeit, Seebrücke
Geboren 1989 in Wiesbaden, Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in Bonn bis 2011, seither auf verschiedenen Intensivstationen der Unikliniken Köln und Bonn tätig, Studium Gesundheitsökonomie in Köln, ehrenamtliches Engagement in der Geflüchtetenarbeit seit 2014 innerhalb... Read More →


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

13:00 CEST

Sound of #urbanana – oder: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing?
Das Projekt #urbanana will Düsseldorf, Köln und das Ruhrgebiet im Tourismus als kreative Stadtregion kommunizieren. Mit dem „Sound of #urbanana“ möchte Tourismus NRW e.V. die Aufmerksamkeit speziell auf die vielen Impulse lenken, die in der Popmusikgeschichte von Kraftwerk über die Neue Deutsche Welle bis zum Krautrock auch von NRW ausgingen. Dafür haben Dr. Ole Löding und Philipp Krohn drei große, reportagehaftige Porträts der drei Stadträume geschrieben. Tourismus NRW nutzt diese Texte im Projekt für die Außendarstellung des Landes. Doch wieviel Ehrlichkeit, spannende Brüche und Nadelstiche sind erlaubt? Wo bahnen sich Konflikte an zwischen inhärenter Werbelogik und journalistischem Selbstverständnis? Muss es Köln aushalten als „Lothar Matthäus der Städte“ bezeichnet zu werden? Ist das dann Lässigkeit oder schon wieder Pseudoauthentiztität? Kann ein Verband überhaupt szenegerecht kommunizieren? Und wenn vielleicht nicht, warum haben wir das dann trotzdem zusammen gemacht? Autor und Journalist Dr. Ole Löding und #urbanana-Projektleiter Jan-Paul Laarmann stellen ihr gemeinsames Projekt vor und laden zu einer Diskussion über Widersprüche und Potentiale zwischen Contentmarketing und Journalismus – und natürlich über den „Sound of #urbanana“.

Speakers
avatar for Jan-Paul Laarmann

Jan-Paul Laarmann

Jan-Paul Laarmann, Jahrgang 1981, arbeitet bei Tourismus NRW e.V. als Leiter des als „Kulturtourismusregion des Jahres 2017“ ausgezeichneten Projekts #urbanana. Bisherige berufliche Stationen führten ihn zuvor unter anderem als Presseassistent zur Ruhrtriennale und als Projektmanager... Read More →
avatar for Dr. Ole Löding

Dr. Ole Löding

Ole Löding (geboren 1976 in Bremen), studierte Germanistik und Geschichte in Heidelberg, Kopenhagen und Köln. Seine Leidenschaft für Popmusik brachte ihn zunächst zum Songschreiben, dann zum Pop-Beschreiben. In Köln promovierte er über die politische Popmusik in Deutschland... Read More →



Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
11 | Google Initiative-Zelt

13:00 CEST

Your Vision. Your Change. Das unentdeckte Potential studentischer Initiativen!
oikos Witten/Herdecke gibt Einblicke in die Möglichkeiten studentischer Selbstorganisation und Eigeninitiative. Die Session soll dem Publikum Mut machen, eigene Konzepte zur Förderung von Nachhaltigkeit auch unabhängig von der Universität selbst voranzutreiben. Wie ist studentische Selbstorganisation effizient umsetzbar? Wie kann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Universität aussehen? Wie können Anreizstrukturen für ehrenamtliche Studierende gestärkt werden?

Speakers
YM

Yanika Meyer-Oldenburg

Yanika Meyer-Oldenburg ist Studierende an der Universität Witten/Herdecke. Als Teil von oikos Witten/Herdecke e.V. setzt sie sich für nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene ein.
FS

Felix Struckmann

Felix Struckmann ist Studierender an der Universität Witten/Herdecke und Vorstand von oikos Witten/Herdecke e.V. Er studiert Philosophie, Politik und Ökonomik und engagiert sich für Veränderungen in unserer Gesellschaft.
GW

Georg Weithauer

oikos Witten/Herdecke


Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
16 | GLS-Nachhaltigkeits-Zelt

13:00 CEST

Alle träumen von Unicorns - doch Zebra-Startups bauen auf Realität
Unicorns sind Fabelwesen - Zebras sind echte Tiere mit Ecken und Kanten. Eine Gegenbewegung
im Silicon Valley fordert mehr Ethik, Transparenz und Schluss mit "triple-digit growth". Europa kann
der Kontinent erfolgreicher Zebras werden.

Speakers

Sunday September 2, 2018 13:00 - 14:00 CEST
17 | Facebook-Workshop-Zelt

14:00 CEST

Digitalstrategie NRW
NRW stand lange Jahre für das Herz der Industrie in Deutschland. Doch von Kohle und Stahl ist wenig geblieben. Heute geht es darum, die digitale Zukunft zu sichern. NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart will darlegen, wie seine Strategie für diese Aufgabe aussieht. 

Moderators
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →

Speakers
avatar for Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, (FDP)
Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) wurde 1960 in Seelscheid geboren.Seit dem 30. Juni 2017 ist er Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er bis 1987 Volks- und Betriebswirtschaftslehre... Read More →


Sunday September 2, 2018 14:00 - 15:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne

14:00 CEST

Strategien gegen Hass im Netz – Tipps für Journalisten von der Initiative #NoHateSpeech
Seit einigen Monaten ist die Stimmung in den Kommentaren unter Online-Artikeln und Facebook-Artikeln gekippt: Ausländerhass, Hetze und Frustration prägen die meisten politischen und gesellschaftlichen Themen. Die richtigen Hetzer sind zwar wenige, aber dafür sehr laut. So laut, dass viele Nutzerinnen und Nutzer gar keine Lust mehr haben, sich zu beteiligen – sie ziehen sich zurück. Vor allem für Journalisten wird dies zur Herausforderung. Aber: Hetze im Netz ist keine Naturgewalt: Jede*r kann was dagegen tun. Erfahrungen und Tipps gibt Gilda Sahebi, Leiterin des No-Hate-Speech-Movements und von den Neuen deutschen Medienmachern.

Speakers
avatar for Gilda Sahebi

Gilda Sahebi

Freie Journalistin und Projektleiterin, Neuen deutschen Medienmacher e.V.
Gilda Sahebi,  Freie Journalistin und Projektleiterin "No Hate Speech Movement" der Neuen deutschen Medienmacher e.V.


Sunday September 2, 2018 14:00 - 15:00 CEST
1 | RP-Zirkuszelt

15:00 CEST

Abschlusskonzert: Marie Angerer
Marie Angerer (22) Singer-Songwriterin aus Recklinghausen im Musikstil Indie-Pop / Folk.
Ihre Lieder sind voll mit Herz, Geschichten und Gedanken - raus aus dem Kopf, rein in die Musik.
Mit 14 Jahren schrieb sie ihre ersten Songs, welche alle englischsprachig waren und noch sind. Durch eine achtmonatige Reise durch Neuseeland konnte Marie sehr viel Inspiration, neue Lieder und Einflüsse in ihre Musik mitnehmen und dadurch ihren eigenen Stil entdecken. Rund 50 Konzerte spielte die junge Sängerin letztes Jahr im Ruhrgebiet, aber auch am Niederrhein, in Münster und Köln.
Sie überzeugt mit musikalischer Authentizität, welche durch Stimme und Gitarre geprägt sind, nimmt ihr Publikum mit auf eine persönliche Reise, die durch sinnliche Klänge begleitet werden und jeden ein wenig zum Träumen bringen.
Gemeinsam mit Marie Angerer verabschieden wir uns dieses Jahr vom Campfire-Festival.

Artists

Sunday September 2, 2018 15:00 - 16:00 CEST
8 | CORRECTIV-Bühne
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.